Kostenbewusstes Konstruieren
Kostensenkungspotenziale der Konstruktion

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Kostenbewusstes Konstruieren
Bei der Konstruktion eines Produktes werden nur etwa 6% der Produkt-Selbstkosten verursacht, aber bereits 70% der Kosten festgelegt. Die kostenbewusste Produktgestaltung ist daher eine vordringliche Aufgabe des Konstrukteurs. Ein besonderer Problempunkt ist die Differenzierung zwischen "billigen", d. h. funktionseingeschränkten und "kostengünstigen" Lösungen, die bei angemessenen Kosten die gestellten Anforderungen hinreichend erfüllen. Hierbei ist die Bauweise, die zur Gestaltung des Produktes ausgewählt wird, von wesentlicher Bedeutung.
Dieses 2-tägige Seminar vermittelt technischen Fach- und Führungskräften aus Entwicklung und Konstruktion die notwendigen Kenntnisse.
Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars stellt die richtige Auswahl von Toleranzen dar. Auch hier hat der Konstrukteur einen wesentlichen Einfluss auf die späteren Fertigungskosten.
Zum Thema
Dieses 2-tägige Seminar vermittelt die Prinzipien des Kostenmanagements und des kostenorientierten Entwickelns und Konstruierens. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Grundlagen der Kostenkalkulation und Kostenfrüherkennung sowie die Methoden der Wertanalyse als Grundlage zur kostenoptimierten Gestaltung technischer Produkte.
USP
- Kostensparpotenziale erkennen
- Toleranzkonzept wählen
- Leitregeln und Praxisbeispiele
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Kostenbewusstes Konstruieren I
Analyse des technischen und wirtschaftlichen Produktwertes
- Technische Wertigkeit
- Ermittlung der technischen Wertigkeit mittels Nutzwertanalyse
- Wirtschaftliche Wertigkeit
- Bestimmung des Gesamtwertes nach Kesselring
Workshop "Produktbewertung anhand der Nutzwertanalyse"
- Grundlagen der Wertanalyse
- ABC-Analyse
Grundlagen der Kostenrechnung für die Produktentwicklung
- Einführung in die Kostenbegriffe
- Herstellkostenstrukturen nach VDI 2225
- Kostenschema der Zuschlagskalkulation nach VDI 2225
- Übungs- und Praxisbeispiele
Bauweisen technischer Produkte
- Integral- und Differentialbauweise
- Methoden und Leitregeln
- Total- und Partialbauweise
- Übungs- und Praxisbeispiele
Strategien zur Kostensenkung
- Rationalisierung der Produkterstellung
- Konstruktive Einflussmöglichkeiten auf die Kosten
- Kostenfallen im Konstruktionsprozess
- Leitlinie zur Kostensenkung
- Praxisnahe Beispiele
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Kostenbewusstes Konstruieren II
Konstruktionsmethoden und Leitregeln
- Systematische Halbzeugkonstruktion
- Massivteil- und Gestellkonstruktion
- Artfremde Großserienprodukte und Normteile
- Gestaltung und Bemaßung
Workshop "Kostengerecht Konstruieren"
Konstruieren im Hinblick auf eine wirtschaftliche Montage
- Montagedichte und -komplexität
- Kostenfallen in der Montage
- Leitregeln zum montagegerechten Konstruieren
Kostenbewusst Tolerieren
- Funktionalität - Kosten - Toleranzen - Kostensprünge
- Fertigungsmaschinen und Toleranzen
- Einfluss von Maß-, Form- und Lagetoleranzen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Das Seminar soll den Mitarbeitern der Bereiche Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte vermitteln. Dabei stehen Leitregeln und Praxisbeispiele im Mittelpunkt. Zahlreiche Übungsbeispiele, die von den Seminarteilnehmern selbst zu bearbeiten sind, sollen dazu verhelfen, die Kenntnisse sinnvoll anzuwenden.
Teilnehmerkreis
Technische Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung und Konstruktion
Weiterführende Links zu "Kostenbewusstes Konstruieren"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: