Prof. Dr.-Ing. Alfons Klönne
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, Fakultät Elektro- und Informationstechnik, Karlsruhe
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell eingesetzten Drehstromantrieben. Eingeschlossen sind sowohl frequenzbereichsbasierte als auch zustandsraumbasierte Verfahren.
Inhalt
Zum Thema
Elektrische Antriebe sind ein innovationstreibender Kernbestandteil vieler industrieller Anlagen und Einrichtungen. Damit sie diese herausragende Rolle mit den daran geknüpften Erwartungen erfüllen können, ist neben optimierten Elektromotoren und sie speisenden, schnell schaltenden Stromrichterstellgliedern auch eine hochdynamische Regelung erforderlich. Diesem Umstand wird mit der angebotenen Veranstaltung in Form einer detaillierten Einführung in die Thematik der Regelung elektrischer Antriebe Rechnung getragen.
Zielsetzung
Das Seminar Regelung von Drehstromantrieben vermittelt einen Überblick sowie Detailkenntnisse über fortschrittliche Methoden zum Entwurf von hochdynamischen Regelungen für industriell eingesetzte elektrische Antriebe. Im Fokus stehen hierbei umrichtergespeiste Antriebe mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen und Asynchronkäfigläufermaschinen. Für sie werden, aufbauend auf einer aufgabenadäquaten zeitkontinuierlichen bzw. zeitdiskreten Modellbildung, sowohl klassische Reglerstrukturen als auch zustandsraumbasierte vorgestellt und miteinander verglichen. Die Beschäftigung mit Fragen zur Maschinenparameterermittlung und mit antriebsspezifischen Besonderheiten runden das Seminar ab.
Die Teilnehmer lernen neben den gängigen Reglerstrukturen für Drehstromantriebe auch speziell für hohe dynamische Anforderungen optimierte kennen. Sie können am Ende des Seminars die Vor- und Nachteile der vorgestellten Verfahren beurteilen und den Realisierungsaufwand abschätzen. Auch werden Grundvorausetzungen geschaffen, um die behandelten Strukturen selbst zu implementieren.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung, Inbetriebnahme, technischer Support sowie Vertrieb mit regelungs- und antriebstechnischen Vorkenntnissen.
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, Fakultät Elektro- und Informationstechnik, Karlsruhe
Dekan Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Hochschule Offenburg
Weitere Termine zum Thema elektrische Antriebe finden Sie unter
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos