Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum Erwerb des AuS-Passes

Theoretische und praktische Grundlagen nach DGUV Regel 103-011 Abs. 3.2.2

Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum Erwerb des AuS-Passes
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.195,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.085,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-01212

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

08.10.2025 09:00 - 09.10.2025 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.195,00 € *
Gesamtgebühren: 1.195,00 € *
Dieses Seminar dient der Bevollmächtigung, zur Elektrofachkraft mit Spezialkenntnissen (EFK-SK)... mehr

Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum Erwerb des AuS-Passes

Dieses Seminar dient der Bevollmächtigung, zur Elektrofachkraft mit Spezialkenntnissen (EFK-SK) bestellt zu werden. Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Prüfung. Die Bestellung (Befähigung zum Arbeiten unter Spannung) erfolgt durch den Unternehmer bzw. die verantwortliche Elektrofachkraft. Nach der Bestellung sind Sie dann berechtigt, zukünftig Arbeiten unter Spannung (AuS) selbständig und eigenverantwortlich nach Arbeitsanweisungen durchführen zu können. Spätestens nach vier Jahren wird eine Wiederholungsausbildung im Umfang dieser Grundschulung empfohlen.

Inhalte:

  • Voraussetzung für AuS-Qualifikation, Berechtigungen, Verantwortungen und Befähigung
  • Vermittlung der Kenntnisse für Arbeiten unter Spannung nach folgenden Vorgaben: ArbSchG, DGUV Vorschrift 1 + Vorschrift 3, DGUV Regel 103-011 + VDE 0105-100
  • PSA, Schutzausrüstung(en) und Schutz- und Hilfsmittel für AuS
  • praktischen Übungen für Ihre Tätigkeiten (Praxis) ausgewählt, von Ihnen praktisch geübt und im AuS-Pass dokumentiert
  • theoretische und praktische Prüfung zum Arbeiten unter Spannung

Elektrofachkräfte müssen vor Besuch dieses Seminars durch Ihre fachliche Ausbildung und Erfahrung in der Lage sein, die im Praxisteil aufgeführten Arbeiten im spannungsfreien Zustand sicher auszuführen. Im Seminar wird auf die Durchführung dieser Tätigkeiten unter Spannung vorbereitet.

Die Ausbildung dient im Sinne von DGUV Regel 103-011 Abs. 3.2.2 zum erstmaligen Erwerb des AuS-Passes. Darüber hinaus erfüllt sie die Forderungen der DGUV Regel 103-011 Abs. 3.2.4 zur Wiederholungsausbildung (alle 4 Jahre) zum Erhalt der Befähigung.

Zum Thema

Die Elektrotechnik erhält immer mehr Einzug in unser tägliches Leben und unsere tägliche Arbeit. Die hohe Verfügbarkeit spielt dabei eine maßgebliche Rolle. U. A. hat dies zur Folge, dass elektrische Anlagen und elektrische Maschinen für elektrotechnische Tätigkeiten oftmals nicht im Sinne der 5 Sicherheitsregeln freigeschaltet werden können. Es bedarf dann an Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen. Nur ab wann beginnt dieses Arbeiten unter Spannung? Wird schon beim Heranführen eines 2-poligen Spannungsprüfers eine Zusatzqualifikation der Elektrofachkraft benötigt? Wie sieht es mit dem Nachziehen loser Klemmen im Laststromkreis aus? Diese und noch weitere Fragen werden im Seminar erläutert, inklusive der Qualifikation für das "harte" Arbeiten unter Spannung mit besonderen organisatorischen Maßnahmen. Die folgenden Themen werden nachgefragt: 

  • Arbeiten unter Spannung: Sicherheitstipps und Best Practices
  • Wie man sicher unter Spannung arbeitet: Expertenrat
  • Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten unter Spannung
  • Arbeiten unter Spannung: Wichtige Vorschriften und Regelungen
  • Gefahren und Risiken beim Arbeiten unter Spannung minimieren
  • Persönliche Schutzausrüstung für Arbeiten unter Spannung
  • Arbeiten unter Spannung: Schulungen und Zertifizierungen
  • Technische Hilfsmittel für sicheres Arbeiten unter Spannung
  • Wie elektrische Spannungen sicher gemessen werden
  • Sicherheitsstandards für Arbeiten unter Spannung: DIN VDE 0105-100
  • Notfallmaßnahmen bei Unfällen unter Spannung
  • Wie Unternehmen sich auf Arbeiten unter Spannung vorbereiten
  • Fallstudien: Erfolgreiche und sichere Arbeiten unter Spannung
  • Arbeiten unter Spannung: Rechtliche Anforderungen und Haftung
  • Innovative Techniken für sicheres Arbeiten unter Spannung
  • Erdung und Isolierung: Grundlagen für Arbeiten unter Spannung
  • Die richtige Werkzeugauswahl für Arbeiten unter Spannung
  • Wie man Fehler beim Arbeiten unter Spannung vermeidet
  • Checkliste für sicheres Arbeiten unter Spannung
  • Arbeiten unter Spannung: Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
  • Sichere Arbeitsverfahren unter Spannung: Praxisbeispiele
  • Psychologische Aspekte beim Arbeiten unter Spannung
  • Elektrische Sicherheitsprüfungen: Notwendigkeit beim Arbeiten unter Spannung
  • Wie moderne Technologien das Arbeiten unter Spannung sicherer machen
  • Arbeiten unter Spannung in der Industrie: Besondere Herausforderungen
  • Gefährdungsbeurteilungen und Arbeiten unter Spannung
  • Die Rolle von Weiterbildung beim Arbeiten unter Spannung
  • Sicherheitsmanagementsysteme für Arbeiten unter Spannung
  • Gesetzliche Grundlagen für Arbeiten unter Spannung in Deutschland
  • Erfolgsstrategien für Arbeiten unter Spannung: Tipps von Profis

