Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen (Messpraktikum)
 
   Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen (Messpraktikum)
Im Seminar werden Sie über rechtlichen Grundlagen und die Voraussetzungen der prüfenden Personen für die Prüfung von elektrischen Anlagen, elektrischen Ausrüstung von Maschinen, ortsfester und ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel informiert. Im Seminar werden die Prüfschritte der Erst- und Wiederholungsprüfungen anhand der normativen Vorgaben leicht verständlich erklärt und durch praktische Vorführungen des Referenten erläutert. Ferner wird das Thema der geeigneten Dokumentation der durchgeführten Prüfungen beleuchtet. Durch die Wissensvermittlung der aktuellen Vorschriften- und Normenlage und das vermittelte Know-how der praktischen Durchführung der Messungen erlangen Sie die notwendige Fachkunde als Elektrofachkraft für die Durchführung von Prüfungen nach DGUV V 3 bzw. 4 und nach Betriebssicherheitsverordnung.
Zum Thema
Als Verantwortlicher für die Organisation der Durchführung der Prüfungen spricht die Berufsgenossenschaft in der DGUV V3 bzw. V4 den Unternehmer und die Betriebssicherheitsverordnung den Arbeitsgeber an. Um die elektrische Sicherheit der elektrischen Anlage, der elektrischen Ausrüstung von Maschinen und der ortsfesten und ortsveränderlichen Betriebsmittel zu gewährleisten, müssen diese durch 'zur Durchführung von Prüfungen befähigte Elektrofachkräfte' bzw. durch eine 'zur Prüfung befähigten Person' geprüft werden. Da der Unternehmer bzw. Arbeitgeber in der Regel keine Elektrofachkraft oder 'zur prüfende Person' ist muss er diese ihm obliegende Aufgabe an seine Elektrofachkräfte bzw. an zur Prüfung befähigte Personen delegieren oder hier einen Elektrofachbetrieb mit der Durchführung der Prüfung beauftragen.
Zielsetzung
Das Seminar dient zur Erlangung der notwendigen Sachkunde für Elektrofachkräfte und für 'zur Prüfung befähigte Personen', um elektrische Anlagen, elektrische Ausrüstung von Maschinen, ortsfeste und ortsveränderliche Betriebsmittel normgerecht zu prüfen und die Prüfungen sachgerecht zu dokumentieren.
Teilnehmerkreis
- Elektrofachkräfte, die Prüfungen von elektrischen Anlagen und ortsfesten und ortsveränderlichen Betriebsmitten durchführen sollen (Voraussetzung nach DGUV V 3 bzw. 4 § 2 (3) sind zu beachten)
- Betreiber von elektrischen Anlagen
- Zur Prüfung befähigte Personen, die Prüfungen von und ortsveränderlichen Betriebsmitten oder Maschinen mit elektrischer Ausrüstung durchführen sollen (Voraussetzungen nach TRBS 1203 Abs. 3.1 sind zu beachten)
- Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen, die als Fachkundeerhalt das Seminar besuchen
- Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, die als Fachkundeerhalt die Prüfung von elektrischen Anlagen, ortsfesten und ortsveränderlichen Betriebsmitten, Maschinen mit elektrischer Ausrüstung durchführen sollen (Voraussetzungen nach DGUV Grundsatz 303-001 sind zu beachten)
- Verantwortliche Elektrofachkräfte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die Prüftätigkeiten überwachen oder sich einen Überblick über die Prüfungen verschaffen wollen.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Prüfpflicht, Qualifikation, Prüffristen, Art und Umfang der Prüfung- Qualifikation des Prüfers (DGUV V 3 bzw. 4, Betriebssicherheits-verordnung, TRBS 1203)
- Gefährdungsbeurteilung; Bewährte Prüffristen
- Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln, TRBS 1201
- Gefährdung bei Prüftätigkeiten
 
- Netzsysteme und Schutzmaßnahmen- Netzsysteme und Schutzziele im TN-, TT- und IT-System
- Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100-410
- Basisschutz
- Fehlerschutz
- Zusätzlicher Schutz
 
