Dr.-Ing. Kai-Philipp Kairies
CEO, ACCURE Battery Intelligence GmbH, Aachen
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Leistungsfähige Batterien (Akkus) spielen eine stetig wachsende Rolle in einer Vielzahl von Marktsegmenten. Sowohl in Elektrofahrzeugen (Elektromobilität) als auch in stationären Energiespeichern ist die Batterie der wesentliche Einflussfaktor auf die Systemkosten. Bei Elektrofahrzeugen (Elektroautos) rechnet man mit Systemkosten bezogen auf den Fahrzeugpreis von rund 35 - 50%. Die Lebensdauer der Batterie ist damit für den wirtschaftlichen Erfolg von entscheidender Bedeutung. Auch die Reichweiter von Elektrofahrzeugen ist direkt vom Zustand der Batterie abhängig. Dabei spielt die Temperatur und die Entladetiefe im Betrieb für den Alterungsprozess eine wichtige Rolle.
Im Sinne einer optimalen Auslegung und eines nachhaltig wirtschaftlichen Betriebs von Batteriespeichern sehen sich Verbraucher (Elektroauto Käufer und Verkäufer) und Unternehmen (Versicherer, Netzbetreiber..) heute mit einer Vielzahl an Anforderungen konfrontiert, darunter:
Eine hohe Anzahl an Batteriezulieferern und regelmäßig neu erscheinende Produktgenerationen erhöhen die Komplexität dieser Fragestellungen erheblich. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Integratoren und Nutzer von Batteriespeichersystemen sind daher einheitliche und verlässliche Informationen zur Performance und Alterung der Batteriespeicher (Akkus). Der Verkäufer und der Käufer von Elektroautos wollen wissen, was die Batterie nach einigen Jahren Betrieb noch wert ist (Restwert). Das Seminar gibt einen detaillierten Überblick über unterschiedliche Möglichkeiten des Monitorings und der Optimierung.
Zum Thema
Beim Umgang mit Batteriespeichern können bereits kleinste Änderungen an Hard- oder Software einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit der Produkte und Investitionen haben. Unternehmen können diese Freiheitsgrade aktiv nutzen um sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Um dies zu ermöglichen, behandelt das Seminar in drei Schwerpunktblöcken alle wesentlichen Aspekte der Thematik.
Grundlagen Batteriespeicher
Auslegung und Betrieb von Batteriespeichern
Finanzierung und Versicherung von Batterien
Zielsetzung
Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme (Traktionsbatterien, Energiespeicherbatterien). Der Schwerpunkt liegt dabei auf Lithium-Ionen-Batteriespeichern. Darüber hinaus werden auch Stand der Technik und Potenziale des Monitorings von Blei-Säure Batterien dargestellt.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an alle Unternehmen, die Batteriespeicher herstellen oder anwenden. Hierzu gehören OEM und Automobilzulieferer, Unternehmen des ÖPNV, Automobilverkäufer, Speichersystemintegratoren, EPC, Energieversorger, Netzbetreiber, Banken, Leasinggesellschaften, Verkehrsverbände, TÜVs, Automobilverbände und Versicherungen.
CEO, ACCURE Battery Intelligence GmbH, Aachen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos