Werkstoffe: InnovationsWerkStadt Essen zeigt, woraus man Zukunft macht

Kein Fortschritt und keine künftige Wettbewerbsfähigkeit ohne Materialforschung. Auf diese simple Formel lässt sich eine wesentliche Herausforderung bringen, vor der wir alle gemeinsam stehen. Noch besser ist jedoch, man begreift das Thema als eine großartige Chance für den unter Druck geratenen Industriestandort Deutschland. 

„Schon immer stand die Entdeckung und Erforschung neuer Werkstoffe am Anfang zivilisatorischer Sprünge, sei es im Hinblick auf Wohlstand, Sicherheit oder Lebensqualität. Das gilt seit dem Altertum, daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern“, erklärt HDT-Journal-Chefredakteur Michael Graef. „Was sich ändert, sind die Anforderungen der jeweiligen Zeit an die Eigenschaften neuer Materialien“, so Graef weiter.

Man denke etwa an Leichtbauweise im Dienste der Ressourcenschonung und der Reduktion von Energieverbräuchen. Werkstoffe, die das ermöglichen, müssen offensichtlich leicht und dennoch belastbar sein.

Die Bedeutung des Themas lässt sich anhand konkreter Zahlen belegen. Veröffentlichungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zufolge addiert sich der jährliche Umsatz der Material- und Werkstoffbranche hierzulande auf fast eine Billion (eintausend Milliarden!) Euro und es hängen hiervon ungefähr fünf Millionen Arbeitsplätze ab.

Auch die InnovationsWerkStadt Essen widmet sich dem für unser Land so wichtigen Themenkomplex. Am Mittwoch, 27.11.2024, findet von 16:30 Uhr (Einlass) bis 19:30 Uhr die nächste Ausgabe statt. Veranstaltungsort ist die erlebniswerkstatt.nrw (Rotthauser Straße 46a, 45309 Essen). 

Im Mittelpunkt der kostenfreien Veranstaltung stehen konkrete Beispiele dafür, wie neue Materialien den Weg für Innovationen bereiten. Nach einer kurzen Keynote von Prof. Dr. Stefan Heinemann (Vorstandsvorsitzender der Initiative Wissenschaftsstadt Essen) zur Begrüßung berichten Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft in kurzen Impulsvorträgen über neueste Erkenntnisse und Methoden. Thematisiert werden dabei unter anderem High-Tech-Magnete für effektive Energienutzung, smarte Stoffkreisläufe und Materialinnovationen im Zusammenhang mit 3D-Druck.

Interessierte finden weitere Informationen zum Programm sowie die kostenlose Anmeldung (Deadline: 25.11.2024) nach dem Link:
https://www.wissenschaftsstadt-essen.de/jetzt-anmelden-innovationswerkstadt-essen-zum-thema-materialwende/

Bildhinweis:
Unser Titelbild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

 

Tags: Werkstoffe
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Schulungen
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Online Teilnahme möglich
Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung

Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren...

Das Seminar widmet sich der Optimierung des Einsatzes magnetischer Komponenten in der Technik. Kenntnisse über Art und Eigenschaften magnetischer Werkstoffe und Einsatzmöglichkeiten werden vermittelt.
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen

Korrosion und Korrosionsschutz von...

Informieren Sie sich über die Grundlagen, Normen und Einsatz des Korrosionsschutzes an Konstruktionen der Offshore-Windenergietechnik - von relevanten Bereichen der Tragstruktur bis hin zur Zugangs- und Anlagentechnik.