- Prüfen von elektrischen Anlagen und ortsfesten Betriebsmitteln, Maschinen, Messpraxis - Erstprüfung nach DIN VDE 0100-600
- Besichtigen
- Erproben
- Messen
- Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0105-100/A1
- Besichtigen
- Erproben
- Messen
 
- Messpraxis von elektrischen Anlagen und ortsfesten Betriebsmitteln, Maschinen- Besichtigen an einer Unterverteilung
- Messen an einer Unterverteilung
- Erproben an einer Unterverteilung
- Diskussion von Praxisproblemen
 
Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:00 Uhr
- Anforderungen an Messgeräte, Dokumentation und Bewertung der Prüfung- Verschiedene Messgeräte, Kalibrierung, Produktnorm, Überspannungskategorie der Messgeräte
- Dokumentation und Bewertung der Prüfung
 
- Prüfungen nach Reparatur an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln- Prüfungen nach VDE 0701 (DIN EN 50678)
- Besichtigen
- Erproben
- Messen
 
- Wiederholungsprüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln- Prüfungen nach VDE 0702 (DIN EN 50699)
- Besichtigen
- Erproben
- Messen
- Diskussion von Praxisproblemen
 
- Messpraxis und Dokumentation- Messpraxis
- Diskussion von Praxisproblemen
- Dokumentation und Bewertung der Prüfung
 
Seminar Tag 3, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Überblick über die Anforderungen elektrischen Ausrüstung von Maschinen nach der DIN EN 60204-1- Anwendungsbereich der DIN EN 60204-1
- Allgemeine Anforderungen, Auswahl der Ausrüstung
- Netzanschluss
- Netz-Trenneinrichtung
 
- Schutzmaßnahmen, Schutz der Ausrüstung- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Basisschutz
- Schutz bei Restspannung
- Fehlerschutz
- Zusätzliche Anforderungen bei Erdableitströmen größer als 10 mA
- Schutz durch PELV
- Schutz gegen Folgen bei Spannungsunterbrechung, -einbruch und Spannungswiederkehr
- Motor-Überdrehzahlschutz
- Zusätzlicher Erdschluss- / Fehlerstrom-Schutz
- Drehfeldüberwachung
- Schutz gegen Überspannungen durch Blitzschlag und durch Schalthandlungen
- Bemessungskurzschlussstrom
 
- Weitere Anforderungen- Steuerstromkreise
- Bedienerschnittstelle, Bedienteile und Anzeigeleuchten
- Geräte für Not-Halt
- Schaltgeräte
- Leiter und Leitungen
- Verdrahtungstechnik
- Steckdosen und Beleuchtung
- Kennzeichnung, Warnschilder und Referenzkennzeichen
- Technische Dokumentation
 
- Prüfung gemäß DIN EN 60204-1 (Erstprüfung), Wiederkehrende Prüfung gemäß BetrSichV- Allgemeines
- Prüfung des Schutzes durch automatische Abschaltung der Stromversorgung
- Isolationswiderstandsprüfungen
- Spannungsprüfungen
- Schutz gegen Restspannungen
- Funktionsprüfungen
- Nachprüfungen
- Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Zur Prüfung befähigte Person (zPbP)
- Technische Regeln für Betriebssicherheit
- Gefährdungsbeurteilung des Arbeitgebers
- Wiederkehrende Prüfung gemäß DIN EN 60204-1 vs. DIN VDE 0105-100/A1
 Dipl.-Ing. Daniel MüllerSachverständiger Equipping and Training | Siegen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen (Messpraktikum)"
Referenten
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Nach DGUV Vorschrift 3 und 4, Betriebssicherheitsverordnung unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100/A1 und DIN EN 60204-1, VDE 0701, VDE 0702
Die Messpraxis an einer Unterverteilung, an ortsveränderlichen Betriebsmitteln und an einem Tiefenerder sowie die Bewertung der Messwerte stehen im Vordergrund der Veranstaltung.
Gerne können Ihre eigene Messgeräte mitgebracht werden, um mit diesen Messungen durchzuführen. Dies ist ein Angebot aber keine Voraussetzung. Der Referent bringt Messgeräte mit.
Dieses Seminar behandelt nur das Kapitel 18 der DIN EN 60204-1.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
 
 