Zielsetzung

Erlangen der theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten nach VDE 0105-100 6.3.2 für das Arbeiten unter Spannung mit Spezialausbildung.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte, Verantwortliche Elektrofachkräfte, Elektro-Instandhalter, Prüfer elektrischer Anlagen und Maschinen, EVU-Monteure mit entsprechender Berufspraxis sowie der Beherrschung der jeweiligen Arbeiten im spannungsfreien Zustand. Beides in zeitnaher beruflicher Tätigkeit.

Eine PSA (persönliche Schutzausrüstung) ist für den 2. Tag (praktische Ausbildung) von jedem Teilnehmer mitzubringen.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Theoretische Grundlagen
    • Vermittlung der Kenntnisse für Arbeiten unter Spannung nach folgenden Vorgaben: ArbSchG, DGUV Vorschrift 1 + Vorschrift 3, DGUV Regel 103-011 + VDE 0105-100
    • Voraussetzung für AuS-Qualifikation, Berechtigungen, Verantwortungen und Befähigung
    • Arbeitsmethoden und Arbeitsverfahren
    • Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei AuS
    • Technische und organisatorische Maßnahmen (Arbeitsanweisung) für ein sicheres AuS
    • PSA, Schutzausrüstung(en) und Schutz- und Hilfsmittel für AuS
    • Theoretische Prüfung


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Praxisinhalte (Voraussetzung ist die bestandene theoretische Prüfung!) Im Rahmen der praktischen Übungen für Ihre Tätigkeiten ausgewählt, von Ihnen praktisch geübt und im AuS-Pass dokumentiert: (Praktische Prüfung)
    • Heranführen von Prüf-, Mess- und Justiereinrichtungen bis 1kV
    • Anbringen von isolierenden Abdeckungen
    • Einsetzen von NH-Sicherungen und Trennmessern
    • Montagearbeiten in Hilfs- und Hauptstromkreisen in MSR-Anlagen, NS-Verteilungen
    • An- und Abklemmen von Kunststoffkabeln / Mantelleitungen
    • Anschluss von Betriebsmitteln an das Niederspannungsnetz
    • Auswechseln von Geräten in Niederspannungsanlagen, z.B. LS, RCD, Schütze


    Es erfolgt am Ende des Seminars eine Lernerfolgskontrolle in Theorie und Praxis.



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum Erwerb des AuS-Passes"

Referenten

Friedemann Birkholz

MEBEDO Akademie GmbH, Montabaur

Seit 2009 arbeitet Friedemann Birkholz im Team der MEBEDO Akademie als Projektingenieur und Fachdozent für Elektrotechnik. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Solartechnik, erneuerbare Energien sowie Mess- und Prüftechnik. Friedemann Birkholz ist BDSH e. V. geprüfter Sachverständiger und zertifizierter Trainer für Arbeiten unter Spannung (AuS).

Hinweise

Für die Ausstellung des AuS-Passes ist der Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses notwendig.

Ist die Prüfung erfolgreich bestanden, kann der Unternehmer den Mitarbeiter zur Elektrofachkraft mit Spezialkenntnissen (EFK-SK) bestellen. Der Mitarbeiter ist dann berechtigt, Arbeiten unter Spannung selbstständig durchzuführen.

Für die Spezialausbildung für Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV bedarf es einer vorherigen Ausbildung/Qualifikation zur Elektrofachkraft mit einer Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren

Beachten Sie auch das Seminar:
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV
Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass nach DGUV-103-011, DGUV-R, VDE 0105-100

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
Tipp
NEU
Sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen

Sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Um ein sicheres Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen zu gewährleisten, werden die Arbeitsschritte von der Gefährdungsbeurteilung bis zur sicheren Umsetzung des Arbeitsauftrages behandelt.
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

06.05.2026 bis 07.05.2026 in Bremerhaven
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
Zuletzt angesehen