Cost Engineering
Kostenschätzung - Schätzung der Investitionsausgaben und Produktionskosten im Anlagenbau und in der Prozessindustrie

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Cost Engineering
Die Seminarteilnehmer lernen anhand konkreter Beispiele, welche Werkzeuge ihnen heute zur Lösung der gestellten Aufgaben zur Verfügung stehen. Das Seminar beginnt mit der Definition verbreiteter betriebswirtschaftlicher Kennzahlen. Nach einer kurzen Einführung in die Besonderheiten der verfahrenstechnischen Dimensionierung während der Prozessentwicklung bzw. der Vorplanung werden die verschiedenen Methoden der Kostenschätzung detailliert erläutert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Die Ergebnisse von Fallstudien werden vorgestellt, bewertet und einer Sensitivitätsanalyse unterzogen.
Zum Thema
Entwicklung, Planung und Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen werden schritthaltend durch Berechnungen zur Anlagenwirtschaftlichkeit begleitet. Prozessvarianten werden nicht nur anhand technischer Kriterien bewertet, sondern auch anhand ihrer Auswirkung auf die Produktionskosten. Diese Bewertung sollte bereits in einem frühen Projektstadium erfolgen. Um die Kosten für diese Studien niedrig zu halten, sollte man sich bewährter Methoden der Kostenschätzung bedienen.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr
- Cost Engineering Teil 1
- Informationsbeschaffung, Software
- Berufsbild und Kernkompetenzen Kostenschätzung
- optimales wirtschaftliches Design, Spannungsfeld variable Kosten vs. fixe Kosten
- Definition wichtiger Fachbegriffe der Kostenschätzung
- Kennzahlen zur Investitionsbewertung
- Methoden zur Kostenschätzung
- Kapitalbedarfsdegression, Degressionskoeffizient
- Zuschlagskalkulation (stochastisch) und mengenbasierter Ansatz (deterministisch)
- Projektfortschritt, Vertrauensintervall und Kostenschätzklassen
- notwendige Dokumente und Qualität der Dokumente
Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr
- Cost Engineering Teil 2
- Kosten der Kostenschätzung
- Kostenindices, Veränderung der Kosten mit der Zeit in € und $
- Kapitalbedarfsdegression, Veränderung der Kosten mit der Kapazität
- Ermittlung von Degressionskoeffizienten
- Quellen für Kostendaten
- Methoden zur Schätzung der Investitionsausgaben
- Methoden zur Schätzung der Produktionskosten
- Fallstudien
- Sensitivitätsanalyse
- Kostenschätzung Rohrbündelwärmeübertrager
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Ziel des Online-Seminars ist ein intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer zu Methoden zur Schätzung der Investitionsausgaben und der Produktionskosten. Die Seminarteilnehmer lernen anhand konkreter Beispiele, welche Werkzeuge ihnen nach dem Stand der Technik zur Kostenschätzung zur Verfügung stehen. Dabei erwerben sie auch das Wissen, wie man die üblichen wirtschaftlichen Kennzahlen, wie die Amortisationszeit, berechnet und welche Freiheitsgrade zur Verfügung stehen, diese zu beeinflussen.
Teilnehmerkreis
Verfahrenstechniker, Chemieingenieure, Bioverfahrenstechniker, Maschinenbauer und Chemiker, Mitarbeiter aus allen Bereichen der Prozessindustrie, die sich mit der Schätzung von Investitionsausgaben und Produktionskosten beschäftigen.
Weiterführende Links zu "Cost Engineering"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: