Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen

in Zusammenarbeit mit der Abteilung Regelungstechnik des Fraunhofer IEE, Kassel

Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.285,00 € *
1.195,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA23-01328

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

28.09.2023 10:00 - 29.09.2023 15:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.285,00 € *
Gesamtgebühren: 1.285,00 € *
Praxisrelevantes Grundlagenwissen zur Regelung von modernen Windenergieanlagen. Schwerpunkt:... mehr

Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen

Praxisrelevantes Grundlagenwissen zur Regelung von modernen Windenergieanlagen. Schwerpunkt: allgemeine Betriebsführung und die übergeordneten, dynamischen Regelkreise mit den Stellgliedern Generatormoment und Pitchwinkel.

  • allgemeine Betriebsführung von WEA (Start, Stopp, Voll- und Teillastbetrieb, etc.)
  • dynamische Regelkreise für Voll- und Teillastbetrieb
  • die Windenergieanlage aus regelungstechnischer Sicht: Modellierung und Regelungsentwurf
  • Zusammenhang Regelung und Lastenrechnung
  • Zertifizierung von WEA-Reglern
  • Automatisierungssystem und Anlagensicherheit
  • spezielle Zusatzmodule zur lastreduzierenden Regelung (z.B. aktive Turmdämpfung, Einzelblattverstellung)
  • Auswirkungen von Maßnahmen zur Netzintegration auf die Regelung

Zum Thema

Moderne Windenergieanlagen sind komplexe, mechatronische Systeme. Die Regelung hat daher Auswirkungen auf praktisch alle mechanischen und elektrischen Komponenten. Da sie eine sichere und lastarme Betriebsweise der Anlage gewährleisten muss, ist sie von zentraler Bedeutung für das Anlagendesign.  

Zielsetzung

Den Teilnehmern wird praxisrelevantes Grundlagenwissen zur Regelung von modernen Windenergieanlagen vermittelt. Dabei stehen die allgemeine Betriebsführung und die übergeordneten, dynamischen Regelkreise mit den Stellgliedern Generatormoment und Pitchwinkel im Vordergrund. Das Seminar behandelt die Aufgaben und Funktionsweise der Regelung und stellt ihre Bedeutung im Gesamtzusammenhang von Anlagendesign, -zertifizierung und -betrieb dar.

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter von Herstellern und Betreibern von Windenergieanlagen, Projektierer und Servicedienstleister im Umfeld der Windenergie, Fach- und Führungskräfte mit technischer Grundausbildung aus allen Unternehmensbereichen (Entwicklung, Fertigung, Vertrieb, etc.).

Programm

Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Regelung von Windenergieanlagen I
    • Betriebsführung von WEA
    • Regelungstechnik & Modellierung
      • dynamische Regelkreise für Voll- und Teillastbetrieb
      • Leistungskennlinie
      • Modellierung
    • Reglerevaluation
      • Regelung und Lastenrechnung


Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr

  • Regelung von Windenergieanlagen II
    • Reglerevaluation
      • Zertifizierung von WEA-Reglern
    • HiL-Systeme und Anlagensicherheit
    • Netzintegration
    • Aktuelle Forschungsthemen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen"

Referenten

Dr.-Ing. Peter Loepelmann

Head of Department Dynamics and Control of Energy Systems, Fraunhofer Institute for Energy Economics and Energy System Technology, Kassel

Hinweise

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

25.09.2023 bis 26.09.2023 in Hamburg
Erwerben Sie praktisches Verständnis zur Funktion und Netzeinspeisung von Windenergieanlagen: elektrischer Aufbau von WEA, elektrisches Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung, relevante Bedingungen der...
Online Teilnahme möglich
Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice und Python

Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice und...

17.04.2023 bis 18.04.2023 in Essen
Im Seminar wird die Modellbildung, die analoge und digitale Regelung von Schaltnetzteilen theoretisch sowie unter Nutzung von LTspice und Python vorgestellt. Übungen zu allen Themen untermauern die theoretischen Inhalte.
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Seminarteilnehmer lernen die softwareunabhängige Bilanzierung, Modellierung und Auslegung und erarbeiten anhand von Übungsaufgaben die Simulation der wichtigsten verfahrenstechnischen Grundoperationen.
Einsatz von Kranen und Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen

Einsatz von Kranen und Hebeeinrichtungen bei...

04.12.2023 bis 05.12.2023 in Bremerhaven
In dieser Tagung geht es um aktuelle Vorschriften für (Groß)krane für das sichere Aufstellen von Windkraftanlagen.
Online Teilnahme möglich
Windenergie Grundlagen

Windenergie Grundlagen

28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
Ideal für Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Hersteller, Betreiber: Verstehen Sie die Windenergie im Ganzen mit technischen Grundlagen, Windparkprojektierung, Entwicklung und Errichtung von Windparks, Finanzierung und...
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Energiespeicher

05.09.2023 bis 06.09.2023 in Essen
Im Seminar wird der Bedarf an Energiespeichern behandelt und ein Überblick über eine Vielzahl von Technologien und Geschäftsmodellen zur Speicherung elektrischer, elektrochemischer, chemischer, thermischer und mechanischer Energie...
Projektmanagement Windenergie

Projektmanagement Windenergie

22.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements und wenden diese auf Windenergieprojekte an: mit Beispielen aus der Praxis und Vertiefung in interaktiven Übungen. Sie üben mit Software-Tools: MS Project oder OpenProject.
Online Teilnahme möglich
Windenergiegrundlagen – Windparks, Anlagentechnik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit

Windenergiegrundlagen – Windparks,...

14.11.2023 bis 15.11.2023 in Essen
Als Nicht-Techniker erhalten Sie einen umfassenden Einblick in alle Bereiche, die am Zusammenspiel der Stromerzeugung aus Windkraft beteiligt sind. Die Windenergienutzung wird (fast) ohne Formeln allgemeinverständlich dargestellt. 
Online Teilnahme möglich
Windfarmplanung und Projektprüfung

Windfarmplanung und Projektprüfung

04.05.2023 bis 05.05.2023 in Essen
Sie erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge.
Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Windparks und Wasserkraftwerken

Generatoren in konventionellen Kraftwerken,...

Tagung zu Generatorentechnik, neue Entwicklungen von Generatoren und Betriebserfahrungen in Kraftwerken. Der Fokus liegt auf bereits aufgetretenen und potenziellen Schäden an Generatoren, der Bedeutung von Schutzsystemen und der Diagnose.
Online Teilnahme möglich
Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen

Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und...

30.11.2023 bis 01.12.2023 in Essen
Praxis der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen.
Zuletzt angesehen