Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure
Praxiswissen Schadensvorbeugung mit Formelsammlung und Excel-Tabelle

Information
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure
Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erfahren Sie im Seminar Tipps, die Sie schon vor dem Entwurf berücksichtigen können, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen.
Auch können Sie als Konstrukteur mit diesen Kenntnissen Schwingungsprobleme beheben, wenn störende Eigenfrequenzen schwingender Bauteile im Betrieb auftreten. Sie erhalten mit den Unterlagen eine auf die Seminarthemen zugeschnittene Formelsammlung und eine Excel-Berechnungstabelle.
Zum Thema
Viele Konstrukteure sind sehr stark mit der Organisation der Fertigung, der Organisation der Zulieferung und der Organisation der Anforderungen an die Technische Dokumentation belastet.
Kenntnisse aus Statik, Festigkeitslehre und Dynamik sind in der Konzept- und Produktentwicklungsphase unabdingbar. Im Seminar Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure des Haus der Technik, Essen, erfahren Sie einfach und systematisch anwendbare Grundlagen, die Sie bereits vor dem Entwurf zur Schadensvorbeugung in der Konstruktion einsetzen können.
Zielsetzung
Setzen Sie zielgerichtet Basiswissen Statik, Festigkeitslehre und Dynamik schon beim Entwurf zur Schadensvorbeugung in der Konstruktion ein, indem Sie die Grundlagen der technischen Mechanik auffrischen.
Teilnehmerkreis
Maschinenbauingenieure und Techniker aus dem Bereich Konstruktion, Berechnungsingenieure als Quereinsteiger, Instandhalter und Messtechniker (Schwingungsanalyse)
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Tag 1
Grundlagen Statik und Festigkeitslehre
- Einleitung der Kräfte
- Bestimmung der Lagerkräfte / Reaktionskräfte
- statisch bestimmte und unbestimmte Systeme
- Berechnung der mechanischen Spannung
- Verformungen und Neigungen von Wellen oder Balkenkonstruktionen
- plastisch-elastisches Materialverhalten in Theorie und Praxis
- Beispiele aus der Konstruktion – spannungsarm gestalten, Berücksichtigung der Steifigkeiten
Grundlagen Dynamik
- Massen, Dämpfungen, Steifigkeiten, Resonanzen
- Beispiele aus der Konstruktion
- Verschiebung der Resonanzen mittels Veränderung der Massen und Steifigkeiten
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 13:00 Uhr
- Tag 2
Selbstständige Übungen
- Spannungsberechnungen
- Berechnung von Verformungen und Neigungen - z.B. für Wellen an den Lagerstellen
- Resonanzabschätzungen und Verschiebungen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: