Fahrzeugklimatisierung
Kühlen, Heizen und Komfort - Zukunftsorientierte Konzepte

Buchen Sie Ihre Fortbildung
Information
Fahrzeugklimatisierung
Der aktuellen Stand der Technik (auch in Bezug auf Kältemittel) sowie zukunftsorientierte Konzepte und Lösungsansätze zum Kühlen, Heizen von Fahrzeuginnenräumen (HVAC) werden im Rahmen der 5. Tagung Fahrzeugklimatisierung behandelt. Eine gemeinsame Abendveranstaltung trägt zum Austausch der Teilnehmer bei.
Luftgüte und Lufthygiene im Fahrzeuginnenraum
• Virenschutz
• Partikelfiltration
• Luftbefeuchtung
• Filterdesinfektion
• Beduftung
Klimatisierung als Komfort- und Sicherheitsfaktor – der Kunde im Fokus
• Messung der Behaglichkeit
• Flächenheizung zur Steigerung des Innenraumkomforts
• Infrarot-Beheizungskonzepte
• Individuelle Spot-Klimatisierung
• Energie- und komfortoptimierte Klimaregelung
HMI – Klimaregelung, smart solutions, interfaces und Diagnose
• Individualisierung und Personalisierung der Komfort¬regelung durch neuartige Algorithmen (K.I., selbstlernend, cloud computing)
• die Freiheit der Touchdisplays
• Reduziertes HMI – volle Funktion?
Thermomanagement beim Laden und Tanken
• Kühlung beim Schnelladen
• Komfortabler Innenraum beim Laden
• Kühlung bei der GH2-Betankung
E-Mobilität und Autonomie: Reichweite und Komfort
• Neuartige Belüftungskonzepte für zukünftige, autonome Fahrzeuge
• Neue Materialien zur Wärmedämmung
• Thermomanagement im E-Fahrzeug
• Passive und/oder aktive Maßnahmen zur Reichweitensteigerung
Konzepte für autonomes Fahren – Shared Mobility
• eMotive/eMoover
• Flexible Innenräume, flexible Klimatisierung
• Wird der PKW zum Bus?
• Connectivity
Dezentrale Klimatisierung (Klimaanlagen)
• Komfortgewinn durch dezentrale Klimatisierung
• Energieeinsparung
• Körpernahe Klimatisierung
• Sitzheizung und -kühlung
Alternative Verfahren zur Kälteerzeugung/Heizung
• Elastokalorik
• Magnetokalorik
• Elektrokalorik
• Thermoelektrik
• Sorptionssysteme
• Alternative und natürliche Kältemittel
• Thermische Speicher
• Metallhydride zur Fahrzeugklimatisierung
Zum Thema
Die Automobilindustrie befindet sich in der Transformation hin zum Auto mit elektrischem Antrieb. Die Klimatechnik und ihre Bedienung in modernen Fahrzeugen unterliegt einem ständigen Wandel. Komfortsteigerung sowie einfache Bedienbarkeit stehen im Mittelpunkt der aktuellen Entwicklungen. Shared Mobility und autonomes Fahren stellen weitere Herausforderungen dar.
Die Pandemie der letzten Jahre hat die Luftgüte und Lufthygiene im Fahrzeuginnenraum bis hin zu Virenfilter weiter in den Fokus gerückt. Von der Technik erwartet der Kunde, dass sie optimal und zuverlässig funktioniert. Dabei soll die Bedienung so einfach und intuitiv wie möglich sein. Auch individuelle Lösungen, bei denen die Fahrzeugfunktionen mit der personalisierten Kommunikations- und Datenwelt des Passagiers vernetzt sind, werden immer gefragter. Unterschiedliche Lösungen (Touchdisplays, Sprachsteuerung u. a.) stehen dafür zur Verfügung. Komfortsteigerung kann auch in einer aktiven Beduftung und Ionisierung als Sonderausstattung bestehen.
Durch die geringere mitgeführte Energiemenge bei der Elektromobilität rückt der Energieverbrauch für die Klimatisierung und Komponentenkühlung immer weiter in den Fokus. Dies führt neben einer verstärkten Betrachtung neuartiger Wärmepumpenkonzepte auch zur Untersuchung alternativer, dezentraler Klimatisierungsverfahren sowie zur energetischen Optimierung konventioneller Klimaanlagen.
Nicht zuletzt verlangt der aktuelle Umschwung der Automobilindustrie verschärfte nationale und internationale gesetzliche Anforderungen an Sicherheit, Verbrauch und den Einsatz umweltfreundlicher Technologien. Diese Tendenzen haben Auswirkungen auf die technische Ausführung der Fahrzeugklimaanlagen. Beispielhaft seien nur die stets erneut geführte Kältemitteldiskussion, die erhebliche Auswirkung der Klimatisierung auf die Reichweite von E-Fahrzeugen und die Notwendigkeit der aktiven Komponentenkühlung genannt.
Aus einer Vielzahl von Einreichungen wurden die hier aufgeführten Beiträge ausgewählt. Neben den Vorträgen mit anschließender Diskussion wird der inhaltliche Tagungsablauf durch eine interessante Fachausstellung abgerundet.
Programm
Hybrid-Tagung Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr
- Regelung | Komponenten und Simulation
10:00 Begrüßung und Einleitung
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg, Haus der Technik e.V.
Dr. Achim Wiebelt, MAHLE International GmbH, Stuttgart
Dr.-Ing. Nicholas Lemke, TLK-Thermo GmbH, Braunschweig
Dipl.-Ing. Jan Christoph Albrecht, Volkswagen AG, Wolfsburg
Regelung
10:20 Proaktive Klimaregelung unter Verwendung sensorbasierter Energiemodelle
Dr.-Ing. Ellen Hertle, Dr. Peter Geigle, Wölfle GmbH, Ochsenhausen
10:50 Kaffeepause
11:00 MAHLE Digital Comfort Twin: Mittels selbstlernender Algorithmen zum individuellen Klima-Komfort
Dr. Marcel Günter, Mahle International GmbH, Stuttgart
11:30 Selbstkalibrierende Komfortmodelle für komfortbasierte Klimasteuerung
Sebastian Möller, Alexander Rauch, Alexander Kospach, Michael Fehrenkampf-Haindler, Virtual Vehicle Research GmbH, Graz, Austria
12:00 Gemeinsames Mittagessen
13:00 Komfortbasierte Fahrzeugklimatisierung unter Anwendung von Komfortmodellen für den Kontakt- und Nichtkontaktbereich
Alexander Warthmann, M. Sc., Dr. phil. Marc Syndicus, Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck, RWTH Aachen
13:30 AI Driven Climate Control
Künstliche Intelligenz für eine effiziente und Komplexität reduzierte Entwicklung von Klimaautomatiken
Dr. Martin Noltemeyer, Duc Nguyen Viet, Christian März, Michael Briskorn, IAV GmbH, Gifhorn
Komponenten und Simulation
14:00 Wärmeversorgung batterieelektrischer Fahrzeuge – Entwicklung und prototypische Umsetzung eines thermischen Speichers auf
Basis von Feststoffen mit hoher Energie- und Leistungsdichte
Dr.-Ing. Volker Dreißigacker, Sergej Belik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart
14:30 Elektrische Antriebe für den Klimakompressor
Prof. Dr.-Ing. Markus Harke, Hochschule Heilbronn, Heilbronn
15:00 Kaffeepause
15:30 Performance, comfort and economical optimization of autonomous vehicle cabin by means of coupled 1D-3D simulation
Marek Lehocky, M. Sc., Dipl.-Ing. Nils-Henning Framke, Christoph Böttcher, M. Sc., Gamma Technologies GmbH, Stuttgart
16:00 Evaluation eines energieeffizienten Sitzbelüftungskonzepts mit aktiv kühlender Peltier-Technologie
Manuel Kipp, M.Sc., Andreas Rolle, M.Sc., Technische Universität München, Garching; Siri Joelle Semmler-Sainsard, Gentherm GmbH, Odelzhausen
16:30 Energieeffiziente Feinstaubabscheidung durch Elektrifizierung der Innenraumfiltration
Dr. Lars Petersen, Hengst SE, Münster
17:00 Ende des ersten Veranstaltungstages
18:00 Erfahrungsaustausch beim Abendessen
Hybrid-Tagung Tag 2, 09:00 bis 13:00 Uhr
- Wärmepumpe
09:00 Kompaktes und kostengünstiges R290-Klimatisierungssystem für zukünftige Elektrokleinfahrzeuge
Dipl.-Ing. Jörg Aurich, Dipl.-Ing. (FH) Florian Ullmann Dr.-Ing. Rico Baumgart, IAV GmbH, Stollberg
09:30 Simulatorische Untersuchung von Enteisungsstrategien zur Optimierung des Wärmepumpenbetriebs von E-Fahrzeugen
Dipl.-Ing. Stephan Tumphart, Dr. Christoph Stroh, Engineering Center Steyr GmbH & Co KG, St. Valentin, Austria
10:00 Thermal Solutions for the Automotive Industry
Dominik Kempf, ContiTech Techno-Chemie GmbH, Karben
10:30 Kaffeepause
11:00 Analyse der Heizkonzepte von Batterieelektrischen Bussen mit unterschiedlichen Einsatzbedingungen
B.Eng. Louis Becker, Dipl.-Ing. Daniela Dimova, Prof. Dr.- Ing. Stefan Rusche, Hochschule RheinMain, Rüsselsheim
11:30 TKG – Neues Arbeitsfluid für das Thermomanagement von BEV
Felix Flohr, Alvaro Leon, Daikin Chemical Europe GmbH, Düsseldorf; Alvaro Leon, Daikin Industries Ltd., Japan
12:00 Elastokalorisches Kühlsystem
Kilian Bartholomé, David Bach, Nora Bachmann, Andreas Fitger, Sabrina Unmüßig, Olaf Schäfer-Welsen, Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM, Freiburg
12:30 Zusammenfassung und Verabschiedung
13:00 Ende der Tagung und gemeinsames Mittagessen (optional)
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
HVAC: Heating, Ventilation, Air Conditioning im KFZ zur Bereitstellung eines optimalen Innenraumkomforts und die kundenfreundliche Bedienung werden vorgestellt und diskutiert.
Teilnehmerkreis
Ingenieure, Entwickler und Techniker aus den Bereichen:
• HVAC – Heating, Ventilation, Air Conditioning
• Innenraumkomfort
• Software und Programmierung
• Klimatisierung
• Beschlagen, Enteisen (defog and de-ice)
• Heizung
• Lüftung von Pkw
• Nutzfahrzeuge
• Schienenfahrzeuge
• Kühlfahrzeuge und Kühlanhänger
Weiterführende Links zu "Fahrzeugklimatisierung"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
AUSSTELLUNG
Parallel zu den Vorträgen findet eine begleitende Ausstellung statt. Die Ausstellung ist für Teilnehmer und Vortragende kostenfrei.
Wir bitten um frühzeitige Reservierung.
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
E-Mail: b.hoemberg@hdt.de
Telefon: +49 201 1803-249
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos