Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Tagung

Fahrzeugklimatisierung

Kühlen, Heizen und Komfort – Zukunftsorientierte Konzepte

Tipp
Fahrzeugklimatisierung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.445,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.345,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00686

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

10.03.2026 09:00 - 11.03.2026 17:15

First Inn Hotel Zwickau
Kornmarkt 9
08056 Zwickau

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.445,00 € *
Gesamtgebühren: 1.445,00 € *
HVAC - Heating, Ventilation und Air Conditioning für Elektrofahrzeuge und andere "mobile... mehr

Fahrzeugklimatisierung

HVAC - Heating, Ventilation und Air Conditioning für Elektrofahrzeuge und andere "mobile Arbeitsplätze" beschreiben den Rahmen der 9. Tagung Fahrzeugklimatisierung. Neue Herausforderungen durch Shared Mobility sowie autonomes Fahren sorgen für interessante Beiträge. 

      Zum Thema

      Erste Fahrzeugklimaanlagen wurden in den USA bereits Ende der 1930er-Jahre eingebaut. Es dauerte jedoch Jahrzehnte, bis aus Luxus Standard wurde. Hierzulande verfügen inzwischen mehr als 90 Prozent der Neuwagen mit der Klimaanlage über ein Ausstattungsmerkmal, das wie kaum ein anderes in der Schnittmenge zwischen Komfort und Sicherheit zu verorten ist. Denn aufgrund der aerodynamisch optimierten heutigen Karosserien mit ihren großen Glasflächen würden an warmen Sommertagen ohne Klimaanlage im Innenraum schnell Temperaturen entstehen, die konzentriertem Fahren gefährlich abträglich wären.

      Eine weitere wichtige Dimension des Themas Fahrzeugklimatisierung ist die Effizienz. Als größter Nebenverbraucher im Automobil hat die Klimaanlage einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf Verbrauchswerte beziehungsweise Reichweiten. Das ist insbesondere für die Elektromobilität ein wichtiger Gesichtspunkt. Hier kommt noch hinzu, dass der Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien mit dauerhaft hohen Leistungen aktive Kühlung erforderlich macht.

      Auch die andere große Transformation im Automotive-Bereich – die hin zum autonomen Fahren – wirkt sich auf die Fahrzeugklimatisierung aus. Individuelle Ansprüche an den Fahrzeugkomfort werden sich absehbar weiter verändern, komfortables Reisen und entspanntes Ankommen noch stärker im Mittelpunkt der Erwartungshaltung stehen.

      Die 9. HDT-Tagung „Fahrzeugklimatisierung“ wird den Bogen zwischen all den vorgenannten Aspekten schlagen und den aktuellen Stand der Technik ebenso vorstellen und diskutieren wie zukunftsorientierte Konzepte und Lösungsansätze.

      Zielsetzung

      Ziel der Tagung ist es, den aktuellen Stand der Technik, zukunftsorientierte Konzepte und Lösungsansätze vorzustellen und zu diskutieren:

      - zum Kühlen und Heizen von Fahrzeuginnenräumen 

      - zur Bereitstellung eines optimalen Innenraumkomforts (HVAC) 

      - zur kundenfreundlichen Bedienung

      Der fachliche aber auch der informelle Austausch stehen dabei im Mittelpunkt der Tagung.

      Teilnehmerkreis

      Ingenieure, Entwickler und Techniker aus den Bereichen:

      • Innenraumkomfort
      • Software und Programmierung
      • Klimatisierung
      • Beschlagen, Enteisen (defog and de-ice)
      • Heizung
      • Lüftung von Pkw
      • Nutzfahrzeuge
      • Schienenfahrzeuge
      • Kühlfahrzeuge und Kühlanhänger
      • klimatisierte Camper und Wohnmobile

      Programm

      Tagung Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

      • Seminartag 1

        Das Programm zur Tagung erwarten wir im Herbst 2025



      Tagung Tag 2, 08:00 bis 15:30 Uhr

      • Seminartag 2

        Das Programm zur Tagung erwarten wir im Herbst 2025



      Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

      Nützliche Links zu "Fahrzeugklimatisierung"

      Referenten

      Dr.-Ing. Nicholas Lemke

      TLK-Thermo GmbH, Braunschweig

      Hinweise

      Ihre Ansprechpartnerin: 

      Dipl.-Kffr.  Katharina Röder 

      E-Mail: k.roeder@hdt.de

      Telefon: +49 201 1803-234

      Für organisatorische Fragen:

      Mona vom Dahl

      E-Mail: m.vomdahl@hdt.de

      Telefon +49 201 1803-233

      Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

      Die erste Langstreckenfahrt von Bertha Benz muss als eine der bedeutendsten Pioniertaten in der Geschichte des Automobils gewertet werden.
      Die Fahrzeugklimatisierung verbindet beim Automobil so viele Themenfelder wie kaum etwas anderes: Komfort, Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit. Ein Überblick.
      Schließen

      Termine

      Extras

      Digitaler Campus

      Inhouse

      "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

      Jetzt anfragen

      Bildungsscheck

      Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

      Bildungsscheck Infos

      Ihr Ansprechpartner

      Organisatorische Fragen:
      +49 (0) 201 1803-1

      Fachliche Fragen:
      Katharina Röder
      +49 201 1803-234

      Ähnliche Schulungen

      Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

      Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

      Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.

      Kunden haben sich ebenfalls angesehen

      Fahrzeug-Aerodynamik

      Fahrzeug-Aerodynamik

      23.06.2026 bis 24.06.2026 in München
      Forum für Entwicklungen und Impulse der Aerodynamik in der Fahrzeugentwicklung; Erfahrungsaustausch zu Aspekten der Aerodynamikentwicklung des Gesamtfahrzeugs, Design, Windkanaltechnologie, Messtechnik, Straßenversuch und numerische...
      NEU
      Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

      Ganzheitliches Technologiemanagement –...

      08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
      Wie können technologische Entwicklungen strategisch bewertet und umgesetzt werden – trotz interner Widerstände und externer Unsicherheiten? Das Seminar bietet eine praxisnahe und fundierte Einführung in das Ganzheitliche...
      Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

      Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

      Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
      NEU
      PEM-Brennstoffzellen verstehen und anwenden

      PEM-Brennstoffzellen verstehen und anwenden

      22.09.2026 bis 23.09.2026 in Deggendorf
      Erleben Sie, wie Wasserstoff per moderner PEM-Elektrolyse erzeugt und in der Brennstoffzelle wieder zu Strom wird. Theorie trifft Praxis – mit Experimenten, klaren Messmethoden und direktem Bezug zu Anwendungen aus Ihrem Unternehmen.
      NEU
      Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

      Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

      25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
      Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
      Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

      Planung und Installation von...

      03.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
      Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
      Elektrische Netze verstehen und planen

      Elektrische Netze verstehen und planen

      17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
      Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
      Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und Einsatz in der Praxis

      Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und...

      17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
      Die Auswahl eines Ventilators und die prinzipiellen Betriebseigenschaften stehen im Vordergrund. Entwurfsverfahren für Axial- und Radialventilatoren sowie Geräuschproblematik und aerodynamische und akustische Messtechnik werden behandelt.
      Online Teilnahme möglich
      Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen

      Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und...

      25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
      Praxis der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen.
      Zuletzt angesehen