Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Temperatureinfluss, Alterung, Auslegung, Lösungen

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

795,00 € *
695,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Die Temperatur ist einer der größten Einflussfaktoren, wenn es um Leistungsfähigkeit,... mehr

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Die Temperatur ist einer der größten Einflussfaktoren, wenn es um Leistungsfähigkeit, Haltbarkeit und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien geht. Das Seminar vermittelt Know-how für ein zuverlässiges, leistungsfähiges und sicheres Batteriesystem.

Folgende Themen werden im Seminar behandelt:

  • Lithium-Ionen-Batterien und der Einfluss der Temperatur auf die Leistungsfähigkeit
  • Einfluss der Temperatur auf die Stromverteilung in Batteriemodulen
  • Einflüsse der Temperatur auf die Alterung von Lithium-Ionen-Batterien
  • Batteriekühlung in Batteriesystemen für einen elektrischen Antriebsstrang
  • Thermische Herausforderungen für E-Fahrzeuge und Plug-in Fahrzeuge
  • Lösungen für das thermische Management von Lithium-Ionen-Batterien in Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb (Elektro- und Hybridfahrzeug)
  • Entwicklungstrends in der Batterietechnik aus Sicht des Thermomanagements: neue Batterietechnologien und Innovationen bei Kühlkonzepten
  • Schnellladen und Kühlen

Zum Thema

In Fahrzeugen mit elektrischen Antriebssträngen (Elektromobilität) werden die Batteriesysteme (Lithiumbatterien) ganz unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt, je nachdem ob es sich um einen vollelektrischen oder einen hybriden Antriebsstrang handelt. Hinzu kommen herausfordernde Lastfälle, wie Schnellladung, forcierte Fahrweise, Winterbetrieb oder heiße Umgebungsbedingungen, Sicherheit). Um bei dem breiten Spektrum an Belastungssituationen dem Anwender immer ein zuverlässiges, leistungsfähiges und sicheres Batteriesystem bieten zu können, ist ein umfassendes Verständnis des Temperatureinflusses auf das Batterieverhalten essentiell. Zudem sind die Kenntnis von überzeugenden Lösungen für ein effektives und effizientes Thermomanagement im Fahrzeug von größter Bedeutung. Nur so lässt sich für die jeweilige Anwendung ein optimales Batteriesystem entwickeln. Das Thermomanagement (Kühlung und Heizung) hängt direkt von den spezifischen Eigenschaften der Zellen ab. Daher werden Trends in der Zelltechnologie und innovative Kühlkonzepte vorgestellt. 

Zielsetzung

Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und Auswirkungen der Temperatur auf das Betriebsverhalten von Lithium-Ionen-Batterien. Sie lernen Ziele und Lösungen eines effektiven Thermomanagements von Antriebsbatterien kennen, um Leistungs- und Reichweitendefizite, vorzeitige Alterung und sicherheitskritische Zustände zuverlässig zu vermeiden.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Entwickler von Fahrzeugen (Elektrofahrzeug, Hybridfahrzeug) und deren elektrischen Antriebssträngen und Batteriesystemen. Es richtet sich insbesondere an jene, die mit der thermischen Auslegung, Konstruktion und Absicherung von Lithium-Ionen Batteriesystemen betraut sind. Außerdem erhalten Mitarbeiter, die sich mit der Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien befassen, weitreichende Informationen und Grundlagen. 

Programm

Online-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Begrüßung
      • Vorstellung der Referenten
      • Überblick über Seminarinhalte und allgemeinen Ablauf

 

    • Grundlagen Lithium-Ionen Batterien
      • Komponenten und Aufbau von Lithium-Ionen Batteriezellen
      • Elektrochemische Prozesse in Lithium-Ionen Batterien
      • Begriffsdefinitionen in der Batteriewelt

 

    • Temperatureinfluss auf die Leistungsfähigkeit
      • Nutzbare Kapazität
      • Veränderung verschiedener Widerstandanteile
      • Einfluss des Zelldesigns auf die Temperatursensitivität
      • Verlustleistungen: reversible und irreversible Wärme
      • Q&A-Runde

 

    • Temperatureinfluss auf die Stromverteilung in Batteriemodulen
      • Grundlagen zur Stromverteilung bei verschalteten Zellen
      • Stromverteilung bei Zellen mit Temperaturunterschieden (Simulation)
      • Auswirkung von Temperaturgradienten durch Kühlsystem

