Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

Rechtssicheres Arbeiten für Geschäftsführung / VEFK / EFK / EuP u.a.

Online Teilnahme möglich
Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-00804
Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen... mehr

Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.

  • Rechts- und Haftungsgrundlagen
  • Rechtswirksame Übertragung von Unternehmerpflichten
  • Übertragung von Verantwortung und Haftung
  • Betreiberhaftung
  • Organisationspflichten und Organisationsverschulden
  • Haftungsgefahren und Haftungsfallen
  • Haftung im Arbeitsverhältnis
  • Gerichtliche Praxis und Prozessordnungen
  • Verhalten im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
  • Gerichtsfeste Dokumentation, 'Problem' der elektronischen Dokumentation
  • Rechtssicherer Fremdfirmeneinsatz
  • Persönliches Haftungsmanagement 

Zum Thema

Betriebliche Organisation, Sicherheit bei der Arbeit oder beim Einsatz von Maschinen oder Anlagen basieren immer auch auf rechtlichen Grundlagen. Diese gilt es zu kennen, zu respektieren und im täglichen Betrieb zu beachten. Wer die lauernden Haftungsgefahren kennt und die Rechtsgrundlagen beachtet, arbeitet sicherer und letztendlich entspannter.

Jede Führungskraft – insbesondere aber die VEFK - mit Verantwortung für Arbeitnehmer, Betriebssicherheit, Arbeitsschutz und hohen Sachwerten muss sich heute dem Thema Haftung stellen und zwar nicht erst dann, wenn ein Unfall oder eine behördliche Prüfung den Fokus auf rechtliche Aspekte lenken. Delegation von Verantwortung bedeutet auch Delegation von Haftung.

Das Seminar kann aus Führungskräften in der Industrie und kleineren, mittelständischen Unternehmen keine Juristen machen; allerdings soll ein Problembewusstsein für die täglichen Haftungsgefahren und Haftungsfallen geweckt werden, ebenso Verständnis für die Haftungsgrundlagen und die Praxis von Haftungsprozessen vor Gericht im Zivil- und Strafrecht. Dies insbesondere auch anhand von vielen praktischen Fällen aus der gerichtlichen Praxis. 

Zielsetzung

Den Teilnehmern werden Anregungen an die Hand gegeben, wie sie ein persönliches Haftungsmanagement entwickeln und sich im Berufsalltag vor Haftungsgefahren möglichst wirksam schützen können. Die Themen Organisationsverschulden sowie rechtssichere Dokumentation mit Beispielen aus der Elektrotechnik bilden einen Schwerpunkt des Seminars. 

Teilnehmerkreis

Unternehmer, Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte aller betrieblichen Ebenen, VEFK / EFK - insbesondere solche mit Personalverantwortung, Anlagenverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, EuP. 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Organisationsverschulden

    • Allgemeine Rechts- und Haftungsgrundlagen
    • Rechtswirksame Übertragung von Unternehmerpflichten auf VEFK / EFK / EuP u.a.
    • Betreiberhaftung
    • Organisationspflichten und Organisationsverschulden auf allen betrieblichen Ebenen (Geschäftsführung, VEFK, EFK, u.a.)
    • Haftungsgefahren und Haftungsfallen
    • VEFK / EFK vor Gericht – wer haftet für was ?


Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 13:00 Uhr

  • Rechtssichere Dokumentation

    • Gerichtsfeste Dokumentation
    • Rechtssicherer Fremdfirmeneinsatz, die VEFK / EFK als Koordinator
    • Praxisfälle – Geschäftsführung, VEFK / EFK / EuP im Ermittlungsverfahren und vor Gericht


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Interview mit dem Seminarleiter Claus Eber zum Thema "Organisationsverschulden in der Elektrotechnik"

Herr Eber, könnten Sie bitte kurz erklären, was unter dem Begriff "Organisationsverschulden" in der Elektrotechnik verstanden wird?

Organisationsverschulden in der Elektrotechnik bezieht sich auf Fehler oder Mängel in der Planung, Organisation, Durchführung und Überwachung von elektrotechnischen Prozessen oder Projekten. Dies kann eine Vielzahl von Aspekten umfassen, wie unzureichende Risikobewertung, unklare Verantwortlichkeiten, mangelhafte Kommunikation, unzureichende Schulung oder unsachgemäße Dokumentation. Solche organisatorischen Schwächen können zu schwerwiegenden Problemen führen, einschließlich Sicherheitsrisiken, Qualitätsproblemen, Haftungsrisiken und finanziellen Verlusten.

Wie wirkt sich Organisationsverschulden auf die Sicherheit in der Elektrotechnik aus?

Organisationsverschulden kann erhebliche Auswirkungen auf die Sicherheit haben. Wenn beispielsweise die Verantwortlichkeiten für Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen nicht klar festgelegt oder die Mitarbeiter nicht ausreichend geschult sind, erhöht dies das Risiko von Unfällen. Ebenso können unzureichende Überwachung und Dokumentation dazu führen, dass potenziell gefährliche Situationen übersehen werden. In der Elektrotechnik ist Sicherheit von entscheidender Bedeutung, da Fehler schwerwiegende Verletzungen oder Schäden verursachen können.

Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um Organisationsverschulden in der Elektrotechnik zu verhindern?

Es gibt mehrere wichtige Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um Organisationsverschulden zu verhindern. Erstens ist eine klare Verantwortlichkeitsstruktur entscheidend, bei der die Zuständigkeiten und Aufgaben klar definiert sind. Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter in sicherheitsrelevanten Bereichen sind ebenfalls von großer Bedeutung. Regelmäßige Überprüfungen und Audits der organisatorischen Abläufe können Schwachstellen aufdecken und beheben. Eine offene Kommunikationskultur, in der Mitarbeiter Sicherheitsbedenken ohne Angst vor persönlichen Konsequenzen ansprechen können, ist ebenfalls äußerst wichtig.

Wie können Normen und Vorschriften in der Elektrotechnik dazu beitragen, Organisationsverschulden zu minimieren?

Normen und Vorschriften in der Elektrotechnik dienen als Grundlage und Leitfaden für bewährte Praktiken und Sicherheitsstandards. Sie legen klare Anforderungen an die Planung, Installation und den Betrieb elektrischer Systeme fest. Die Verpflichtung, Gefährdungen zunächst zu ermitteln und zu beurteilen, ist der Ausgangspunkt zur Schaffung geeigneter Strukturen und Maßnahmen der Organisation. Durch die Einhaltung der Normen wird sichergestellt, dass grundlegende Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. Unternehmen sollten diese Normen als Grundlage für ihre internen Verfahren und Prozesse verwenden, um Organisationsverschulden zu minimieren. Dies gewährleistet, dass bewährte Praktiken eingehalten werden und Risiken auf ein Mindestmaß reduziert werden.

Sehen Sie die Dokumentation der betrieblichen Organisation und der einzelnen Maßnahmen als besonders wichtig an und wenn ja, weshalb?

Wenn die Organisation an sich oder einzelne organisatorische Maßnahmen behördlich oder gerichtlich zu überprüfen sind, spielt die Frage der Nachweisbarkeit bzw. Beweisbarkeit eine äußerst entscheidende Rolle. Eine gute, lückenlose Dokumentation wird sich immer positiv auf die Bewertung der vorgenommenen Organisationsmaßnahmen auswirken und insbesondere der eigenen Sicherheit der organisierenden und dokumentierenden Person dienen.

Was ist Ihre Botschaft an Unternehmen und Fachleute in der Elektrotechnik, um die Bedeutung der Vermeidung von Organisationsverschulden zu unterstreichen?

Meine Botschaft an Unternehmen und Verantwortliche in der Elektrotechnik ist, dass die Vermeidung von Organisationsverschulden von entscheidender Bedeutung ist. Sicherheit und Qualität sollten immer an erster Stelle stehen. Investitionen in Schulung, klare Verantwortlichkeiten und die Einhaltung von Normen sind keine Kosten, sondern Investitionen in die langfristige Integrität und den Erfolg eines Unternehmens. Organisationsverschulden kann schwerwiegende Konsequenzen haben, sowohl in Bezug auf Sicherheit als auch auf den Ruf und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens. Es ist daher unerlässlich, diese Herausforderungen ernst zu nehmen und proaktiv anzugehen.

 

 

Nützliche Links zu "Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Lernen Sie Anlagenkonzepte für eine gute und sichere Sicherheitsbeleuchtung von Rettungswegen zu realisieren mit Sicherheitsleitsystem und Kopplung an Brandschutzzentrale.
Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im Unternehmen rechtssicher umsetzen

Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im...

Sie lernen die Inhalte zur aktuellen DIN VDE 0105-100 wie z.B. das Wissen um Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe von oder an elektrischen Anlagen kennen. Ein "Muss" für alle, die elektrische Anlagen betreiben.
Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer...

Praxis der Gefährdungsbeurteilung bei elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Ansätze, um verschiedene Tätigkeiten, Anlagen und Geräte in Kategorien ähnlicher Gefährdung zusammen zu fassen und zu beurteilen werden aufgezeigt.
NEU
Auffrischung Praxis für Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)

Auffrischung Praxis für Verantwortliche...

03.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Praxisnahes Seminar zur Fachkundeaktualisierung für VEFKs – mit konkreten Lösungen, echten Beispielen und Handlungssicherheit für die Führungsverantwortung.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Full Charge Battery Storage Conference

Full Charge Battery Storage Conference

Die Full Charge Battery Storage Conference  beinhaltet Themen der Projektentwicklung, der Einsatzgebiete, des Betriebs, der Finanzierung und die Regulatorik für Batteriegroßspeicher.
EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen

EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen

01.07.2026 bis 01.07.2026 in hdt+ digitaler Campus
In diesem Seminar werden Ihnen die essentiellen Grundlagen beigebracht, um sicher mit den gängigen Errichter-Normen im Bereich des Schaltschrankbaus umzugehen. Zusätzlich werden wir Ihnen verdeutlichen, wie die vertrauten Normen in...
Fachkundeerhalt für die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Fachkundeerhalt für die Verantwortliche...

20.11.2025 bis 20.11.2025 in Hamburg
Bereits bestellte oder noch zu bestellende Verantwortliche Elektrofachkräfte erhalten hier ihre Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke (Jahresunterweisung).
TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW

TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...

24.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Im Seminar erfahren Sie die Anforderungen an die elektrotechnische und sicherheitstechnische Ausstattung von Sonderbauten zur Unterstützung der Planung und der sicherheitsgerechten Betriebsführung von Anlagen im Gefahrenfall.
Tipp
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

04.03.2026 bis 06.03.2026 in Dresden
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Prüfstrategien zum Prüfen elektrischer Anlagen und Maschinen

Prüfstrategien zum Prüfen elektrischer Anlagen...

Systematische Vorgehensweise zur Prüfung elektrischer Schutzmaßnahmen auf deren Wirksamkeit im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen: Anlagen- und Netzanalyse, Betriebszustand, Anlagen- und Arbeitsumgebung und gefährdungsrelevante...
EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Als angehende "EuP" lernst du, welche Aufgaben du unter Anleitung einer Elektrofachkraft übernehmen kannst und wie du diese sicher ausführst.
NEU
Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit Praxistag

Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit...

27.01.2026 bis 28.01.2026 in Meschede
Das Seminar vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher.
NEU
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
NEU
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
Online Teilnahme möglich
NEU
Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen

Sicheres Errichten oder Betreiben von...

Das Seminar soll den Teilnehmern dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Errichtung (Elektroinstallation) und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu vertiefen.
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Tipp
Elektrische Maschinen in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen

Elektrische Maschinen in der modernen...

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Die Tagung bietet Herstellern und Betreibern von Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen sowie Übertragungsnetzbetreibern ein Forum, sich über aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfelder...
EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
In dem Seminar zur neuen EU-Maschinenverordnung wird eine umfassende Einführung in die aktuellen Veränderungen und sicherheitstechnischen Anforderungen an Maschinen und deren Vermarktung in der Europäischen Union geboten.
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in München
Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
Schaltpläne richtig verstehen

Schaltpläne richtig verstehen

14.10.2026 bis 15.10.2026 in Essen
Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

Das Seminar vermittelt einerseits die Neuerungen und Änderungen in den Vorschriften zum sicheren Umgang mit elektrischem Strom und beseitigt andererseits Unsicherheiten im Umgang mit den Vorschriften.
Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum Erwerb des AuS-Passes

Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum...

Teilnehmende Personen erlangen die theoretischen und praktischen Kenntnisse sowie Fertigkeiten nach VDE 0105-100 6.3.2 für das Arbeiten unter Spannung mit Spezialausbildung.
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

07.09.2026 bis 07.09.2026 in Essen
Sie erhalten Informationen zu den spezifischen Gefahren, die von Photovoltaikanlagen ausgehen können. Die wichtigsten Fragen zur Gefahrenabwehr und zur Notwendigkeit des Versicherungsschutzes für PV-Anlagen werden ausführlich diskutiert.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Maschinenabnahmen nach der BetrSichV

Zur Prüfung befähigte Person von...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung der Maschinenabnahme. Die Durchführung und Dokumentation sicherheitstechnischer Abnahmen und die Rechte und Pflichten einer Befähigten Person stehen im...
Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet

Die Elektrofachkraft für ein begrenztes...

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „EuP“ und „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet (Aufbau zur EuP). Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. 
Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Online Teilnahme möglich
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Leistungselektronik

Leistungselektronik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Sie werden mit den üblichen Schutzmechanismen für Generatoren und Kraftwerkseinheiten vertraut gemacht. Bezüglich der erneuerbaren Energieanlagen werden die Anforderungen für den Netzanschluss und die Umsetzung der Netzabschaltung...
CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene. 
HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

Sie erhalten einen Überblick über die verfügbaren HGÜ-Technologien (HVDC) und lernen die technologischen Möglichkeiten und Grenzen kennen. Anhand typischer Anwendungen werden die topologischen Ausführungen von HGÜ-Systemen...
Zuletzt angesehen