Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA22-00015
Leistungsfähige Batterien (Akkus) spielen eine stetig wachsende Rolle in einer Vielzahl von... mehr

Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Leistungsfähige Batterien (Akkus) spielen eine stetig wachsende Rolle in einer Vielzahl von Marktsegmenten. Sowohl in Elektrofahrzeugen / E-Fahrzeugen (Elektromobilität / E-Mobilität) als auch in stationären Energiespeichern ist die Batterie der wesentliche Einflussfaktor auf die Systemkosten. Bei Elektrofahrzeugen (Elektroautos / E-Autos) rechnet man mit Systemkosten bezogen auf den Fahrzeugpreis von rund 35 - 50%. Die Lebensdauer der Batterie ist damit für den wirtschaftlichen Erfolg von entscheidender Bedeutung. Auch die Reichweiter von Elektroautos bzw. Elektrofahrzeugen ist direkt vom Zustand der Batterie abhängig. Dabei spielt die Temperatur und die Entladetiefe im Betrieb für den Alterungsprozess eine wichtige Rolle. 

Im Sinne einer optimalen Auslegung und eines nachhaltig wirtschaftlichen Betriebs von Batteriespeichern sehen sich Verbraucher (Elektroauto- /E-Auto-Käufer und Verkäufer) und Unternehmen (Versicherer, Netzbetreiber..) heute mit einer Vielzahl an Anforderungen konfrontiert, darunter:

  • Auslegung des Batteriesystems (Zellchemie, Energie- und Leistungsdichte,  Modularität, Batterie- und Energiemanagementsystem)
  • Auswahl von Zulieferern
  • Sicherheit und Verfügbarkeit der Anlage
  • Alterung der Batteriezellen (Lebensdauer, Batteriealterung, Entladung)
  • Potenziale für multivalente Geschäftsmodelle
  • Umgang mit Garantiefällen
  • Kosten für Rückstellungen, Versicherung und Finanzierung 

Eine hohe Anzahl an Batteriezulieferern und regelmäßig neu erscheinende Produktgenerationen erhöhen die Komplexität dieser Fragestellungen erheblich. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Integratoren und Nutzer von Batteriespeichersystemen sind daher einheitliche und verlässliche Informationen zur Performance und Alterung der Batteriespeicher (Akkus). Der Verkäufer und der Käufer von Elektroautos bzw. Elektrofahrzeugen (E-Fahrzeugen / Elektroautos) wollen wissen, was die Batterie nach einigen Jahren Betrieb noch wert ist (Restwert). Das Seminar gibt einen detaillierten Überblick über unterschiedliche Möglichkeiten des Monitorings und der Optimierung.  

 

 

Zum Thema

Beim Umgang mit Batteriespeichern können bereits kleinste Änderungen an Hard- oder Software einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit der Produkte und Investitionen haben. Unternehmen können diese Freiheitsgrade aktiv nutzen um sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. 

Um dies zu ermöglichen, behandelt das Seminar in drei Schwerpunktblöcken alle wesentlichen Aspekte der Thematik.

 Grundlagen Batteriespeicher 

  • Markt- und Technologieentwicklung
  • Wertschöpfungskette
  • Alterung von Batteriespeichern
  • Monitoring und Alterungsprädiktion


 Auslegung und Betrieb von Batteriespeichern

  • Optimale Auslegung von Batteriesystemen
  • Optimierung der Betriebsstrategie
  • Multivalente Geschäftsmodelle
  • Benchmarking von Zulieferern
  • Second Life


 Finanzierung und Versicherung von Batterien 

  • Erkennen von und Umgang mit Garantiefällen
  • Rückstellungen richtig berechnen
  • Versicherung und Finanzierung von Batteriespeichern

 

 

Zielsetzung

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme (Traktionsbatterien, Energiespeicherbatterien). Der Schwerpunkt liegt dabei auf Lithium-Ionen-Batteriespeichern. Darüber hinaus werden auch Stand der Technik und Potenziale des Monitorings von Blei-Säure Batterien dargestellt. 

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an alle Unternehmen, die Batteriespeicher herstellen oder anwenden. Hierzu gehören OEM und Automobilzulieferer, Unternehmen des ÖPNV, Automobilverkäufer, Speichersystemintegratoren, EPC, Energieversorger, Netzbetreiber, Banken, Leasinggesellschaften, Verkehrsverbände, TÜVs, Automobilverbände und Versicherungen.

 

Programm

Hybrid-Seminar, 10:15 bis 18:15 Uhr

    • Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer/innen

 

    • Markt- und Technologieentwicklung von Batteriespeichern

      Batterien elektrifizieren die Welt: Aktuelle Entwicklungen in mobilen und stationären Anwendungen.

 

    • Grundlagen der Batteriesystemtechnik

      Von der Batteriezelle zum Pack: Mechanische, elektrische und informationstechnische Gegebenheiten moderner Batteriesysteme.

 

    • Performance und Alterung von Batteriespeichern in der Theorie

      Von den elektrochemischen Grundlagen zur optimalen Auslegung und Betriebsführung.

 

    • Performance und Alterung von Batteriespeichern in der Praxis

      Wie verhalten sich Batterien tatsächlich in den verschiedenen Anwendungen? Wie können Sicherheit, Lebensdauer und Restwert präzise vorhergesagt werden?

 

    • Batteriespeicher aus betriebswirtschaftlicher Sicht

      Wie werden Batteriespeicher in Europa versichert und finanziert? Wie können Unternehmen mit Garantiefällen umgehen?

 

    • Offene Diskussionsrunde und Erfahrungsaustausch



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
Online Teilnahme möglich
Lithiumbatterien - Versand und Lagerung

Lithiumbatterien - Versand und Lagerung

Know-how zum Transport und Lagerung von Lithium Akkus, zur Lithium Kennzeichnung nach ADR 2019, zum Transport der Lithium Ionen Batterien (als gefährlichen Gütern) auf der Straße, zur Lagerung und zur Verpackungskennzeichnung der...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

Alterung und Post-Mortem Analysen von...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Möglichkeiten zur gezielten Verlängerung der Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen
Online Teilnahme möglich
NEU
Risk Management Batterietechnik im Elektrofahrzeug

Risk Management Batterietechnik im Elektrofahrzeug

04.07.2023 bis 04.07.2023 in Essen
Risiken beim Einsatz von Lithium-Ionen Batterien werden ausführlich behandelt.
Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Thermomanagement ist für das Leistungs- und Alterungsverhalten von Lithium-Ionen Batterien entscheidend. Etablierte Systemlösungen und innovative Verfahren werden vorgestellt. Ein gutes Thermomanagement erhöht die Reichweite des...
Batteriemanagementsysteme für Automotiveanwendungen (Lithium-Ionen-Batterien)

Batteriemanagementsysteme für...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Batteriemanagementsysteme im Automotive Bereich werden vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart...

27.04.2023 bis 28.04.2023 in Aachen
Bidirektionales und intelligentes Laden, also Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und Smart Charging, ist der Schlüssel für die netzverträgliche, großflächige Elektromobilität. In dieser Veranstaltung wird gezeigt, zu was diese...
Batterien richtig prüfen und testen

Batterien richtig prüfen und testen

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar befasst sich mit den Themen Anforderungen an Prüfequipment von Lithium Ionen Batterien, Planung und Durchführung von Prüfungen von Akkus, Normen und den verschiedensten Prüfarten. Außerdem wird auf die Analyse der Messdaten...
Thermal Runaway und thermische Propagation bei Lithium-Ionen-Batterien

Thermal Runaway und thermische Propagation bei...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden aktuelle Entwicklungen zu Thermal Runaway und thermische Propagation an Lithium-Ionen-Batterien behandelt. Dies sind die derzeit größten Sicherheitsherausforderungen für Traktionsbatterien überhaupt.
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

13.06.2023 bis 13.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
Online Teilnahme möglich
Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

25.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
Nach einer Einführung in das Funktionsprinzip von Asynchron- und Synchronmotoren werden mögliche Fehlerszenarien diskutiert. Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Motorschutz kennen. Der thermische Überlastschutz wird...
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

27.03.2023 bis 28.03.2023 in Essen
Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Basiswissen Batterien

Basiswissen Batterien

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen.
Wärmeübertrager

Wärmeübertrager

19.07.2023 bis 21.07.2023 in München
Basisplanung von Wärmeübertragern mit und ohne Phasenübergang anhand von durchgerechneten Praxisbeispielen (Excel). Strukturierung, optimales Prozessdesign, Auslegungszuschläge, Sensitivitätsanalyse und Vermittlung von Erfahrungsregeln.
Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und Einsatz in der Praxis

Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und...

11.12.2023 bis 12.12.2023 in Essen
Die Auswahl eines Ventilators und die prinzipiellen Betriebseigenschaften stehen im Vordergrund. Entwurfsverfahren für Axial- und Radialventilatoren sowie Geräuschproblematik und aerodynamische und akustische Messtechnik werden behandelt.
Zuletzt angesehen