Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Cost Engineering

Kostenschätzung - Schätzung der Investitionsausgaben und Produktionskosten im Anlagenbau und in der Prozessindustrie

Cost Engineering
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.490,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.390,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00531

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

22.06.2026 09:00 - 23.06.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.490,00 € *
Gesamtgebühren: 1.490,00 € *
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt fundiertes Wissen und praxiserprobte Methoden zur... mehr

Cost Engineering

Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt fundiertes Wissen und praxiserprobte Methoden zur realistischen Schätzung von Investitionsausgaben und Produktionskosten in frühen Phasen der Prozessentwicklung und der Anlagenplanung.

Im Mittelpunkt stehen dabei die wirtschaftliche Bewertung verfahrenstechnischer Konzepte sowie die Anwendung bewährter Werkzeuge und Techniken aus dem Cost Engineering. Nach einer Einführung in zentrale betriebswirtschaftliche Kennzahlen und die Besonderheiten der verfahrenstechnischen Dimensionierung im Rahmen der Prozessentwicklung bzw. Vorplanung, lernen die Teilnehmenden verschiedene Ansätze der Kostenschätzung kennen – von deterministischen Modellen bis hin zu stochastischen Verfahren.

Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Methoden nicht nur vermittelt, sondern auch kritisch angewendet: Die Teilnehmenden analysieren Ergebnisse, führen Sensitivitätsanalysen durch und reflektieren, wie unterschiedliche Planungsannahmen die wirtschaftliche Bewertung beeinflussen.

Das Seminar richtet sich an Personen, die ihre Kompetenz im Bereich wirtschaftlicher Projektbewertung stärken und technische Entscheidungen sicher fundieren möchten.

Hinweis: Für maximalen Lernerfolg empfehlen wir die Mitnahme eines Laptops mit Internetzugang und MS Excel.

Zum Thema

Die wirtschaftliche Bewertung technischer Konzepte gehört heute untrennbar zur Entwicklung, Planung und Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen. Denn ob ein Projekt realisierbar ist, entscheidet sich nicht allein an der Technik – sondern an der Wirtschaftlichkeit. Deshalb müssen bereits in der Konzept- oder Vorplanungsphase belastbare Aussagen zu Investitionsausgaben und Produktionskosten getroffen werden.

Damit das gelingt, braucht es mehr als ein gutes Bauchgefühl: Gefragt sind erprobte Methoden der Kostenschätzung, die mit vertretbarem Aufwand verlässliche Ergebnisse liefern. Wer früh mit realistischen Zahlen plant, verschafft sich nicht nur bessere Entscheidungsgrundlagen – sondern auch deutlich mehr Sicherheit im weiteren Projektverlauf.

Zielsetzung

Ziel des Seminars ist es, fundierte und praxisnahe Kompetenzen im Bereich der Kostenschätzung zu vermitteln – mit besonderem Fokus auf Investitionsausgaben und Produktionskosten in frühen Projektphasen.

Die Teilnehmenden lernen, wirtschaftliche Kennzahlen wie Amortisationszeit oder Kapitalwert korrekt anzuwenden und zu interpretieren. Darüber hinaus erfahren sie, welche Stellschrauben ihnen zur Verfügung stehen, um wirtschaftliche Entscheidungen aktiv zu beeinflussen.

Anhand konkreter Beispiele und Fallstudien erwerben sie Sicherheit im Umgang mit unterschiedlichen Methoden der Kostenschätzung und entwickeln ein geschärftes Bewusstsein für deren Aussagekraft – ebenso wie für deren Grenzen.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure aus der Prozessindustrie – insbesondere an Verfahrenstechniker, Chemieingenieure, Bioverfahrenstechniker, Maschinenbauer sowie an Chemiker, die sich mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer Konzepte, Investitionsvorhaben oder Machbarkeitsstudien beschäftigen.

Angesprochen sind sowohl Berufseinsteiger, die sich fundierte Grundlagen im Bereich Kostenschätzung aneignen möchten, als auch erfahrene Fachkräfte, die ihre Kenntnisse gezielt auffrischen, strukturieren und vertiefen wollen.

Besonders geeignet ist das Seminar für alle, die Investitionsentscheidungen vorbereiten, Projekte kalkulatorisch begleiten oder Kostenschätzungen als Entscheidungsgrundlage im technischen Umfeld professionell einsetzen möchten.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr

  • Cost Engineering Teil 1
    • Informationsbeschaffung, Softwareeinsatz
    • Berufsbild und Kernkompetenzen im Cost Engineering
    • Wirtschaftliches Design: Spannungsfeld zwischen fixen und variablen Kosten
    • Definition zentraler Fachbegriffe und wirtschaftlicher Kennzahlen
    • Investitionsbewertung in der Praxis
    • Methoden der Kostenschätzung: deterministisch vs. stochastisch
    • Kapitalbedarfsdegression und Degressionskoeffizienten
    • Zuschlagskalkulation, mengengestützte Ansätze
    • Projektfortschritt, Vertrauensintervall, Kostenschätzklassen
    • Relevanz und Qualität technischer Dokumente

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann
    Prozessentwicklung und Reaktionstechnik, TH Köln, Institut für Anlagen und Verfahrenstechnik



Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:00 Uhr

  • Cost Engineering Teil 2
    • Aufwand und Kosten von Kostenschätzungen
    • Kostenindizes und zeitliche Preisentwicklung (€ und $)
    • Kostenverläufe bei Kapazitätsänderung (Skalierung, Degression)
    • Quellen und Verlässlichkeit von Kostendaten
    • Schätzung der Investitionsausgaben
    • Schätzung der Produktionskosten
    • Praxisbeispiele und Fallstudien
    • Sensitivitätsanalysen, Monte-Carlo-Simulation, probabilistische Kostenschätzung
    • Beispiel: Kostenschätzung eines Rohrbündelwärmeüberträgers

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann
    Prozessentwicklung und Reaktionstechnik, TH Köln, Institut für Anlagen und Verfahrenstechnik



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Cost Engineering"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann

Prozessentwicklung und Reaktionstechnik, Technische Hochschule Köln, Institut für Anlagen und Verfahrenstechnik

Nach seinem Diplom in Verfahrenstechnik begann Thomas Rieckmann seine berufliche Laufbahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Clausthal. Nach seiner Promotion war er als Leiter der Forschung und Entwicklung bei John Brown, einem weltweit tätigen Anlagenbauunternehmen, verantwortlich für die Entwicklung von Prozessen zum Recycling und zur Verarbeitung von PET. Heute arbeitet er als Professor an der Technischen Hochschule Köln am Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Prozessentwicklung, Reaktionstechnik, Polymerverfahrenstechnik und Schätzung von Investitionsausgaben und Produktionskosten.

Hinweise

Für maximalen Lernerfolg empfehlen wir die Mitnahme eines Laptops mit Internetzugang und MS Excel.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Wie trägt Variantenmanagement zum Unternehmenserfolg bei, steigert es die Qualität oder ist Variantenvielfalt ein Qualitätsrisiko? Auf diese und viele weitere wichtige Fragen geht der folgende Beitrag ein.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Wärmeübertrager

Wärmeübertrager

Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Rektifikation in Theorie und Praxis

Rektifikation in Theorie und Praxis

22.09.2026 bis 23.09.2026 in Essen
Verfahrenstechnische Prinzipien der Stofftrennung, Systematik der Berechnungsmethoden und apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse - mit Übertragung der dargestellten Methoden auf andere thermische Trennprozesse
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
NEU
Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
Online Teilnahme möglich
Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte: Datenimport, Analyse und Visualisierung leicht gemacht

Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte:...

01.12.2025 bis 02.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Gewinnen Sie mit Excel wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten für Ihre tägliche Arbeit und treffen Sie darauf basierend fundierte Entscheidungen. Sie meistern Pivot-Tabellen und Visualisierungen (z.B. bedingte Formatierung, Diagramme...
Online Teilnahme möglich
NEU
Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Das Seminar beschreibt den Einsatz von Verbrennungsprozessen in der Thermoprozesstechnik, von den Grundlagen über konkrete Anwendungen bis hin zur Zukunft der industriellen Verbrennungstechnik.
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

Pumpensysteme planen und verbessern -...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
Online Teilnahme möglich
Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement
Online Teilnahme möglich
Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler

Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler. Sie erhalten ein juristisches praxisorientiertes Grundverständnis, das Sie in die Lage versetzt, Verträge rechtssicher zu gestalten, zu verhandeln und zu schließen.
Wasserrecht für Einsteiger

Wasserrecht für Einsteiger

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Das Seminar bietet Ihnen als Neueinsteigern und zur Auffrischung eine schnelle Orientierung zur Struktur des Wasserrechts mit den wichtigsten Regelwerken und der seit 04/2017 bundesweit gültigen Neuregelung der AwSV.
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
Online Teilnahme möglich
Kostenbewusstes Konstruieren

Kostenbewusstes Konstruieren

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.
Online Teilnahme möglich
Nachträge, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B

Nachträge, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Intensivseminar für Praktiker der VOB/B - vom Leistungssoll über Voraussetzungen von Nachträgen, Abnahme der Bauleistung und Mängelproblematik, daraus abzuleitende Ansprüche und Streitfragen der Abrechnung, die in der Praxis immer...
Online Teilnahme möglich
VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen

VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen...

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Sie erfahren praxisorientiert die wesentlichen Grundlagen für die Vergabe und Abwicklung von Bauleistungen mit den drei Teilen der VOB: VOB/A, VOB/B und VOB/C und erhalten somit einen sytematischen Einstieg in einem...
Zuletzt angesehen