PD Dr.-Ing. habil. Andreas W. Momber
Muehlhan AG, Hamburg
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Das Seminar vermittelt Ihnen Kenntnisse die von der Theorie der Korrosion von Metallen bis zu den Grundlagen der Korrosion und des Korrosionsschutzes von Konstruktionen der Offshore-Windenergietechnik reichen – insbesondere in den Bereichen Gründungen, Turmkonstruktionen und Transformatorenplattformen. Ebenso werden die speziellen Standortbedingungen aus der Sicht des Oberflächenschutzes diskutiert. Die Prinzipien des Korrosionsschutzes werden von den relevanten Bereichen der Tragstruktur bis hin zur Zugangs- und Anlagentechnik aus praktischer Sicht vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Beschichtungssysteme, korrosionsschutzgerechte Konstruktion, Lösungen zum kathodischen Schutz sowie Spritzmetallisierung.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über bestehende Normen und neu erstellte Richtlinien.
Die einzelnen Themenbereiche werden mit anschaulichen Fallbeispielen verdeutlicht.
Zum Thema
Dem Korrosionsschutz von Windenergiekomponenten kommt beim Einsatz der Anlagen auf hoher See eine entscheidende Bedeutung zu. Permanente Feuchtigkeit mit hoher Salzbelastung, mechanische Belastung sowie die begrenzte Zugänglichkeit der Offshore-Windenergieanlagen sind Bedingungen, die die Verantwortlichen vor große Herausforderungen stellen.
Dabei können Kosten für eine Instandsetzung beschädigter Korrosionsschutzbeschichtungen offshore u.U. das Hundertfache der Kosten der Erstkonservierung ausmachen. Wesentliche Ursachen für ein vorzeitiges Versagen von Korrosionsschutzsystemen sind falsches Design, unsachgemäße Ausführung der Konservierungsarbeiten sowie ungenügende Stahlvorbereitung.
Ein umfassendes und im Detail gründliches Wissen über die Zusammenhänge von Korrosion, Beanspruchungen, korrosionsschutzgerechter Konstruktionen, Materialspezifikationen und Applikationstechniken ist die Voraussetzung für die Gewährleistung eines langlebigen Schutzes von Türmen und Plattformen.
USP
Programm
Tag 1, 10:00 bis 18:00 Uhr
OWEA - Situationsanalyse
(Bauteile und Beanspruchungen, Korrosivitätskategorien und -zonen, Korrosionsarten, Korrosionserscheinungen, Lebensdauer)
Normen und Richtlinien
(ISO-Normen, Norsok und DNVGL, Rili GfKORR, VGB-Standard, Spezifikationen)
Korrosionsschutz von OWEA
(Planung und Dokumentation, Werkstoffauswahl, konstruktive Maßnahmen, Beschichtungen, KKS, Sonderfälle)
Schäden und Schadensbewertung
(Korrosion, Beschichtungsabbau, Schadensbilder, Schadensursachen, Schadensstatistik)
Inspektion, Instandhaltung und Reparatur
(Instandhaltungsstrategien, Zugangstechnik, Reparatur-Verfahren und -Werkzeuge, Kosten)
Zielsetzung
Es werden die Grundlagen des Korrosionsschutzes von Konstruktionen der Offshore-Windenergietechnik – von der Tragstruktur bis hin zur Zugangs- und Anlagentechnik – aus theoretischer und praktischer Sicht vermittelt. Beschichtungssysteme, Lösungen zum kathodischen Schutz sowie Spritzmetallisierung werden vorgestellt und mit Fallbeispielen veranschaulicht. Der Teilnehmer erhält zudem einen Überblick über bestehende Normen und neu erstellte Richtlinien.
Teilnehmerkreis
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos