Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
nach DIN VDE 0701-0702, DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), TRBS, BetrSichV

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Das Seminar vermittelt kompakt und anschaulich Wissen über rechtliche, organisatorische und technische Grundlagen der durchzuführenden Prüfungen.
Durch die Kombination mit praktischen Vorführungen der Messtechnik an Geräten stellt bietet es eine besondere Kombination in der Erläuterung von juristischem sowie messtechnischem Wissen (Ladegeräe) und der sofortigen praktischen Anwendung.
Zum Thema
Das regelmäßige Prüfen der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702, DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist Voraussetzung für die Arbeitssicherheit der in Betrieben, Institutionen und Behörden tätigen Personen.
Diese Prüfungen müssen nach Art und Umfang den elektrotechnischen Regeln entsprechend vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme sowie nach bestimmten Zeitabständen durchgeführt und dokumentiert werden.
Verantwortlich für die Durchführung der Prüfung ist der Unternehmer, der laut Arbeitsschutzgesetz ArbSchG und Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV verpflichtet ist, nur ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel (Arbeitsmittel, Ladegeräte) einzusetzen, von denen keine elektrische Gefährdung ausgeht.
Dieser überträgt diese Verantwortung seiner verantwortlichen Elektrofachkraft oder wird einen Elektrofachbetrieb mit den notwendigen Arbeiten beauftragen.
USP
- hoher Praxisanteil
- eigene Messungen
- umfangreiche Dokumentation
Programm
Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Montag, 13.06.2022
Rechtliche Grundlagen
- Verantwortung von Unternehmern
- verantwortliche Elektrofachkraft
- Elektrofachkraft (notwendige Vereinbarungen, vertragliche Festlegungen, Befugnisse)
- Vorgaben der BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) in Bezug auf Verantwortlichkeiten, die Prüfungen und die Einhaltung von Prüffristen - DIN VDE 0701-0702
Schutzmaßnahmen
- Schutzziele im TN- und TT-System nach DIN VDE 0100-410
- Einsatz von Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs) zur Gewährleistung des Fehlerschutzes / des Zusatzschutzes
Praxisprobleme
- Auswahl von Prüf- und Messverfahren
- Kalibrierung der Prüfgeräte
- Messfehler und deren Bewertung
- Prüfablauf
Praktische Demonstrationen
- Demonstration der Prüfungen an verschiedenen Prüfgeräten und Prüflingen
- Prüfen durch Messen: Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Ableitströme (Schutzleiterstrom, Berührungsstrom) und Ersatzableitstrom
- Prüfung ortsveränderlicher Fehlerstromschutzeinrichtungen (PRCDs) und deren Einsatz, Typen, Besonderheiten, Prüfverfahren
- Einsatz von Leckstromzangen zur Bewertung der Isolation - Funktionsprüfung
Auswertung und Dokumentation
Michael Sohns
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Erfahren Sie nicht nur die Organisation der Verantwortung zur Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702.
Erfahren Sie auch die Vorgehensweise bei den Messaufgaben. Jede praktische Messaufgabe wird mit einer Videokamera übertragen und somit sehr anschaulich praxisnah erklärt.
Teilnehmerkreis
Elektrofachkräfte, die mit Prüfaufgaben an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln betraut sind sowie Unternehmer und Führungskräfte, die für die Sicherheit elektrotechnischer Geräte und deren Prüfung Verantwortung tragen; Befähigte Personen für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte.
Weiterführende Links zu "Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
- Essen
- 13.06.2022 - 13.06.2022 (verfügbar)
- 26.09.2022 - 26.09.2022 (verfügbar)
- hdt+ digitaler Campus
- 28.11.2022 - 28.11.2022 (verfügbar)
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: