Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE 0105-100

Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE 0105-100
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

685,00 € * (für Mitglieder gilt: 645,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-01080

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

18.11.2025 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
685,00 € *
Gesamtgebühren: 685,00 € *
Sensibilisierung für Arbeitssicherheit im Elektrobereich Wirkung des elektrischen Stromes auf... mehr

Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE 0105-100

  • Sensibilisierung für Arbeitssicherheit im Elektrobereich
  • Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen
  • Unfälle durch den elektrischen Strom
  • DGUV Vorschrift 3 'Elektrische Anlagen und Betriebsmittel'
  • Die 5 Sicherheitsregeln (Arbeiten im spannungsfreien Zustand)  
  • Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen (gem. VDE 0105 Teil 100) 
  • Hinweise zu aktualisierten VDE-Vorschriften und Gesetze 

Zum Thema

Die Ergebnisse der Unfallforschung der Berufsgenossenschaften zeigen, dass Elektrofachkräfte aufgrund ihres Tätigkeitsfeldes am häufigsten in Elektrounfälle verwickelt sind. Festzustellen ist gerade das Nichteinhalten der ersten, dritten und fünften Sicherheitsregel!
Vorrangiges Ziel der Elektrosicherheit ist es, die Anzahl der Unfälle auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei kommt der Qualifikation der Elektrofachkraft ein besonderer Stellenwert zuteil. Im Sinne der Sensibilisierung für Arbeitssicherheit im Elektrobereich ist der Unternehmer nach Arbeitsschutzgesetz und nach DGUV Vorschrift 1 (BGV A1) verpflichtet, seine Mitarbeiter (auch die Elektrofachkräfte) in geeigneten Zeitabständen (in der Praxis mindestens einmal im Jahr) über die Gefahren und Maßnahmen zur Abwendung der Gefahren zu unterweisen. 

Zielsetzung

Im Rahmen der Veranstaltung werden anhand dokumentierter Unfallbeispiele im Nieder- und Hochspannungsbereich gefährliche Situationen in der betrieblichen Praxis analysiert. Des Weiteren werden die aktuellen Fassungen der DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und der VDE 0105 Teil 100 'Betrieb von elektrischen Anlagen' inhaltlich betrachtet und Auswirkungen auf die praxisnahe Durchführung abgeleitet. Die Vermeidung elektrischer Unfälle durch Körper-Durchströmung oder durch Lichtbogenbildung ist oberstes Gebot bei Arbeiten an elektrischen Anlagen. Auf die richtige Auswahl und Anwendung von Schutzmaßnahmen, Schutzgeräten und persönlichen Körperschutzmitteln wird daher besonders eingegangen. 

Teilnehmerkreis

  • Elektrofachkräfte (EFK)
  • Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)
  • Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
  • Anlagenverantwortliche
  • Arbeitsverantwortliche
  • Befähigte Personen
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Folgende Inhalte sind Bestandteil des Seminars:

    • Sensibilisierung für Arbeitssicherheit im Elektrobereich
      • Störlichtbögen
      • Verantwortlichkeiten
    • Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen
      • Körperwiderstände
      • Wechselströme
      • Gleichströme
      • Wechselströme über 100Hz
      • Herzkammerflimmern
      • Große Stromstärken
      • Berührungsspannungen
      • Verbrennungen und Verblitzungen
      • Konsequenzen aus den Untersuchungen
    • Unfälle durch den elektrischen Strom
      • Ergebnisse aus der Unfallforschung
      • Unfallbeispiele aus der Praxis
    • DGUV Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
      • Geltungsbereich
      • Begriffe
      • Grundsätze
      • Grundsätze beim Fehlen elektronischer Regeln
      • Prüfungen
      • Arbeiten an aktiven Teilen
      • Arbeiten in der Nähe aktiver Teile
      • Zulässige Abweichungen
    • Arbeitskräfte im Elektrobereich tätiger Personen
      • Elektrofachkräfte / Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten
      • Elektrotechnisch unterwiesene Personen
      • Elektrotechnische Laien
    • Die 5 Sicherheitsregeln (Arbeiten im spannungsfreien Zustand)
      • Freischalten
      • Gegen Wiedereinschalten sichern
      • Spannungsfreiheit feststellen
      • Erden und Kurzschließen
      • Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
    • Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen (gem. VDE 0105 Teil 100)
      • Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, Werkzeuge
      • Arbeitsmethoden
      • Instandhaltung
      • Wichtige Spielregeln
    • Hinweise zu aktualisierten VDE-Vorschriften und Gesetze
      • Aktuelle Schwerpunktsetzung

    Holger Nickel
    GELTEC Ingenieurbüro für Elektrosicherheit, Hattingen



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE 0105-100"

Referenten

Holger Nickel

GELTEC, Ingenieurbüro für Elektrosicherheit, Hattingen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und...

18.11.2025 bis 19.11.2025 in Hamburg
Die verantwortlichen Elektroinstallateure, Elektrofahkräfte und Anlagenbetreiber kennen den Umfang der Aufgaben eines ihrer jeweiligen Fachgebiete und kennen ihre Verantwortlichkeiten und ihre Kompetenzen und Pflichten. Sie erhalten...
NEU
Auffrischung Praxis für Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)

Auffrischung Praxis für Verantwortliche...

03.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Praxisnahes Seminar zur Fachkundeaktualisierung für VEFKs – mit konkreten Lösungen, echten Beispielen und Handlungssicherheit für die Führungsverantwortung.
Online Teilnahme möglich
Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen (Bordnetz)

Hochvoltsysteme in batterieelektrischen...

09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Dieses Seminar konzentriert sich auf Hochvoltkomponenten/-systeme, die für Traktions-, Lade- und Leistungsnetzfunktionen in batterieelektrischen Fahrzeuganwendungen verwendet werden. Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie...
Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Essen
Elektrofachkräfte müssen VDE-Normenreihe 0100 befolgen, um sichere Elektroinstallationen zu gewährleisten. Diese Normen sind anerkannte Regeln der Technik und Seminare ermöglichen Fachkräften die rechtskonforme Installation
Grundlagen zur Prüfung von Maschinen und Anlagen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1)

Grundlagen zur Prüfung von Maschinen und...

01.12.2026 bis 01.12.2026 in hdt+ digitaler Campus
In der praktischen Anwendung der Maschinen- und Anlagenprüfung erscheinen häufig die Zuständigkeiten und der Umfang unklar. Die Auswahl der einschlägigen Normen erscheint auf den ersten Blick ebenfalls sehr kompliziert.
NEU
EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen

EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen

28.10.2025 bis 28.10.2025 in hdt+ digitaler Campus
In diesem Seminar werden Ihnen die essentiellen Grundlagen beigebracht, um sicher mit den gängigen Errichter-Normen im Bereich des Schaltschrankbaus umzugehen. Zusätzlich werden wir Ihnen verdeutlichen, wie die vertrauten Normen in...
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

Das Seminar vermittelt einerseits die Neuerungen und Änderungen in den Vorschriften zum sicheren Umgang mit elektrischem Strom und beseitigt andererseits Unsicherheiten im Umgang mit den Vorschriften.
Fachkundeerhalt für die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Fachkundeerhalt für die Verantwortliche...

20.11.2025 bis 20.11.2025 in Hamburg
Bereits bestellte oder noch zu bestellende Verantwortliche Elektrofachkräfte erhalten hier ihre Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke (Jahresunterweisung).
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
Online Teilnahme möglich
Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...

Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70

Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen...

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Erftstadt
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung von Fahrzeugen mit umfassendem Praxisteil, gesetzlichen Regeln, Sicherheitsaspekten, Prüffristen und Dokumentationspflichten über die regelmäßige Prüfung...
Weiterbildung im Explosionsschutz

Weiterbildung im Explosionsschutz

04.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
Weiterbildung im Explosionsschutz für befähigte Personen gemäß Anhang 2, Abschnitt 3 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), sowie für Planungsingenieure, Leiter der Instandhaltung, Brandschutzbeauftragte und Sicherheitsfachkräfte
Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet

Die Elektrofachkraft für ein begrenztes...

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „EuP“ und „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet (Aufbau zur EuP). Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. 
Gefahrstoffbeauftragter

Gefahrstoffbeauftragter

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Bad Oeynhausen
Zweitägiger Lehrgang zum Erwerb der geforderten spezifischen Fachkunde nach der neuen Gefahrstoffverordnung (spezifische Fortbildung i.S.d. § 2 Abs. 16 GefStoffV)
Explosionsschutz – Einführung und Übersicht

Explosionsschutz – Einführung und Übersicht

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Regensburg
Das Seminar gibt eine fundierte Einführung und umfassende Übersicht zu technischen Vorgehensweisen und Maßnahmen sowie organisatorischen Festlegungen zum Explosionsschutz. Außerdem werden rechtliche Konsequenzen von Explosionen kurz...
Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer...

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Durch Messungen an verschiedenen Geräten erlernen Sie den formalen Prüfablauf, den Einsatz geeigneter Messgeräte sowie die Auswertung der Messergebnisse. Sie kennen die Anforderungen der Dokumentation für eine gerichtsfeste...
Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im Unternehmen rechtssicher umsetzen

Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im...

Sie lernen die Inhalte zur aktuellen DIN VDE 0105-100 wie z.B. das Wissen um Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe von oder an elektrischen Anlagen kennen. Ein "Muss" für alle, die elektrische Anlagen betreiben.
EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Als angehende "EuP" lernst du, welche Aufgaben du unter Anleitung einer Elektrofachkraft übernehmen kannst und wie du diese sicher ausführst.
Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

02.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
Maßnahmen des vorbeugenden Explosionsschutzes sind technisch hoch anspruchsvoll und unterliegen strengen rechtlichen und versicherungstechnischen Auflagen. Die 4-tägige Ausbildung vermittelt den primären, sekundären und tertiären...
Brandschutzbeauftragter

Brandschutzbeauftragter

01.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Diese Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09-01 und nach der DGUV Information 205:003 zertifiziert Sie nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung zum anerkannten Brandschutzbeauftragten.
Zuletzt angesehen