Dr. Ing. Jörg Leicher
Er ist zudem in Gremien und Arbeitsgruppen verschiedener Organisationen (z. B. DVGW, IFRF, MARCOGAZ) tätig, vor allem im Zusammenhang mit Erdgasbeschaffenheiten und neuen Energieträgern.
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Das Seminar ist in verschiedene, aufeinander aufbauende Themenblöcke unterteilt. Der 1. Block konzentriert sich auf die Chemie der Verbrennung, Brennstoffeigenschaften und relevante Prozessparameter für einen technischen Verbrennungsprozess. Verschiedene Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bei technischen Verbrennungsprozessen werden im 2. Block diskutiert, während der 3. Block sich auf Fragen der Schadstoffentstehung und Maßnahmen zur Schadstoffminderung konzentriert, mit Fokus auf Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxiden (NOx). Anschließend werden in Block 4 die Funktionen eines Brenners erläutert und einige typische Brennerbauformen vorgestellt. Im 5. Block liegt der Fokus dann auf Thermoprozessanlagen als Ganzes, typische Bauformen von Industrieöfen werden erläutert und auch Prozessketten für einige energieintensive Branchen diskutiert. Der letzte Themenblock befasst sich mit der Zukunft der Thermoprozesstechnik vor dem Hintergrund der Dekarbonisierung. Verschiedene Dekarbonisierungsoptionen werden diskutiert, von der Elektrifizierung von Prozesswärme über biogene Brennstoffe bis hin zum Wasserstoff oder CCUS-Ansätzen.
Zum Thema
Prozesswärme ist heute für etwa 70% des industriellen Energiebedarfs verantwortlich und Grundlage für viele Produkte, von Papier bis Stahl & Glas. Die Prozesswärme wird meistens über Verbrennungsprozesse bereitgestellt, oft mit dem Energieträger Erdgas. Das Seminar stellt die Grundlagen der Verbrennungstechnik vor, von den chemischen Grundgleichungen über Fragen der Effizienzsteigerung, Schadstoffbildung und -minderung bis hin zu typischen Brenner- und Ofenbauformen. Auch die zukünftige Entwicklung der Thermoprozesstechnik wird in einem Themenblock angesprochen und diskutiert.
Zielsetzung
Technische Verbrennungsprozesse, gerade in der fertigenden Industrie, sind komplexe Systeme, die zahlreiche unterschiedliche Anforderungen erfüllen müssen, von Produktqualität und Betriebssicherheit über energetische Effizienz bis hin zu niedrigen Schadstoffemissionen. Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Grundlagen dieser Schlüsseltechnologie und zeigt auf, wie sie in der industriellen Praxis genutzt wird und wie solche Vebrennungsprozesse bewertet und ggfs optimiert werden können.
Teilnehmerkreis
Ingenieure und Techniker, die technische Verbrennungsprozesse betreiben oder Komponenten (Brenner, Mess- und Regelungstechnik, Feuerfest, ...) hierfür herstellen.
Mitarbeiter von Umweltbehörden
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
Effizienz bei technischen Verbrennungsprozessen
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos