Erdung und Potentialausgleich

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Erdung und Potentialausgleich
- Praxiswissen zu Erdungstechnik und Potentialausgleich
- aktuelle Normen im Bereich von Niederspannungs- und Hochspannungsanlagen (DIN VDE 0100-540, DIN VDE 0101)
- gemeinsame Hoch- und Niederspannungserdung (DIN VDE 0101 und DIN VDE 0100-442)
- Anlagen der Informationstechnik (DIN EN 50310)
- Ausführungsbeispiele von Erdungsanlagen in Hochspannungsanlagen
- Behandlung von Störgrößen und EMV-gerechte Erdung
Zum Thema
Das Erdungssystem ist ein wesentlicher Bestandteil in Niederspannungs- und Hochspannungsnetzen und umfasst alle Maßnahmen, die zur Verbindung eines elektrischen Teils mit der Erde erforderlich sind. Erdung und Potentialausgleich sind die wichtigsten Maßnahmen zum Schutz bei indirektem Berühren elektrischer Anlagen und müssen u.a. diese Anforderungen erfüllen: Personensicherheit, Beherrschung des höchsten Fehlerstroms und seiner thermischen Wirkungen. Nur korrekt ausgeführte Erdungsanlagen können im Fehlerfall entstehende Potentialunterschiede abbauen und so Personengefährdungen vermeiden.
Wir bieten neben diesem Aufbauseminar auch folgende Seminare an:
- Erdungstechnik Grundlagen (Basiswissen)
- Erdungsmessung – Umgang mit Geräten, Messverfahren, Vermeiden von Fehlern (Aufbauseminar 2)
- Sternpunkterdung (Spezialseminar)
- Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen (Spezialseminar)
Fragen Sie nach Rabattmöglichkeiten, wenn Sie zwei oder mehrere dieser Seminare zum Thema Erdungstechnik gleichzeitig buchen möchten.
Zielsetzung
Das Seminar stellt Faktenwissen und Praxiserfahrung zu Erdung und Potentialausgleich in Niederspannungs- und Hochspannungsanlagen, in Informationstechnikanlagen sowie Störgrößen und die EMV-gerechte Erdung vor. Das Seminar unterstützt erfahrene Betriebs- und Planungsingenieure bei der Auffrischung vorhandener Kenntnisse, Jungingenieure erhalten einen systematischen Einblick in das Know-How dieses Fachgebiets.
Teilnehmerkreis
- Planungs- und Betriebsingenieure
- Sicherheitsingenieure
- Elektrotechniker von Anlagenerrichtern und Stromversorgern, aus Industriebetrieben, Ingenieurbüros und technischen Überwachungsorganisationen mit erdungstechnischen Vorkenntnissen
Zur Vorbereitung empfiehlt sich das Seminar Grundlagen der Erdungstechnik.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Erdung und Potentialausgleich I
Erdung und Potentialausgleich in Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100-540
- Erfordernis der Erdung, Fundamente nach DIN 18014, Hauptpotentialausgleich, Zusätzlicher (Schutz-) Potentialausgleich, Funktionspotentialausgleich
Erdung und Potentialausgleich in Hochspannungsanlagen nach DIN VDE 0101
- Erfordernis der Erdung von Betriebsmitteln und Anlagenteilen, mechanische, thermische und elektrische Bemessung, Erdfehlerstromverteilung in Erdungssystemen, Stromreduzierungsfaktoren, Ersatzmaßnahmen, Potentialverschleppung
Gemeinsame Hoch- und Niederspannungserdungen nach DIN VDE 0101 und DIN VDE 0100-442
- Zulässige Erdungs- und Fehlerspannungen, Bemessung der Erdungsanlagen von Transformatorenstationen, Vorteile der Netzform TN für Niederspannungsnetze
Erdung und Potentialausgleich für Anlagen der Informationstechnik nach DIN EN 50310
- Erdungskonzepte auf der Grundlage eines gemeinsamen Erdungssystems für Starkstrom- und Elektronik-Erdungen, Stromversorgungssysteme und EMV, Betriebserdung in TNS-Netzen
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden
Seminar Tag 2, 08:00 bis 15:30 Uhr
- Erdung und Potentialausgleich II
Ausführungsbeispiele von Erdungsanlagen in Hochspannungsanlagen
- Konstruktive Ausführungen in 110 KV Freiluftanlagen, Auslegung Erdermaschennetz, Erdungsanschlüsse von Stahlkonstruktionen bzw. von elektrischen Betriebsmitteln, Anschluss Betriebsgebäude am Erdermaschennetz, Erdungsanlage innerhalb des Betriebsgebäudes, Ermittlung der Erdungsimpedanz
EMV-gerechte Erdung in Anlagen mit Nennspannung ≥ 1 KV
- Störgrößen in Umspannwerken, Überspannungen durch Schalthandlungen, Beeinflussungsmodell, Barrierenmodell, Einkopplungspfade
Elektromagnetische Störgrößen
- Schirmung, EMV-gerechte Kabelverlegung, Hochfrequenzforderungen an Maschenerder
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Erdung und Potentialausgleich"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die Teilnehmer benötigen einen Taschenrechner.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: