Prof. Dr.-Ing. Bernd Jatzlau
Hochschule Offenburg
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Bedeutung der Bestellspezifikation von Druckgeräten, Möglichkeiten zur Erfüllung der Beschaffenheitsanforderungen nach Druckgeräterichtlinie, Einfluss der Wahl des Konformitätsnachweises auf die Prüffrist überwachungsbedürftiger Druckanlagen, Vergleich verschiedener Regelwerke an Musterbeispielen vorgenommen: AD-Merkblatt, ASME VIII div. 1 und 2, BS 5500, CODAP 95, STOOMWEZEN, EN 13445.
Das AD-2000-Regelwerk umfasst folgende Bereiche, die umfassend behandelt werden: Berechnung, Herstellung und Prüfung, Werkstoffe. Die zweitägige Schulung des Teils 1 umfasst eine systematische Darstellung der Richtlinien und Verordnungen mit den geltenden Rechtsgrundlagen im Spannungsfeld zwischen Maschinen- und Druckgeräterichtlinie, ein umfassendes Bild des Herstellens und Prüfens von Anlagen.
Zum Thema
Hersteller von Druckgeräten (Behälter, Dampfkessel, Rohrleitungen), die Bestandteil überwachungsbedürftiger Anlagen sind, haben heute zahlreiche Möglichkeiten zum Nachweis der ordnungsgemäßen Herstellung. Jedoch nur die Anwendung des AD 2000 Regelwerkes, das von Berechnung über Werkstoffauswahl und Fügeverfahren sowie deren Prüfung und der Rückverfolgbarkeit alles beschreibt, ermöglicht dem Betreiber überwachungsbedürftiger Anlagen maximale Prüffristen.
Im Rahmen der fortschreitenden Einführung harmonisierter Normen wurde zum AD 2000 Regelwerk eine DIN EN13445 als Pendant geschaffen, doch das deutsche Regelwerk ist wegen seines logisch ausgereiften Aufbaus auch im Ausland weiterhin gefragt.
Dieses Seminar erläutert Struktur, Aufbau, Vorgehensweise, Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Druckgeräten. Im Seminar AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren - Modul 2, wird die Berechnung von Druckgeräten ausführlich behandelt und exemplarisch an Anlagenkomponenten dargestellt.
Programm
Tag 1, 09:00 - 17:00 Uhr
WERKSTOFFE
Stahlbezeichnungen
Allgemeine Baustähle
Feinkornbaustähle
WERKSTOFFPRÜFUNG
Zerstörende Werkstoffprüfung
SCHWEIßEN VON STÄHLEN
Einige Schweißverfahren
Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen an Schweißverbindungen
Zerstörende Werkstoffprüfung
Zerstörungsfreie Prüfungen
Tag 2, 09:00 - 17:00 Uhr
Überblick
Im Spannungsfeld zwischen Maschinenrichtlinie und Druckgeräterichtlinie wird der Aufbau und die Vorgehensweise für ein richtlinienkonformes Inverkehrbringen und Benutzen von Maschinen und Druckgeräten dargestellt. Dies betrifft das nationale Produktsicherheitsgesetz, Lebensphasen, Geltungsbereich der Anwendung von Richtlinien, Einstufung von Druckgeräten 2014/68/EU sowie Klassifizierung von Stoffen, Gemischen, Gasen und deren Kennzeichnung, Entwurf, Herstellen, Inverkehrbringen, Risikobeurteilung, Prüfungen.
Umfassende Darstellung des Geltungsbereichs des AD 2000 Regelwerks und seines Inhaltes
AD-Reihen, Präambel, Kategorien, Begriffsänderungen nach Anpassung an 97/23/EG, Vorstellung neuer Merkblätter bzgl. besonderer Druckbehälter, Ausrüstung, Ausstellung, Kennzeichnung, Berechnung, Herstellung und Prüfung, Werkstoffen, Auslegungsbeispiele
Herstellen
Einstufung der Druckgeräte, Konformität nach Anhang II DGRL, Klassifizierung druckhaltender Ausrüstungsteile, Anforderungen nach 2014/68/EG, Modulwahl nach 2014/68/EU, Module nach DGRL, Konformitätsbewertungsverfahren nach 2006/42/EG, Schritte des Zertifizierungsverfahrens
Prüfen
Geltungsbereich alte BetrSichV (bis 1.6.2015) und neue Betr- SichV (ab 1.6.2015), Prüfungen nach BetrSichV, Prüfung vor Inbetriebnahme, wiederkehrende Prüfung, Prüfungen von überwachungsbedüftigen Anlagen, Prüfung von Druckanlagen
Zielsetzung
Durch das zweitägige Seminar AD 2000 Regelwerk - Überblick und Werkstoffe - Modul 1 werden Sie als Hersteller und Betreiber in die Lage versetzt, Druckgeräte und Baugruppen ordnungsgemäß herzustellen, zu ändern, umzubauen, instandzusetzen.
Teilnehmerkreis
Berechnungsingenieure, Planungsingenieure, Fertigungsleiter,Techniker und Meister von Betrieben, in denen Druckgeräte hergestellt werden, Betriebs- und Werksleiter, Produktionsleiter, Sicherheitsingenieure, Instandhalter von Betreibern der Druckgeräte, Mitarbeiter von QM-Abteilungen von Herstellern und Betreibern
Hochschule Offenburg
Hochschule Offenburg
Modul 1 (AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe) kann auch zusammen mit Modul 2 (AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung) mit einem Preisnachlass gebucht werden: für HDT-Mitglieder 2440,- Euro und für Nichtmitglieder 2540,- Euro.
Nur bei Buchung beider Module wird als zusätzliche Arbeitsunterlage das Buch AD 2000 (aktuelle Ausgabe, ca. 1000 Seiten) an die Teilnehmer ausgegeben.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos