Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

Modul 1: Auslegungs-, Beurteilungs-, Prüf- und Dokumentationsanforderungen nach der europäischen Druckgeräterichtlinie DGRL

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.440,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.296,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00078

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

23.02.2026 09:00 - 24.02.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.440,00 € *
Gesamtgebühren: 1.440,00 € *
Das AD-2000-Regelwerk umfasst folgende Bereiche, die umfassend behandelt werden: Berechnung,... mehr

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

Das AD-2000-Regelwerk umfasst folgende Bereiche, die umfassend behandelt werden: Berechnung, Herstellung und Prüfung, Werkstoffe. Die zweitägige Schulung des Teils 1 umfasst eine systematische Darstellung der Richtlinien und Verordnungen mit den geltenden Rechtsgrundlagen im Spannungsfeld zwischen Maschinen- und Druckgeräterichtlinie, ein umfassendes Bild des Herstellens und Prüfens von Anlagen.

Zum Thema

Hersteller von Druckgeräten (Behälter, Dampfkessel, Rohrleitungen), die Bestandteil überwachungsbedürftiger Anlagen sind, haben heute zahlreiche Möglichkeiten zum Nachweis der ordnungsgemäßen Herstellung. Jedoch nur die Anwendung des AD 2000 Regelwerkes, das von Berechnung über Werkstoffauswahl und Fügeverfahren sowie deren Prüfung und der Rückverfolgbarkeit alles beschreibt, ermöglicht dem Betreiber überwachungsbedürftiger Anlagen maximale Prüffristen. 

Im Rahmen der fortschreitenden Einführung harmonisierter Normen wurde zum AD 2000 Regelwerk eine DIN EN13445 als Pendant geschaffen, doch das deutsche Regelwerk ist wegen seines logisch ausgereiften Aufbaus auch im Ausland weiterhin gefragt.

Dieses Seminar erläutert Struktur, Aufbau, Vorgehensweise, Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Druckgeräten. Im Seminar AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren - Modul 2, wird die Berechnung von Druckgeräten ausführlich behandelt und exemplarisch an Anlagenkomponenten dargestellt.

 

Zielsetzung

Durch das zweitägige Seminar AD 2000 Regelwerk - Überblick und Werkstoffe - Modul 1 werden Sie als Hersteller und Betreiber in die Lage versetzt, Druckgeräte und Baugruppen ordnungsgemäß herzustellen, zu ändern, umzubauen, instandzusetzen.

Teilnehmerkreis

Berechnungsingenieure/-innen, Planungsingenieure/-innen, Fertigungsleiter/-innen, Techniker/-innen und Meister/-innen von Betrieben, in denen Druckgeräte hergestellt werden, Betriebs- und Werksleiter/-innen, Produktionsleiter/-innen, Sicherheitsingenieure/-innen, Instandhalter/-innen von Betreibern der Druckgeräte, Mitarbeitende von QM-Abteilungen von Herstellern und Betreibern

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • AD 2000 Regelwerk Teil 1
    • Stahlbezeichnungen
      • Wie es bisher war, Unlegierte Stähle, Bezeichnung nach der Zugfestigkeit, Bezeichnung nach der Streckgrenze, Bezeichnung nach der chemischen Zusammensetzung, Niedrig legierte Stähle, Hochlegierte Stähle, Schnellarbeitsstähle, Kennzeichnung ohne feste Systematik, EN - Normen, die vor 1993 herausgegeben wurden, DIN EN 10027 Bezeichnungssystem für Stähle, DIN EN 10027 Teil 1: Kurznamen, Hauptsymbole entsprechend Gruppe, Zusatzsymbole nach ECISS-Mitteilung IC 10, DIN EN 10027 Teil 2: Nummernsystem, Neue EN-Normen
    • Allgemeine Baustähle
      • Normen im Bereich von Eisen und Stahl, Baustähle, Die Norm EN 10025 Warmgewalzte Erzeugnisse aus unlegierten Stählen
      • Ausgabedatum, Anwendungsbereich, Normative Verweisungen, Definitionen, Bestellangaben, Maße und Masse, Sorteneinteilung, Bezeichnung, Technische Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung von Lang- und Flacherzeugnissen, Beanstandungen, Zusätzliche Anforderungen
      • Prüfbescheinigungen, Arten von Prüfbescheinigungen, Prüfbescheinigungen nach Abschnitt 2 der Norm, Werksbescheinigung 2.1, Werkszeugnis 2.2, Werksprüfzeugnis 2.3, Prüfbescheinigungen nach Abschnitt 3 der Norm, 3.1-Zeugnis, 3.2-Zeugnis, 3.1C-Zeugnis (alte Norm), Ausstellung von Prüfbescheinigungen durch einen Verarbeiter oder Händler
    • Feinkornbaustähle
      • Feinkornbaustähle, Methoden der Festigkeitserhöhung, Kaltverfestigung, Mischkristallverfestigung, Erhöhung des Kohlenstoffgehaltes, Martensithärtung, Korngrenzenhärtung, Ausscheidungshärtung, Thermomechanische Behandlung, Normalgeglühte Feinkornbaustähle, Thermomechanisch gewalzte Feinkornbaustähle, Wasservergütete und ausscheidungshärtende Feinkornbaustähle, Abschließende Bemerkungen, Schweißtechnische Verarbeitung der Feinkornbaustähle
    • WERKSTOFFPRÜFUNG
    • Zerstörende Werkstoffprüfung
      • Zugversuch nach EN ISO 6892, Kerbschlagbiegeversuch, Härteprüfungen, Härteprüfung nach Brinell, Härteprüfung nach Vickers, Härteprüfung nach Rockwell, Universalhärte, Härtevergleichstabellen, Härtetiefe wärmebehandelter Teile, Tiefungsversuch nach Erichsen
    • SCHWEIßEN VON STÄHLEN
    • Einige Schweißverfahren
      • Gasschweißen, Lichtbogen-Handschweißen, MIG/MAGSchweißen, WIG-Schweißen
      • Schweißbarkeit, Schweißeignung, Schweißsicherheit, Schweißmöglichkeit Werkstoffkundliche Betrachtung des Schweißens
      • Schweißeigenspannungen
      • Gefüge der Schweißverbindung, Schmelzbereich, Wärmeeinflusszone, Härteverteilung in der WEZ
      • Abkühlung in der WEZ, Das t8/5- Konzept, Schweiß-ZTUSchaubilder, STAZ-Schaubilder
    • Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen an Schweißverbindungen
    • Zerstörende Werkstoffprüfung
      • Zugversuch nach EN 6892-1, Querzugversuch an Schweißverbindungen nach DIN EN ISO 4136, Biegeversuch an Schweißnähten nach DIN EN ISO 5173, Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy DIN EN ISO 148, Kerbschlagbiegeversuch an Schweißverbindungen nach DIN EN ISO 9016, Härteprüfungen, Härteprüfung für Lichtbogenschweißungen nach DIN EN ISO 9015, metallographische Untersuchungen DIN EN ISO 17639, Bruchprüfungen DIN EN ISO 9017
    • Zerstörungsfreie Prüfungen
      • Durchstrahlungsprüfung DIN EN ISO 17636, Ultraschallprüfung EN ISO 17640, Eindringprüfung EN ISO 3452, Magnetpulverprüfung DIN EN ISO 17638 AD 2000 Merkblätter HP 0 bis HP 5


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • AD 2000 Regelwerk Teil 2
    • Überblick
      • Im Spannungsfeld zwischen Maschinenrichtlinie und Druckgeräterichtlinie wird der Aufbau und die Vorgehensweise für ein richtlinienkonformes Inverkehrbringen und Benutzen von Maschinen und Druckgeräten dargestellt. Dies betrifft das nationale Produktsicherheitsgesetz, Lebensphasen, Geltungsbereich der Anwendung von Richtlinien, Einstufung von Druckgeräten 2014/68/EU sowie Klassifizierung von Stoffen, Gemischen, Gasen und deren Kennzeichnung, Entwurf, Herstellen, Inverkehrbringen, Risikobeurteilung, Prüfungen.
    • Umfassende Darstellung des Geltungsbereichs des AD 2000 Regelwerks und seines Inhaltes
      • AD-Reihen, Präambel, Kategorien, Begriffsänderungen nach Anpassung an 97/23/EG, Vorstellung neuer Merkblätter bzgl. besonderer Druckbehälter, Ausrüstung, Ausstellung, Kennzeichnung, Berechnung, Herstellung und Prüfung, Werkstoffen, Auslegungsbeispiele
    • Herstellen
      • Einstufung der Druckgeräte, Konformität nach Anhang II DGRL, Klassifizierung druckhaltender Ausrüstungsteile, Anforderungen nach 2014/68/EG, Modulwahl nach 2014/68/EU, Module nach DGRL, Konformitätsbewertungsverfahren nach 2006/42/EG, Schritte des Zertifizierungsverfahrens
    • Prüfen
      • Geltungsbereich alte BetrSichV (bis 1.6.2015) und neue Betr- SichV (ab 1.6.2015), Prüfungen nach BetrSichV, Prüfung vor Inbetriebnahme, wiederkehrende Prüfung, Prüfungen von überwachungsbedüftigen Anlagen, Prüfung von Druckanlagen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe"

Referenten

Stefan Ahlers

Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Kohler

Hochschule Offenburg

Okt. 1991
Universität Stuttgart, Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik,
Dipl.-Ing. für Luft- und Raumfahrttechnik

1991                                                              
Geschäftsführer der Procom Computer GmbH

1992                                                         
Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Stahl- und Holzbau der Universität Stuttgart

1994                                                         
Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Stahl- und Leichtmetallbau der Universität Karlsruhe

1998                                                         
Laborleiter der Versuchsanstalt für Stahl- Holz und Steine, Abteilung für Stahl- und Leichtmetallbau der Universität Karlsruhe

2010                                                         
Professor an der Hochschule Offenburg für die Lehrgebiete
  • metallische Werkstoffe
  • Fügetechnik (Schweißtechnik, Klebtechnik)
  • Werkstoffprüfung (Zerstörende und zerstörungsfreie Prüftechnik) Qualifikationen

1997                                                     
Schweißfachingenieur (SFI/EWE/IIW)

seit 1998                                                  
Strahlenschutzbeauftragter nach StrSchG

2018                                                           
Klebfachingenieur EAE

Seit 2004                                                  
Zertifiziert im Bereich der Zerstörungsfreien Prüfung nach DIN EN ISO 9712

  • derzeitiger Umfang – Stufe 3 in den Verfahren VT, MT, PT, RT, UT, ET, LT

Hinweise

Modul 1 (AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe) kann auch zusammen mit Modul 2 (AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung) mit einem Preisnachlass gebucht werden: für HDT-Mitglieder/-innen 2504,- Euro und für Nichtmitglieder/-innen 2718,- Euro.

Nur bei Buchung beider Module wird als zusätzliche Arbeitsunterlage das Buch AD 2000 (aktuelle Ausgabe, ca. 1000 Seiten) an die Teilnehmenden ausgegeben.  

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Kein künftiger Wohlstand ohne Materialforschung. Eine Informationsveranstaltung der InnovationsWerkStadt Essen zeigt aktuelle Beispiele dafür, wie neue Materialien den Weg für Innovationen bereiten.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

Die Berechnung von Behältern und Flanschverbindungen wird unter Einhaltung der AD-2000-Regeln im Modul 2 vorgestellt, um die Forderungen der Verordnung an Hersteller und Betreiber zu erfüllen.
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Online Teilnahme möglich
Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Die Berechnung von Behältern und Flanschverbindungen wird unter Einhaltung der AD-2000-Regeln im Modul 2 vorgestellt, um die Forderungen der Verordnung an Hersteller und Betreiber zu erfüllen.
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Online Teilnahme möglich
Schweißgerechtes Konstruieren

Schweißgerechtes Konstruieren

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Schweißgerechtes Konstruieren - mit Berücksichtigung der neuen Kranbaunorm. Schweißtechnische Grundlagen, Berechnung von Schweißverbindungen, Gestaltungsgrundlagen, Berechenbarkeit von Konstruktionen, normgerechte Darstellung.
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Online Teilnahme möglich
Prüfungen von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen nach der Betriebssicherheitsverordnung

Prüfungen von Druckbehälteranlagen und...

22.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Update für Anlagenplanende und Verantwortliche für Anlagensicherheit, Überwachung und Instandhaltung von Druckanlagen, kompakte Vermittlung neuer Prüfkonzepte, Kriterien sicherheitstechnischer Bewertung und Gewährleistung des sicheren...
Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und Einsatz in der Praxis

Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Die Auswahl eines Ventilators und die prinzipiellen Betriebseigenschaften stehen im Vordergrund. Entwurfsverfahren für Axial- und Radialventilatoren sowie Geräuschproblematik und aerodynamische und akustische Messtechnik werden behandelt.
Wärmebehandlung der Stähle

Wärmebehandlung der Stähle

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
In Seminar werden die Möglichkeiten und grundlegenden Mechanismen der Verbesserung der Stahleigenschaften durch Wärmebehandlung unter Berücksichtigung von aktuellen Trends behandelt. Durch Fallbeispiele erhalten die Teilnehmenden...
Online Teilnahme möglich
Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

16.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

10.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Teil 1 bezieht sich auf die (strömungs-)technische Auslegung des Gesamtsystems: Grundlagen und wesentliche technische Eigenschaften der Systemelemente Rohrleitungen und deren Einbauten (Fittinge), Armaturen und Pumpen werden erläutert.
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

27.01.2026 bis 28.01.2026 in Berlin
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Online Teilnahme möglich
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

Angewandte Versuchsmethodik und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Herrsching
Sie erfahren die statistischen Grundlagen für eine effiziente und aussagekräftige Planung und Auswertung von Versuchen, erlernen und diskutieren die Möglichkeiten der Lebensdauererprobung von Produkten und üben an praxisrelevanten...
NEU
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
NEU
Industrielle Bioverfahrenstechnik und Aufarbeitung von Biomolekülen

Industrielle Bioverfahrenstechnik und...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
In dem Seminar werden „virtuell“ zwei industrielle Biomoleküle hergestellt: einfaches Peptid und monoklonaler Antikörper. Es werden die Upstream- und Downstream-Verfahren erklärt sowie CIP, SIP und das Engineering von Reinraum und...
NEU
Geräuschemission von Maschinen, Akustik

Geräuschemission von Maschinen, Akustik

09.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt umfassendes Wissen zur Ermittlung, Angabe, Nachprüfung und Anwendung von Geräuschemissionswerten von Maschinen mit Fokus auf akustische Grundlagen, rechtliche Anforderungen und praxisnahe, kostengünstige...
Online Teilnahme möglich
Security in der Industrie und OT – Grundlagen IEC 62443

Security in der Industrie und OT – Grundlagen...

10.03.2026 bis 11.03.2026 in hdt+ digitaler Campus
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Hilfe der Standardreihe IEC 62443 Ihre Security-Anforderungen praktisch und umfassend erfüllen können. Unser Seminar bietet Ihnen nicht nur wichtiges Wissen über IEC 62443, sondern gibt...
Online Teilnahme möglich
Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

10.02.2026 bis 10.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Lernen Sie alle relevanten Aspekte der Risikobeurteilung und das praktische Wissen, um eine Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 durchzuführen und die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu erfüllen.
Online Teilnahme möglich
SISTEMA – Anwendung der EN ISO 13849

SISTEMA – Anwendung der EN ISO 13849

11.02.2026 bis 11.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
SISTEMA, das "Safety Integrity Software Tool for the Evaluation of Machine Applications", unterstützt Ingenieure und Sicherheitsspezialisten bei der Untersuchung der Sicherheit von Maschinen.
Online Teilnahme möglich
Safety Application Software nach IEC 61511 und ISO 13849

Safety Application Software nach IEC 61511 und...

12.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Zur Gewährleistung einer sicheren Steuerung sind aufwendige Sicherheitsfunktionen unerlässlich. Elementarer Bestandteil ist die Safety Application Software, diese muss in fehlerfreier Form erstellt werden.
Sicherheit beim Umbau von Maschinen und Anlagen

Sicherheit beim Umbau von Maschinen und Anlagen

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über nationale und europäische Rechtsgrundlagen, die EG-Maschinenrichtlinie, die Betriebssicherheitsverordnung, die EU- Maschinenverordnung und die Anforderungen...
Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach Anlage 4 C der TRGS 519

Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach...

11.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Pflichtgemäße Aktualisierung der Sachkunde TRGS 519, Anl. 4, die in einem 2,5 Tages-Kurs erworben wurde, wenn die Schulung nicht länger als 6 Jahre zurückliegt. Wer die Frist versäumt hat, muss eine komplett neue Sachkunde im 2,5...
Online Teilnahme möglich
Fachkundiger für Bauschäden und Baufehler

Fachkundiger für Bauschäden und Baufehler

08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Das Seminar zeigt typische Mängel und Schäden und greift die Frage auf, welche Abweichungen ggü. dem Soll hinzunehmen sind und welche nicht.
Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in Laboratorien (TRGS-526)

Gefahrstoffe – Sicheres Arbeiten in...

21.01.2026 bis 22.01.2026 in Essen
Gefährdungsbeurteilung und Ersatzstoffprüfung im Laboratorium; Betriebsanweisungen und Unterweisungen; Lagern und Aufbewahren von Gefahrstoffen; Expositionsermittlungen im Laboratorium; Technische, organisatorische und persönliche...
HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Seminar über die Grundlagen der Chromatographie und HPLC. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni Essen geboten.
Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode

Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick...

23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Neben der Theorie zur MS werden zudem ambiente Ionisationsmethoden, LTP Ionenquellen und die Kombination der Ionenmobilitätsspektrometrie mit der MS behandelt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

05.02.2026 bis 06.02.2026 in Essen
Im Seminar werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren sowie Potenziale durch Predictive Maintenance vermittelt. Auf Basis einer speziell für die risikoorientierte Kostenoptimierung entwickelten Methode erfolgt die Anwendung in einem...
Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in...

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV, §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV.
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.
Tipp
Meisterjahrestagung

Meisterjahrestagung

29.01.2026 bis 30.01.2026 in Köln
Jährliche Veranstaltung für Meister mit Praxisworkshops bei der Themen aus dem betrieblichen Alltag wie Führung, Kommunikation, Arbeitsschutz, Arbeitsrecht, BWL, Stress- und Gesundheitsmanagement zur Sprache kommen.
FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

12.11.2026 bis 12.11.2026 in Essen
Der Festigkeitsnachweis ist einer der wichtigsten Aufgaben im Entwicklungsprozess von Bauteilen für technische Systeme. Nach dem Einführungsseminar widmet sich dieses Seminar der Finite-Elemente-Methode (FEM).
Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Die LCA ist die systematische Analyse von Produkten und Erzeugnissen auf ihrem Weg von der Entstehung bis hin zur Entsorgung.
Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

Pumpensysteme planen und verbessern -...

12.11.2026 bis 13.11.2026 in Essen
Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
Kryostatbau

Kryostatbau

22.09.2026 bis 24.09.2026 in Karlsruhe
Im Seminar werden die wesentlichen Prinzipien, deren Grundlagen und Besonderheiten im Kryostatbau mit zahlreichen Beispielen vermittelt.
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen

Einführung in die FKM-Richtlinie für den...

10.11.2026 bis 11.11.2026 in Essen
Im Entwicklungsprozess von Bauteilen ist der Festigkeitsnachweis einer der wichtigsten Aufgaben. Er stellt sicher, dass Bauteile unter äußeren Belastungen mechanisch nicht versagen.
Tipp
Gurtförderer und ihre Elemente

Gurtförderer und ihre Elemente

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.
Online Teilnahme möglich
NEU
Abgasreinigungsverfahren

Abgasreinigungsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...

17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen müssen nach Europäischem Chemikalienrecht und EG-Verordnung Nr.1907/2006 (REACH für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter erstellen. Das Seminar qualifiziert zur fachkundigen...
Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen

Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Travemünde
Intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer gibt eine Übersicht der verschiedenen Wärmetauschersysteme in Rauchgasen und erklärt Grundlagen der Wärmetechnik mit zugehörigen Regelwerken (z. B. Druckgeräterichtlinie, ASME Code)
Grundlagen des Explosionsschutzes

Grundlagen des Explosionsschutzes

10.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
In dem eintägigen Seminar wird ein einführender und umfassender Einblick in das Grundlagenwissen hinsichtlich des Explosionsschutzes gegeben. Das Seminar ist auch für Anfänger mit technischem Grundverständnis geeignet. 
Zuletzt angesehen