Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

Grundlagen, Schadstoffbildung und -minderung, effizienzsteigernde Maßnahmen und Praxisbeispiele

Online Teilnahme möglich
NEU
Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.280,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.152,00 € *)
1.280,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.152,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-01150

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

19.11.2025 09:00 - 20.11.2025 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.280,00 € *
Gesamtgebühren: 1.280,00 € *
Das Seminar ist in verschiedene, aufeinander aufbauende Themenblöcke unterteilt. Der 1. Block... mehr

Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

Das Seminar ist in verschiedene, aufeinander aufbauende Themenblöcke unterteilt. Der 1. Block konzentriert sich auf die Chemie der Verbrennung, Brennstoffeigenschaften und relevante Prozessparameter für einen technischen Verbrennungsprozess. Verschiedene Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bei technischen Verbrennungsprozessen werden im 2. Block diskutiert, während der 3. Block sich auf Fragen der Schadstoffentstehung und Maßnahmen zur Schadstoffminderung konzentriert, mit Fokus auf Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxiden (NOx). Anschließend werden in Block 4 die Funktionen eines Brenners erläutert und einige typische Brennerbauformen vorgestellt. Im 5. Block liegt der Fokus dann auf Thermoprozessanlagen als Ganzes, typische Bauformen von Industrieöfen werden erläutert und auch Prozessketten für einige energieintensive Branchen diskutiert. Der letzte Themenblock befasst sich mit der Zukunft der Thermoprozesstechnik vor dem Hintergrund der Dekarbonisierung. Verschiedene Dekarbonisierungsoptionen werden diskutiert, von der Elektrifizierung von Prozesswärme über biogene Brennstoffe bis hin zum Wasserstoff oder CCUS-Ansätzen.

Zum Thema

Prozesswärme ist heute für etwa 70% des industriellen Energiebedarfs verantwortlich und Grundlage für viele Produkte, von Papier bis Stahl & Glas. Die Prozesswärme wird meistens über Verbrennungsprozesse bereitgestellt, oft mit dem Energieträger Erdgas. Das Seminar stellt die Grundlagen der Verbrennungstechnik vor, von den chemischen Grundgleichungen über Fragen der Effizienzsteigerung, Schadstoffbildung und -minderung bis hin zu typischen Brenner- und Ofenbauformen. Auch die zukünftige Entwicklung der Thermoprozesstechnik wird in einem Themenblock angesprochen und diskutiert.

Zielsetzung

Technische Verbrennungsprozesse, gerade in der fertigenden Industrie, sind komplexe Systeme, die zahlreiche unterschiedliche Anforderungen erfüllen müssen, von Produktqualität und Betriebssicherheit über energetische Effizienz bis hin zu niedrigen Schadstoffemissionen. Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Grundlagen dieser Schlüsseltechnologie und zeigt auf, wie sie in der industriellen Praxis genutzt wird und wie solche Vebrennungsprozesse bewertet und ggfs optimiert werden können.

Teilnehmerkreis

Ingenieure und Techniker, die technische Verbrennungsprozesse betreiben oder Komponenten (Brenner, Mess- und Regelungstechnik, Feuerfest, ...) hierfür herstellen.

Mitarbeiter von Umweltbehörden

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung

  • Grundlagen der Verbrennung Teil 1

  • Grundlagen der Verbrennung Teil 2

    Effizienz bei technischen Verbrennungsprozessen


  • Schadstoffbildung und -minderung bei Verbrennungsprozessen

  • Grundlagen der Brennertechnik


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Typische Industrieöfen: Bauformen und Beispiele aus der Praxis Teil 1

  • Typische Industrieöfen: Bauformen und Beispiele aus der Praxis Teil 2

  • Zukunft der Thermoprozesstechnik Teil 1

  • Zukunft der Thermoprozesstechnik Teil 2


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik"

Referenten

Dr. Ing. Jörg Leicher

Dr.-Ing. Jörg Leicher beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren am Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) mit technischen Verbrennungsprozessen, vor allem im Kontext der Prozesswärmeerzeugung in energieintensiven Grundstoffindustrien (z. B. Metall, Glas, Keramik). Am GWI leitet er die Arbeitsgruppe für numerische Simulationen / CFD und ist u. a. an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten zur Dekarbonisierung und dem Einsatz alternativer Brennstoffe in industriellen Produktionsprozessen beteiligt.
Er ist  zudem in Gremien und Arbeitsgruppen verschiedener Organisationen (z. B.  DVGW, IFRF, MARCOGAZ) tätig, vor allem im Zusammenhang mit Erdgasbeschaffenheiten und neuen Energieträgern.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

Technische Thermodynamik für Praktiker der...

Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen

Fortschritte und Erfahrungen bei der...

Neue Emissionsgrenzwertverschärfungen stehen vor der Umsetzung in die novellierte TA Luft 2019. Doch die intelligente Verschaltung der zahlreichen Verfahren zur Emissionsminderung bringt häufig eine Betriebsmitteloptimierung mit sich.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Normgerechte Erstellung von technischen 2D Zeichnungen

Normgerechte Erstellung von technischen 2D...

Das Seminar 2D Zeichnungen zeigt die jüngsten gravierendsten Normänderungen auf und wie sie in die Konstruktionspraxis integriert werden können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, fehlerhafte Anforderungen zu erkennen und zu...
Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung

Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten...

01.10.2025 bis 02.10.2025 in Berlin
Sie erlernen die schweißtechnische Verarbeitung moderner Stahlwerkstoffe, Rissphänomene und deren Ursachen sowie die Ursachen der Heißrissbildung und einen Überblick über die verschiedenen Prüfmethoden.
Online Teilnahme möglich
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Die Berechnung von Behältern und Flanschverbindungen wird unter Einhaltung der AD-2000-Regeln im Modul 2 vorgestellt, um die Forderungen der Verordnung an Hersteller und Betreiber zu erfüllen.
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Wärmeübertrager

Wärmeübertrager

24.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
Festigkeitsverhalten und fügetechnische Gestaltung von Schweißkonstruktionen

Festigkeitsverhalten und fügetechnische...

29.09.2025 bis 30.09.2025 in Berlin
Erlernen Sie das fügegerechte Konstruieren und das beanspruchungsgerechte Gestalten von geschweißten Konstruktionen, die moderne schweißtechnische Fertigung sowie Auslegung von Schweißverbindungen und Berechnung.
Schweißen von Rohrleitungen im Energie- und Chemieanlagenbau

Schweißen von Rohrleitungen im Energie- und...

25.06.2026 bis 26.06.2026 in Essen
Der Schwerpunkt des Seminars liegt darin, die Teilnehmer zu befähigen, die in der Praxis auftretenden Aufgaben beim Schweißen von Rohrleitungen im Bereich des Energie- und Chemieanlagenbaus fachgerecht und qualitätssichernd zu lösen.
Online Teilnahme möglich
Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

Technische Thermodynamik für Praktiker der...

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
Zuletzt angesehen