Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und Einsatz in der Praxis

Buchen Sie Ihre Fortbildung
Information
Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und Einsatz in der Praxis
Folgende Themen werden behandelt:
- Ventilator und Anlage
- Auswahl von Ventilatoren
- Arbeitsprinzip von Ventilatoren (Luft, Luftstrom, Volumenstrom, Druck, Laufrad, Ausführung, Gerät)
- Klassische Entwurfsverfahren von Ventilatoren (Konstruktion)
- Axialventilatoren aus der Sicht der Praxis (Drehzahl, Motor, Anwendung)
- Radialventilatoren aus der Sicht der Praxis
- Messverfahren bei Ventilatoren
- Einführung in die Technische Akustik
- Schallentstehung bei Ventilatoren
- Schalldämpfer
- Schallkapseln
- Optimierung von Ventilatoren: Methoden und Fallbeispiele
Zum Thema
In vielen Bereichen des Anlagenbaus werden Ventilatoren (Axialventilatoren, Radialventilatoren) eingesetzt. Für die prinzipielle Funktion und den geräuscharmen und energieeffizienten Betrieb der Anlage ist u.a. die richtige Auswahl, die Dimensionierung und die Einbausituation des Ventilators von entscheidender Bedeutung. Die Grundlagen dazu werden dargestellt und anhand vieler praktischer Lösungsbeispiele erläutert.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr
- Teil 1 - 7
1. Einführung
Generelle Aufgaben von Ventilatoren, historische und aktuelle Beispiele, Normung, Literatur, nationale und internationale Forschung2. Ventilator und Anlage
Berechnung des Energiebedarfs lufttechnischer Anlagen; Druckverluste in Elementen von Anlagen, Kennlinien und prinzipielle Auswahl eines Ventilators (Synthese von Anlage und Ventilator), totale-/freiausblasende Druckerhöhung eines Ventilators3. Kennzahlen, Ventilatortypen, Modellgesetze, dimensionslose Kennzahlen
4. Arbeitsprinzip von Ventilatoren
Geschwindigkeitsdreiecke, EULER’sche Gleichung, Schaufelplan, Kennlinien, Aufwertung5. Klassische Entwurfsverfahren für Ventilatoren (Überblick)
Radialventilatoren: Minderleistungstheorie nach Pfleiderer, Entwurf von Spiralgehäusen; Tragflügelverfahren für Niederaxialdruckventilatoren, Gitterverfahren für Hochdruckaxialventilatoren - LIEBLEIN-Verfahren6. Strömungstechnische und akustische Messverfahren
Stromfeldmessung; Volumenstrom-, Druck-, Drehmomentenmessung, Kennlinienprüfstände7. Numerische Simulationsverfahren und Optimierung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr
- Die Teilnehmer wählen am zweiten Tag einen der folgenden thematischen Workshops:
Workshop A: Industrie-Radialventilatoren aus Sicht der Praxis
Bauteile, Antriebskonfigurationen, Festigkeitsberechnung, Wellendichtungen, Lagerung, Kupplungen, Schwingungsdämpfer und Schwingungswachung, EinbauhinweiseDipl.-Ing. Christian Pohl
Workshop B: Axiale Geräteventilatoren aus Sicht der Praxis
Bauarten, Bauteile, Einbau in Kundengeräte und OptimierungsverfahrenOliver Haaf
Workshop C: Akustische Probleme bei Ventilatoren
Einführung in die Technische Akustik, Schallentstehung bei Ventilatoren, Geräuschqualität und LästigkeitsempfindenUniv.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Ingenieure und Techniker sollen mit den Grundlagen der Turbomaschine "Ventilator" vertraut gemacht werden. Die Teilnehmer beherrschen die sachgerechte Auswahl eines Ventilators, haben einen Überblick über verschiedene Konstruktionen der Maschinen und peripherer Komponenten (z.B. Saugkästen, Diffusoren, Schalldämpfer usw.), kennen die prinzipiellen Betriebseigenschaften von Ventilatoren, sind vertraut mit der Geräuschproblematik, haben Kenntnisse in der aerodynamischen und akustischen Messtechnik
Teilnehmerkreis
Ingenieure und Techniker sowie alle Personen die sich mit "Ventilatoren" beschäftigen. Angesprochen sind Mitarbeiter die für den Einsatz, die Instandhaltung und den Betrieb zuständig sind aber auch Anlagenkonstrukteure und Einkäufer sowie Mitarbeiter aus dem Energiemanagement.
Weiterführende Links zu "Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und Einsatz in der Praxis"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos