Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher
Information
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher
Leistungsfähige Batterien (Akkus) spielen eine stetig wachsende Rolle in einer Vielzahl von Marktsegmenten. Sowohl in Elektrofahrzeugen / E-Fahrzeugen (Elektromobilität / E-Mobilität) als auch in stationären Energiespeichern ist die Batterie der wesentliche Einflussfaktor auf die Systemkosten. Bei Elektrofahrzeugen (Elektroautos / E-Autos) rechnet man mit Systemkosten bezogen auf den Fahrzeugpreis von rund 35 - 50%. Die Lebensdauer der Batterie ist damit für den wirtschaftlichen Erfolg von entscheidender Bedeutung. Auch die Reichweiter von Elektroautos bzw. Elektrofahrzeugen ist direkt vom Zustand der Batterie abhängig. Dabei spielt die Temperatur und die Entladetiefe im Betrieb für den Alterungsprozess eine wichtige Rolle.
Im Sinne einer optimalen Auslegung und eines nachhaltig wirtschaftlichen Betriebs von Batteriespeichern sehen sich Verbraucher (Elektroauto- /E-Auto-Käufer und Verkäufer) und Unternehmen (Versicherer, Netzbetreiber..) heute mit einer Vielzahl an Anforderungen konfrontiert, darunter:
- Auslegung des Batteriesystems (Zellchemie, Energie- und Leistungsdichte, Modularität, Batterie- und Energiemanagementsystem)
- Auswahl von Zulieferern
- Sicherheit und Verfügbarkeit der Anlage
- Alterung der Batteriezellen (Lebensdauer, Batteriealterung, Entladung)
- Potenziale für multivalente Geschäftsmodelle
- Umgang mit Garantiefällen
- Kosten für Rückstellungen, Versicherung und Finanzierung
Eine hohe Anzahl an Batteriezulieferern und regelmäßig neu erscheinende Produktgenerationen erhöhen die Komplexität dieser Fragestellungen erheblich. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Integratoren und Nutzer von Batteriespeichersystemen sind daher einheitliche und verlässliche Informationen zur Performance und Alterung der Batteriespeicher (Akkus). Der Verkäufer und der Käufer von Elektroautos bzw. Elektrofahrzeugen (E-Fahrzeugen / Elektroautos) wollen wissen, was die Batterie nach einigen Jahren Betrieb noch wert ist (Restwert). Das Seminar gibt einen detaillierten Überblick über unterschiedliche Möglichkeiten des Monitorings und der Optimierung.
Zum Thema
Beim Umgang mit Batteriespeichern können bereits kleinste Änderungen an Hard- oder Software einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit der Produkte und Investitionen haben. Unternehmen können diese Freiheitsgrade aktiv nutzen um sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Um dies zu ermöglichen, behandelt das Seminar in drei Schwerpunktblöcken alle wesentlichen Aspekte der Thematik.
Grundlagen Batteriespeicher
- Markt- und Technologieentwicklung
- Wertschöpfungskette
- Alterung von Batteriespeichern
- Monitoring und Alterungsprädiktion
Auslegung und Betrieb von Batteriespeichern
- Optimale Auslegung von Batteriesystemen
- Optimierung der Betriebsstrategie
- Multivalente Geschäftsmodelle
- Benchmarking von Zulieferern
- Second Life
Finanzierung und Versicherung von Batterien
- Erkennen von und Umgang mit Garantiefällen
- Rückstellungen richtig berechnen
- Versicherung und Finanzierung von Batteriespeichern
Zielsetzung
Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme (Traktionsbatterien, Energiespeicherbatterien). Der Schwerpunkt liegt dabei auf Lithium-Ionen-Batteriespeichern. Darüber hinaus werden auch Stand der Technik und Potenziale des Monitorings von Blei-Säure Batterien dargestellt.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an alle Unternehmen, die Batteriespeicher herstellen oder anwenden. Hierzu gehören OEM und Automobilzulieferer, Unternehmen des ÖPNV, Automobilverkäufer, Speichersystemintegratoren, EPC, Energieversorger, Netzbetreiber, Banken, Leasinggesellschaften, Verkehrsverbände, TÜVs, Automobilverbände und Versicherungen.
Programm
Hybrid-Seminar, 10:15 bis 18:15 Uhr
- Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer/innen
- Markt- und Technologieentwicklung von Batteriespeichern
Batterien elektrifizieren die Welt: Aktuelle Entwicklungen in mobilen und stationären Anwendungen.
- Grundlagen der Batteriesystemtechnik
Von der Batteriezelle zum Pack: Mechanische, elektrische und informationstechnische Gegebenheiten moderner Batteriesysteme.
- Performance und Alterung von Batteriespeichern in der Theorie
Von den elektrochemischen Grundlagen zur optimalen Auslegung und Betriebsführung.
- Performance und Alterung von Batteriespeichern in der Praxis
Wie verhalten sich Batterien tatsächlich in den verschiedenen Anwendungen? Wie können Sicherheit, Lebensdauer und Restwert präzise vorhergesagt werden?
- Batteriespeicher aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Wie werden Batteriespeicher in Europa versichert und finanziert? Wie können Unternehmen mit Garantiefällen umgehen?
- Offene Diskussionsrunde und Erfahrungsaustausch
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosTeilen
Ähnliche Schulungen
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...
Herstellung von grünem Wasserstoff
Selbstsicher in der Führung
21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...
17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Flanschverbindungen – Stand der Technik und...
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...
24.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...
Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach...
11.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Internationales Vertragsmanagement für...
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...
19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Führungskompetenztraining für Führungskräfte
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...
09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Überblick über das eisenbahnspezifische...
27.02.2026 bis 27.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...
Maß-, Form- und Lagetolerierung für...
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie
06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Asset Life Cycle Management
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...
08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung
Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...
16.11.2026 bis 17.11.2026 in Essen
Ausbildung Bau-Mediation
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...
24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...
Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...
02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Schadensvorbeugend konstruieren - technische...
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...
09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Werkstoffermüdung - Grundlagen,...
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...
HOAI für Fortgeschrittene
22.01.2026 bis 22.01.2026 in Essen
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...
17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Lastaufnahmemittel
Fahrzeugkrane
Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung