Deeskalationstraining zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre
So gehen Sie professionell mit Konflikten und Stress um
Information
Deeskalationstraining zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre
Das Seminar behandelt den Konflikt, ein wissenschaftliches Modell zum klassischen Konfliktverlauf und was es daraus für die tägliche Praxis im Kontakt mit Kundschaft, Mitarbeitenden, Teammitgliedern und Vorgesetzten abzuleiten gibt.
Im ersten Seminarteil werden Prinzipien im Rahmen der pauschalen präventiven Vorbereitung auf destruktive Aggression thematisiert und die Möglichkeiten der persönlichen Abgrenzung, um Belastungen unvermeidbarer Konflikte gering zu halten. Des Weiteren geht es um die Besonderheiten des Konflikts am Telefon und die eingeschränkten Möglichkeiten der Deeskalation am Telefon.
Im zweiten Seminarteil werden Handwerkszeuge und praktische Ansätze bei der Strukturierung von Gesprächen, Beschwerden etc. vorgestellt. Es geht um positive Kommunikation und darum, wie Aussagen optimal im Hinblick auf die Sprachverarbeitung unseres Gehirns formuliert werden können. Abschließend werden die individuellen Herausforderungen der Teilnehmenden bearbeitet.
Zum Thema
Sie sehen sich bei Ihrer täglichen Arbeit immer wieder Konflikten mit Ihrer Kundschaft, Mitarbeitenden, Teammitgliedern oder Vorgesetzten ausgesetzt und möchten diese Situationen professioneller und effizienter handhaben? In diesem zweitägigen Seminar rund um die Deeskalation geht es um die Erweiterung des Wissens zu typischen Mechanismen, der Reflexion der eigenen Rolle sowie der Analyse relevanter Situationen und den Umgang mit Momenten, in denen wir eine verringerte Kontrolle erleben und deren Vermeidung nicht möglich ist. Vorbeugende Maßnahmen während eines Gesprächs sind ebenso Thema wie Dinge, die Sie vor und nach einem schwierigen Gespräch tun können. In verschiedenen Abschnitten erhalten die Teilnehmenden hilfreiche Impulse, Anregungen und wissenschaftliche Fakten, können sich vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Herausforderungen austauschen und gelangen in abwechslungsreichen Einheiten (Übungen, Arbeitsblätter, Kleingruppen, Plenum) zu praktischen Lösungsansätzen.
Zielsetzung
Teilnehmende erhalten in diesem Seminar die Gelegenheit, ihre relevanten Situationen zu reflektieren und nach dem Erlernen von Grundlagen im Rahmen von Gruppenarbeiten und moderierten Plenumsdiskussionen generelle und individuelle Lösungen für die Vermeidung von Konflikten und die Deeskalation im Kontakt bei persönlichen Gesprächen und am Telefon zu finden und zu erproben.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar eignet sich für Fach- und Führungskräfte aller Branchen.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Deeskalationstraining Teil 1- Vorstellung, Einführung, Bestandsaufnahme
- Der Konflikt
- Vermeidung von Konflikten
- Deeskalation in emotionalen Situationen
- Umgang mit Aggressionen
- Strukturierung von Gesprächen
- Besonderheiten am Telefon: Herausforderungen und Chancen
 
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Deeskalationstraining Teil 2- persönliche Vorbereitung auf absehbare Gesprächssituationen
- Möglichkeiten der Abgrenzung
- Umgang mit Stress
- Reflexion individueller Herausforderungen der Teilnehmenden
- Übung spezifischer Gespräche (in Kleingruppen für alle und beim freiwilligen Rollenspiel unter Anleitung und Beratung)
- positive Sprache
 
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Häufig von Teilnehmenden gestellte Fragen zum Thema 'Deeskalationstraining am Arbeitsplatz'
1. Was lerne ich in einem Deeskalationstraining?
Teilnehmer:innen lernen, Konflikte frühzeitig zu erkennen, Spannungen zu reduzieren und schwierige Situationen professionell zu entschärfen. Das Training vermittelt praxisnahe Techniken für verbale und nonverbale Kommunikation sowie Strategien für Stressbewältigung und Teamförderung.
2. Für wen ist ein Deeskalationstraining geeignet?
- Führungskräfte, die Teams leiten und Konflikte souverän lösen wollen
- Mitarbeiter:innen in direktem Kundenkontakt oder im Team
- HR- und Sicherheitsbeauftragte, die Arbeitskonflikte präventiv managen möchten
3. Welche Inhalte und Methoden werden vermittelt?
- Analyse und Früherkennung von Konflikten
- Praktische Übungen und Rollenspiele zur Deeskalation
- Umgang mit aggressiven Kolleg:innen oder Kund:innen
- Strategien für Stressbewältigung und Selbstschutz
- Förderung eines respektvollen Arbeitsumfelds
4. Wie lange dauert ein Deeskalationstraining?
Das Intensivtraining dauert 2 Tage. Die Kombination aus Theorie und Praxisübungen ermöglicht Ihnen den direkten Transfer ins Arbeitsumfeld.
5. Wird das Training online angeboten?
Ja, das Seminar ist hybrid und Sie können flexibel und ortsunabhängig online teilnehmen.
6. Welche Vorteile hat die Teilnahme?
- Reduzierung von Konflikten und Spannungen
- Verbesserung der Arbeitsatmosphäre
- Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation
- Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen
- Beitrag zu einer positiven Unternehmenskultur
7. Wie melde ich mich zum Deeskalationstraining an?
Über den Button "Teilnehmer hinzufügen" können Sie sich zum Training anmelden.
Nützliche Links zu "Deeskalationstraining zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
 
 