Vom Kohlenpott zum Ort der Energiewende und des Wissens – Countdown 100

Kaum eine Stadt in Deutschland steht so sinnbildlich für den industriellen Wandel und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Umwälzungen wie Essen. Wer nicht an Zufälle glaubt, trifft, was den kausalen Zusammenhang mit der Eröffnung des Hauses der Technik (HDT) in der Ruhrmetropole vor knapp 100 Jahren betrifft, im doppelten Wortsinn ins Schwarze. 

Schwarzes Gold allein nämlich würde für die künftige Prosperität nicht ausreichen, erkannte Heinrich Reisner kurz nach dem Ersten Weltkrieg. Früher als jedem anderen war dem späteren ersten Leiter des HDT die Bedeutung der interdisziplinären Vernetzung und des schnellen Wissensaustausches für die Sicherung von Fortschritt und Wohlstand bewusst. 

Thinking outside the box: Eine Essener Erfindung?

Das auf Heinrich Reisners Initiative hin gegründete älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands sollte genau hierauf einzahlen. Ob Montanindustrie, Energietechnik, Elektrotechnik, Ingenieurwesen oder Chemie – der Hydrologe und Wissenschaftsredakteur Heinrich Reisner brachte vom 21. November 1927 an alle an einen Tisch beziehungsweise in einen Hörsaal, um bahnbrechenden Ideen zum Durchbruch und neuen Technologien zur Anwendung zu verhelfen.

Schon am Titel der ersten jemals beim HDT gehaltenen Vorlesung – „Ingenieur, Chemiker und Kaufmann Hand in Hand“ – wird erkennbar: Jeder, der vom Blick über den Tellerrand („Thinking outside the box“) spricht, müsste sich eigentlich innerlich vor Reisner und seinen Mitstreitern verneigen.

Kohle ist Silber, Wissen ist Gold

Ob explizit formuliert oder zwischen den Zeilen angedeutet – fast keine politische Sonntagsrede entbehrt heutzutage eines Hinweises auf die für ein relativ rohstoffarmes Land so entscheidende Rolle von Know-how und Kreativität. Das perpetuiert ebenfalls im Grunde den Gedanken Reisners.  

Mithin ist die weitere Entwicklung Essens und des Ruhrgebiets – vom Kohlenpott zum Ort der Energiewende und des Wissens – untrennbar mit dem HDT verwoben. Blicken wir einmal auf die Anfangsbedingungen zurück:

Ohne die Kumpel von der Ruhr lief nichts

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörte Essen zur industriellen Herzkammer des Deutschen Reiches. Die Einwohnerzahl wuchs mit dem Aufstieg von Bergbau und Stahlproduktion rasant. Lag sie um die Jahrhundertwende noch bei rund 100.000, verfünffachte sie sich bis in die 1920er-Jahre nahezu. Stadtlandschaft und Selbstverständnis der Einwohner wurden insbesondere durch die Krupp-Werke geprägt, gleichzeitig „malochten“ Zehntausende als Kumpel unter Tage, um jenen Rohstoff zu fördern, ohne den der Ofen nicht nur hier im wahrsten Sinne rasch ausgegangen wäre.

Wie unverzichtbar die Steinkohle aus dem Ruhrgebiet für ganz Deutschland war, zeigte sich am deutlichsten nach den beiden Weltkriegen. Die Zechentürme zwischen Emscher und Ruhr bildeten den Motor der deutschen Energieversorgung, die endlos über die Förderbänder laufende Kohle wurde zum Fundament des Wiederaufbaus – besonders in den Wirtschaftswunderjahren. 

Strukturwandel und Informationszeitalter

Essen war zu dieser Zeit jedoch längst mehr als ein Ort des Kohleabbaus und der Stahlerzeugung. Die Stadt, die nach dem 9. Jahrhundert aus einem Stift entstanden war und Spuren menschlicher Aktivität aufweist, die mindestens 250.000 Jahre alt sind, hatte sich früh zum wichtigen Handelszentrum für Energie entwickelt. Man denke etwa an die RWE AG. 1898 als Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG in Essen gegründet, ist sie heute einer der vier großen Energieversorger des Landes, von denen überdies die E.ON SE ihren Sitz in Essen hat.

Bereits in den 1950er-Jahren zeichnete sich die Endlichkeit der Ära der Kohleförderung ab. Neue Energiequellen verdrängten zunehmend die Kohle. Zudem machte der internationale Wettbewerb den Abbau im Ruhrgebiet unwirtschaftlich. Es kam zu ersten Zechenschließungen und es begann ein jahrzehntelanger, schmerzvoller Strukturwandel in Richtung Handel, Dienstleistung, Bildung, Forschung und Informationstechnologie

UNESCO-Welterbe und Energiehauptstadt Europas

Auch architektonisch ist der Wandel in Essen sichtbar: Das UNESCO-Welterbe Zollverein, einst die größte und modernste Steinkohlenzeche der Welt, ist mittlerweile Kulturstandort und Symbol für die kreative Umnutzung der industriellen Vergangenheit. Das erhaltene Doppelbock-Fördergerüst ist so etwas wie der Eiffelturm des Ruhrgebiets. Die Silhouette ziert Firmenlogos und Souvenirs aller Art.

Die Region hat gelernt, ihre Geschichte als Asset zu nutzen und Essen steht exemplarisch für den Weg des Ruhrgebiets von der Wiege der Schwerindustrie zum Zentrum für Innovation. Während außerdem die Kumpel lange schon nicht mehr in den Stollen fahren, schlägt das Herz von Deutschlands Energiewirtschaft weiterhin in Essen. Bloß tut es das inzwischen leiser, smarter und nachhaltiger. Dass mit Recht von der „Energiehauptstadt Europas“ gesprochen werden darf, beweist nicht zuletzt die vor vier Jahren erfolgte Einrichtung des ersten europäischen Wasserstoff-Hubs.

Autor: Michael Graef, Chefredakteur HDT-Journal, 15.10.2025

Bildhinweis:
Unser Titelbild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz. 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Schulungen
Online Teilnahme möglich
Energiewende und Sektorenkopplung

Energiewende und Sektorenkopplung

Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

Das Seminar beschreibt den Einsatz von Verbrennungsprozessen in der Thermoprozesstechnik, von den Grundlagen über konkrete Anwendungen bis hin zur Zukunft der industriellen Verbrennungstechnik.
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Tipp
Gurtförderer und ihre Elemente

Gurtförderer und ihre Elemente

Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.
Wärmebehandlung der Stähle

Wärmebehandlung der Stähle

In Seminar werden die Möglichkeiten und grundlegenden Mechanismen der Verbesserung der Stahleigenschaften durch Wärmebehandlung unter Berücksichtigung von aktuellen Trends behandelt. Durch Fallbeispiele erhalten die Teilnehmenden...
Grundlagen der Photovoltaik

Grundlagen der Photovoltaik

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden, wie Roboter in der Industrie gefahrlos mit Menschen zusammenarbeiten, um die Sicherheit von Assistenzrobotern in der Industrie zu garantieren.
Wasserstoff für Anwender

Wasserstoff für Anwender

Sie erlangen Kenntnisse zu Wasserstoff-Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoff-Einsatzmöglichkeiten (Mobilität, Industrie, Gebäudeenergieversorgung), Wasserstoff-Erzeugung (Elektrolyse), Infrastruktur, Strukturkopplung sowie zu...
Online Teilnahme möglich
NEU
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.