Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Druckbehälter nach EN 13445

Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Herstellung, Inspektion und Prüfung

Druckbehälter nach EN 13445
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.490,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.390,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00707

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

14.04.2026 09:00 - 15.04.2026 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.490,00 € *
Gesamtgebühren: 1.490,00 € *
Die europäische Norm EN 13445 „Unbefeuerte Druckbehälter” hat im Geltungsbereich der... mehr

Druckbehälter nach EN 13445

Die europäische Norm EN 13445 „Unbefeuerte Druckbehälter” hat im Geltungsbereich der EU-Druckgeräterichtlinie einen sehr hohen Stellenwert, denn sie ist im Amtsblatt der EU als „Harmonisierte Norm” aufgeführt. Dadurch erfüllt ein Druckgerät, das auf Basis dieser Norm entworfen, gefertigt und geprüft wird, auch die wesentlichen Sicherheitsanforderungen der Druckgeräterichtlinie.
Insofern werden die meisten Druckbehälter, die in der EU in Verkehr gebracht, aufgestellt und betrieben werden, heute nach den Vorgaben dieser Norm hergestellt.
Allgemein sind nur zwei Regelwerke im Druckbehälterbau international verbreitet: Die europäische EN 13445 und der amerikanische ASME Code. Dieser wird weltweit am häufigsten als Standard für die Konstruktion und Fertigung von Druckbehältern genutzt. Allerdings ist der ASME Code nicht konform zur europäischen Druckgeräterichtlinie und stellt daher für europäische Druckgerätebetreiber keine wirkliche Alternative dar.
Dieses Seminar widmet sich an zwei Tagen schwerpunktmäßig den Teilen EN 13445-1, -2, -4 und -5. Der Teil EN 13445-3 wird nur kurz erläutert, aber nicht intensiv behandelt. Das HDT bietet im Zusammenhang mit diesem Seminar ein weiteres EN 13445-Seminar an, das sich an einem Tag ausschließlich mit Konstruktion und Berechnung nach EN 13445-Teil 3 befasst. 

Zum Thema

Heutzutage unterliegen viele Projekte im Anlagenbau länderübergreifenden Prozessen. Deshalb ist es notwendig, einheitliche Normen zu schaffen, um die reibungslose Abwicklung von Anlagenbauprojekten zu gewährleisten. Die EN 13445 löst als harmonisierte Norm zur Druckgeräterichtlinie zunehmend die bislang gültigen technischen Regeln und DIN Normen ab. Viele Bestellungen verlangen eine Übereinstimmung mit der EN 13445. Apparatebauer müssen, um dem aktuellen Anspruch der Kunden aus der Chemieindustrie oder der Energiewirtschaft zu genügen, mit dieser europäischen Norm vertraut sein. Wer nach der Europäischen Norm fertigen kann, hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem Mitbewerber und schafft es so, sich langfristig am europäischen Markt zu behaupten.

 

Zielsetzung

Das Seminar "Druckbehälter nach EN 13445 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Herstellung, Inspektion und Prüfung" beschäftigt sich ausführlich mit den Teilen 1, 2, 4 und 5 der europäischen Norm und vermittelt den Teilnehmern ausreichend Kenntnisse zur Auslegung der Norm.

 

Teilnehmerkreis

Das Seminar "Druckbehälter nach EN 13445 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Herstellung, Inspektion und Prüfung" spricht Ingenieure und Techniker an, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit dem Planen, Herstellen oder Prüfen von Druckbehältern beschäftigen: Mitarbeiter aus dem Apparate- und Anlagenbau, Konstrukteure, Werkstofffachleute, Betreiber, Prüfer.

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • EN 13445-1: Allgemeine Anforderungen
    • EN 13445 Inhalt und Aufbau
    • Anwendungsbereich, Begriffe
    • Anhänge A, B, Y, ZA Zulassungen

  • EN 13445-2: Werkstoffe
    • Anforderungen an drucktragende Teile
    • EN Stahl Normen
    • Schweißzusätze, Materialatteste, Temperatureinsatzgrenzen
    • Methoden der Sprödbruchvermeidung, Berechnungskennwerte
    • Einzelgutachten für nicht EN Stähle
    • Aluminium, Nickelbasislegierungen


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • EN 13445-4, Fertigung und Verlegung
    • Untervergaben, Rückverfolgbarkeit der Werkstoffe
    • Herstelltoleranzen
    • Schweißverbindungen, Schweißverfahrensprüfungen
    • Arbeitsprüfungen, Umformen, PWHT

  • EN 13445-5: Inspektion und Prüfung
    • Prüfung während der Fertigung, ZfP: Qualifikation, Prüfpersonal, Umfang und Bewertung der ZfP
    • Abnahmeprüfung und Druckprüfung: Prüfanforderungen Zeitstand und Wechselbeanspruchung
    • Kennzeichnung und Dokumentation


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Druckbehälter nach EN 13445"

Referenten

Dipl.-Ing. Andreas Kittel

Linde AG, Geschäftsbereich Linde Engineering, Pullach

Mitglied im DIN Normenausschuss für Rohrleitungen, Europäischer Obmann der EN 13480-5 und EN 13480-8 sowie Mitglied im europäischen Ausschuss zur EN 13480-1, EN 13480-2 und EN 13480-4.

Hinweise

Speziell für den 3. Teil der Richtlinie bietet das HDT das Seminar "Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3" an.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen

Zur Prüfung befähigte Person von...

Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von überwachungsbedürftigen Druckbehältern und Rohrleitungen mit den erforderlichen Fachkenntnissen sowie Aufgaben, Rechte und Pflichten als Befähigte Person.
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Online Teilnahme möglich
Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

16.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Die Berechnung von Behältern und Flanschverbindungen wird unter Einhaltung der AD-2000-Regeln im Modul 2 vorgestellt, um die Forderungen der Verordnung an Hersteller und Betreiber zu erfüllen.
Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen

Zur Prüfung befähigte Person von...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von überwachungsbedürftigen Druckbehältern und Rohrleitungen mit den erforderlichen Fachkenntnissen sowie Aufgaben, Rechte und Pflichten als Befähigte Person.
Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Erläuterung der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens sowie der wichtigsten Misch- und Rühroperationen im Detail einschließlich der Maßstabsübertragung (Scale-up)
Online Teilnahme möglich
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit...

27.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Gemäß WHG und AwSV müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen von qualifizierten Planern geplant werden. Die Anlagenplaner müssen gegenüber Auftraggebern ihre Qualifikation laut Wasserhaushaltsgesetz nachweisen.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher Anforderungen

Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher...

24.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Der sichere Betrieb von Rohrleitungen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bildet einen zentralen Schwerpunkt innerhalb des Sicherheitskonzeptes eines Unternehmens. Erfahren Sie worauf zu achten ist und wie Sie es...
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Online Teilnahme möglich
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
Online Teilnahme möglich
Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
Als industrieller Anwender erfahren Sie eine methodische Herangehensweise zur Auswahl und Beurteilung von Stell- und Regelventilen für die spezifischen Anforderungen des Prozesses u.a. durch anschauliche Materialien, Übungen und...
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
Online Teilnahme möglich
Prüfungen von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen nach der Betriebssicherheitsverordnung

Prüfungen von Druckbehälteranlagen und...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Update für Anlagenplanende und Verantwortliche für Anlagensicherheit, Überwachung und Instandhaltung von Druckanlagen, kompakte Vermittlung neuer Prüfkonzepte, Kriterien sicherheitstechnischer Bewertung und Gewährleistung des sicheren...
Zuletzt angesehen