Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Regelung von Drehstromantrieben

Modellbildung, Regelstrukturen, Optimierung

Regelung von Drehstromantrieben
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.565,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.445,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01142

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

08.10.2026 09:00 - 09.10.2026 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.565,00 € *
Gesamtgebühren: 1.565,00 € *
Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell... mehr

Regelung von Drehstromantrieben

Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell eingesetzten Drehstromantrieben. Eingeschlossen sind sowohl frequenzbereichsbasierte als auch zustandsraumbasierte Verfahren.

  • Modellierung des dynamischen Verhaltens von permanentmagneterregten Synchronmaschinen
  • Modellierung des dynamischen Verhaltens von Asynchronmaschinen
  • Modelldiskretisierung
  • Wirkungsweise und Steuerung von Frequenzumrichtern
  • Feldorientierter Betrieb von elektrischen Antrieben
  • Feldschwächung sowie optimierte Stromsollwertvorgabe im Grund- und Feldschwächebereich
  • Frequenzbereichsbasierte Reglerstrukturen für die Antriebstechnik (Strom-, Drehzahl- und Magnetisierungsstromregler)
  • Zeitbereichsbasierte Reglerstrukturen für die Antriebstechnik (Stromzustandsregler unter Berücksichtigung von Sättigungseffekten, Drehzahlzustandsregler mit Vorsteuerung für Ein- und Zweimassenschwinger, Beobachter)
  • Rastmomentkompensation
  • Regleroptimierung und Vergleich der Regelungsvarianten
  • Maschinenparameterberechnung aus den Typenschilddaten und Maschinenparameteridentifikation 

Zum Thema

Elektrische Antriebe sind ein innovationstreibender Kernbestandteil vieler industrieller Anlagen und Einrichtungen. Damit sie diese herausragende Rolle mit den daran geknüpften Erwartungen erfüllen können, ist neben optimierten Elektromotoren und sie speisenden, schnell schaltenden Stromrichterstellgliedern auch eine hochdynamische Regelung erforderlich. Diesem Umstand wird mit der angebotenen Veranstaltung in Form einer detaillierten Einführung in die Thematik der Regelung elektrischer Antriebe Rechnung getragen. 

Zielsetzung

Das Seminar Regelung von Drehstromantrieben vermittelt einen Überblick sowie Detailkenntnisse über fortschrittliche Methoden zum Entwurf von hochdynamischen Regelungen für industriell eingesetzte elektrische Antriebe. Im Fokus stehen hierbei umrichtergespeiste Antriebe mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen und Asynchronkäfigläufermaschinen. Für sie werden, aufbauend auf einer aufgabenadäquaten zeitkontinuierlichen bzw. zeitdiskreten Modellbildung, sowohl klassische Reglerstrukturen als auch zustandsraumbasierte vorgestellt und miteinander verglichen. Die Beschäftigung mit Fragen zur Maschinenparameterermittlung und mit antriebsspezifischen Besonderheiten runden das Seminar ab.

Die Teilnehmer lernen neben den gängigen Reglerstrukturen für Drehstromantriebe auch speziell für hohe dynamische Anforderungen optimierte kennen. Sie können am Ende des Seminars die Vor- und Nachteile der vorgestellten Verfahren beurteilen und den Realisierungsaufwand abschätzen. Auch werden Grundvorausetzungen geschaffen, um die behandelten Strukturen selbst zu implementieren. 

Teilnehmerkreis

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung, Inbetriebnahme, technischer Support sowie Vertrieb mit regelungs- und antriebstechnischen Vorkenntnissen. 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:15 Uhr

  • Begrüßung

  • Raumzeiger und Raumzeigerdifferenzialgleichungen

  • Dynamisches Verhalten von permanentmagneterregten Synchronmaschinen

  • Funktionsweise dreiphasiger Frequenzumrichter

  • Prinzipielle Regelungsstrategie für permanentmagneterregte Synchronmaschinen

  • Vertiefung zu Frequenzumrichtern

  • Einbeziehung des Umrichterverhaltens in die Beschreibung der Antriebsdynamik

  • Stromreglerentwurf, Teil 1


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Stromreglerentwurf, Teil 2

  • Dynamisches Verhalten von Asynchronkäfigläufermaschinen

  • Prinzipielle Regelungsstrategie für Asynchronkäfigläufermaschinen

  • Drehzahlreglerentwurf

  • Einsatzmöglichkeiten von Beobachtern bei elektrischen Antrieben

  • Identifikation von Maschinenparametern


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Regelung von Drehstromantrieben"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Nuß

Professor für elektrische Antriebstechnik, Leistungselektronik und Regelungstechnik, Hochschule Offenburg

Prof. Nuß studierte an der Universität Karlsruhe (heute Karlsruher Institut für Technologie) Elektrotechnik mit der Vertiefungsrichtung Regelungs- und Steuerungstechnik und promovierte dort über ein Thema zur stromrichterbasierten Blindleistungskompensation. Für die mit dem Dissertationsthema in Zusammenhang stehenden Arbeiten wurde Dr. Nuß 1989 der Literaturpreis der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (ETG) zuerkannt. Danach befasste er sich am Elektrotechnischen Institut der Universität Karlsruhe mit der Modellbildung und dem Reglerentwurf stromrichtergespeister elektrischer Antriebe mithilfe zeitdiskreter Zustandsraumverfahren, worüber er 1994 habilitierte und er die Lehrbefähigung für das Fach „Regelung elektrischer Antriebe“ erhielt. Anschließend wechselte er zu einem mittelständischen Unternehmen der Antriebsbranche, wo er Software zur Regelung elektrischer Antriebe entwickelte und ab 1995 auch stellvertretender Entwicklungsleiter war. Hauptapplikationsfelder während seiner Industriezeit waren Aufzugs-, Kran- und Positionierantriebe, Antriebe für fliegende Scheren sowie Motoren- und Kraftfahrzeugprüfstände. Nach fast 10-jähriger Industrietätigkeit wurde Dr. Nuß im Jahr 2003 als Professor für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Regelungstechnik an die Hochschule Offenburg berufen, wo er seitdem in Studiengängen mit elektrotechnischer und mechatronischer Ausrichtung die Fächer Leistungselektronik, Industrielle Antriebe, Regelung elektrischer Antriebe sowie einige regelungstechnische Fächer vertritt. Schwerpunkte im Bereich der Forschung und Entwicklung sind die hochdynamische Regelung elektrischer Antriebe und anderer leistungselektronischer Applikationen, die er auch in Kooperationen mit Industriepartnern vorantreibt.

Hinweise

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Leistungselektronik

Leistungselektronik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice® und Python

Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice® und...

Im Seminar wird die Modellbildung, die analoge und digitale Regelung von Schaltnetzteilen theoretisch sowie unter Nutzung von LTspice und Python vorgestellt. Übungen zu allen Themen untermauern die theoretischen Inhalte.
Online Teilnahme möglich
Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

05.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Überblick der wichtigsten Kühlkonzepte bei elektrischen Maschinen zur Bewertung der thermischen Verhältnisse im Motor. Eine überschlägige Dimensionierung der Kühlung ohne kommerzielle Berechnungssoftware wird damit möglich.
Online Teilnahme möglich
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern

Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik sowie die Verzahnung mit  Erfahrungen bei Rechnersimulationen und Laborversuchen. Regler auswählen, einstellen, Grenzen und Regelgüte beurteilen, Kaskadenregler einstellen,...
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Essen
Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
Online Teilnahme möglich
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure

Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und...

20.10.2026 bis 21.10.2026 in Essen
Erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Aufbau, das Funktionsprinzip und das Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von elektrischen Antriebssystemen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

06.05.2026 bis 07.05.2026 in Bremerhaven
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
NEU
Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und Fahrzeugebene

Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Effiziente Kühlung von E-Maschine, Wechselrichter und Batterie. Vermittelt werden aktuelle und zukünftige Kühlkonzepte sowie deren Zusammenspiel auf Fahrzeugebene – praxisnahes Know-how für kompakte, zuverlässige Elektroantriebe.
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Wasserstoff für Anwender

Wasserstoff für Anwender

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Sie erlangen Kenntnisse zu Wasserstoff-Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoff-Einsatzmöglichkeiten (Mobilität, Industrie, Gebäudeenergieversorgung), Wasserstoff-Erzeugung (Elektrolyse), Infrastruktur, Strukturkopplung sowie zu...
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Erwerben Sie praktisches Verständnis zur Funktion und Netzeinspeisung von Windenergieanlagen: elektrischer Aufbau von WEA, elektrisches Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung, relevante Bedingungen der...
Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

11.11.2025 bis 12.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sind die elektrische Antriebsmaschine und deren Ansteuerung von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus werden verschiedene neuartige Techniken zur Lösung aktueller Probleme in der Maschinenauslegung...
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Kassel
Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
High-Speed Baugruppen optimal designen

High-Speed Baugruppen optimal designen

Neben dem physikalischen Verhalten und der Erkenntnis, wann eine Baugruppe „High-Speed“ ist, erfährt der Teilnehmer mehr zu den schnellen Änderungen von Schaltzuständen und deren Auswirkungen auf die Leiterplatte.
Schaltungssimulation mit LTspice® und Vertiefung EMV-Simulation

Schaltungssimulation mit LTspice® und...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Regensburg
Unterstützt durch Live-Simulationen aus der Praxis erfahren Sie während des Seminars mehr zur Arbeitsweise von LTspice®, zur Modellierung aktiver und passiver Bauelemente und zu EMV-Simulationen.
EMV-konformes Leiterplatten-Design

EMV-konformes Leiterplatten-Design

Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten sowie zur Analyse von Schaltung und Leiterplatte, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig umsetzen zu können.
Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene. 
Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für...

20.05.2026 bis 21.05.2026 in Essen
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtskonformen Erteilung der Schaltberechtigung. Es dient für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung/Fachkundenachweis. Pflicht für alle Elektrofachkräfte, die Schalthandlungen...
Tipp
Fahrzeugklimatisierung

Fahrzeugklimatisierung

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Zwickau
Komfortsteigerung, Energieeffizienz sowie einfache Bedienbarkeit sind die Top Themen im Bereich der Fahrzeugklimatisierung. E-Fahrzeuge erfordern zugeschnittene Lösungen. Shared Mobility und autonomes Fahren stellen weitere...
Zuletzt angesehen