 

    • Alterung von Lithium-Ionen Batterien
      • Unterscheidung: kalendarische Alterung und Zyklenalterung
      • Dominierende Alterungsmechanismen bei Li-Ion Batterien
      • Temperatureinfluss auf kalendarische Alterungsprozesse
      • Temperatureinfluss auf Lade- und Entladebetrieb
      • Grundsätze für einen lebensdaueroptimierten Betrieb
      • Q&A-Runde

 

    • Thermische Batterieauslegung für einen elektrischen Antriebsstrang
      • Anforderungen, Performance, Safety, Durability
      • Typischer Aufbau eines EV-Batteriesystems
      • Unterscheide HEV <-> BEV

 

    • Lösungen für das thermische Management von Li-Ionen Batterien in Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
      • Passiv, Luft
      • Flüssigkeitskühlung, Wasser-Glykol oder Alternativen
      • Kältemittel
      • Aktive Aufheizung
      • Q&A-Runde

 

    • Besondere Herausforderungen für Antriebsbatterien
      • Schnellladefähige Batteriesysteme
      • EVs mit hohen Leistungen
      • Winterbetrieb
      • Haltbarkeit Batteriespeicher

 

    • Ausblick Entwicklungstrends in der Batterietechnik
      • Neue Batterietechnologien (z.B. Solid-State)
      • Leichtbau
      • Innovationen (Ableiterkühlung, Heatpipes, PCM, ...)

 

    • Zusammenfassung
      • Wichtige Take-Home-Messages
      • Abschließende Q&A- sowie Feedback-Runde



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien"

Referenten

Dipl.-Ing. Alfred R. Jeckel

Mercedes-Benz AG, Sindelfingen

Alfred Jeckel ist seit vielen Jahren in der PKW-Entwicklung bei Mercedes tätig. Nach seinem Einstieg und Werdegang in der Entwicklung von HVAC-Anlagen und Motorkühlungen beschäftigt er sich seit ca. zehn Jahren mit der Entwicklung und Integration von Li-Ionen-Antriebsbatterien für Fahrzeuge. Aktuell ist er Manager im Produktsupport für Antriebsenergiespeicher und Sprecher des internen Arbeitskreises „Sicherheit bei Li Ionen Batterien“.

Dr.-Ing. Peter Keil

Battery Dynamics GmbH, Garching b. München

Hinweise

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Batterietag NRW

Batterietag NRW

Der Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Im Fokus steht vor allem die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz...
Batterien richtig prüfen und testen

Batterien richtig prüfen und testen

Das Seminar befasst sich mit den Themen Anforderungen an Prüfequipment von Lithium Ionen Batterien, Planung und Durchführung von Prüfungen von Akkus, Normen und den verschiedensten Prüfarten. Außerdem wird auf die Analyse der Messdaten...
Online Teilnahme möglich
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Batterien richtig prüfen und testen

Batterien richtig prüfen und testen

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar befasst sich mit den Themen Anforderungen an Prüfequipment von Lithium Ionen Batterien, Planung und Durchführung von Prüfungen von Akkus, Normen und den verschiedensten Prüfarten. Außerdem wird auf die Analyse der Messdaten...
Online Teilnahme möglich
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

27.04.2023 bis 28.04.2023 in Aachen
The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
Online Teilnahme möglich
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

17.10.2023 bis 18.10.2023 in Essen
Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme

Wärmemanagement - Thermische Optimierung...

05.09.2023 bis 06.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Praxisorientierter Überblick der Möglichkeiten zur thermischen Optimierung elektrischer und elektronischer Systeme mit vielen Beispielen zu innovativen Mess- und Berechnungsverfahren für die Charakterisierung und Auslegung von...
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

25.09.2023 bis 26.09.2023 in Hamburg
Erwerben Sie praktisches Verständnis zur Funktion und Netzeinspeisung von Windenergieanlagen: elektrischer Aufbau von WEA, elektrisches Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung, relevante Bedingungen der...
Automobilelektronik kompakt und aktuell: Technologie, Vernetzung, Zukunft

Automobilelektronik kompakt und aktuell:...

11.09.2023 bis 14.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Im Webinar werden alle aktuellen Themen und Begriffe der Automobilelektronik behandelt. Anhand von Beispielen erfahren Sie, welche Konzepte, Technologien und Rahmenbedingungen derzeit in der Branche diskutiert werden und was künftig zu...
Leistungselektronik

Leistungselektronik

06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Online Teilnahme möglich
Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

25.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
Nach einer Einführung in das Funktionsprinzip von Asynchron- und Synchronmotoren werden mögliche Fehlerszenarien diskutiert. Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Motorschutz kennen. Der thermische Überlastschutz wird...
ISO 26262 Funktionale Sicherheit Fahrzeugelektronik

ISO 26262 Funktionale Sicherheit...

11.09.2023 bis 12.09.2023 in Essen
Mit der Veröffentlichung der ISO 26262 wurden fixe Anforderungen an die Automobilindustrie, deren Entwicklungsprozesse und an das Produkt gestellt. Die Teilnehmer lernen einzuschätzen, ob und in welchem Umfang die Norm in Projekten...
Online Teilnahme möglich
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

13.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
Bei dieser internationalen Tagung treffen sich Akteure, Wissenschaftler und Experten zum professionellen Austausch zu 48V-Bordnetz, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
NEU
Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze

Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext...

21.11.2023 bis 22.11.2023 in Essen
Dieses anwendungsorientierte Seminar führt in die grundlegenden Mechanismen von Netzrückwirkungen ein und vermittelt die notwendigen Kenntnisse für deren Beherrschung.
NEU
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

19.09.2023 bis 21.09.2023 in Essen
Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
Online Teilnahme möglich
Schaltpläne richtig verstehen

Schaltpläne richtig verstehen

05.07.2023 bis 06.07.2023 in Essen
Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
Online Teilnahme möglich
Monitoring und Diagnose von elektrischen Betriebsmitteln während des Betriebs

Monitoring und Diagnose von elektrischen...

27.09.2023 bis 27.09.2023 in Essen
In diesem Seminar werden die erforderlichen Prüfungen zur Sicherstellung der Betriebsmittelqualität vorgestellt und Entscheidungskriterien zum Einsatz von Monitoring vermittelt.
Online Teilnahme möglich
Hochvolt-Sicherheit – Fachkundig unterwiesene Person (FuP) nach DGVU 209-093

Hochvolt-Sicherheit – Fachkundig unterwiesene...

05.07.2023 bis 05.07.2023 in Essen
Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden zu einer ' Fachkundig unterwiesenen Person (FuP) nach DGUV 209-093' für das sichere Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen. Unsachgemäßes Verhalten und zwingend erforderliche Maßnahmen...
NEU
Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

11.10.2023 bis 12.10.2023 in Essen
Überblick der wichtigsten Kühlkonzepte bei elektrischen Maschinen zur Bewertung der thermischen Verhältnisse im Motor. Eine überschlägige Dimensionierung der Kühlung ohne kommerzielle Berechnungssoftware wird damit möglich.
SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Hochspannungsnetzen in der Praxis

SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel...

28.09.2023 bis 28.09.2023 in Essen
SF6-Alternativtechnologien werden vorgestellt und der Stand der Technik bei der Entwicklung von SF6-freien Betriebsmitteln erörtert. Die Praxis im Betrieb wird durch die Vorstellung der Werks- und vor-Ort-Prüfungen und weiterer Aspekte...
NEU
Einführung in die Elektromobilität

Einführung in die Elektromobilität

25.10.2023 bis 26.10.2023 in Regensburg
Das Seminar soll vor allem Technologieverständnis zu Batteriespeicher, elektrischer Maschinen und Leistungselektronik aufbauen. Dazu sind die wichtigsten theoretischen Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele von zentraler Bedeutung.
Tipp
NEU
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

30.11.2023 bis 01.12.2023 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Online Teilnahme möglich
NEU
Risk Management Batterietechnik im Elektrofahrzeug

Risk Management Batterietechnik im Elektrofahrzeug

04.07.2023 bis 04.07.2023 in Essen
Risiken beim Einsatz von Lithium-Ionen Batterien werden ausführlich behandelt.
Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

10.10.2023 bis 18.10.2023 in hdt+ digitaler Campus
Basiswissen sowie grundlegendes Verständnis des elektrischen Antriebsstrangs von Elektro- und Hybridfahrzeugen wird vermittelt. Verschiedene Bereiche der Entwicklung effizienter Gesamtsysteme und deren Hauptkomponenten...
Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Thermomanagement ist für das Leistungs- und Alterungsverhalten von Lithium-Ionen Batterien entscheidend. Etablierte Systemlösungen und innovative Verfahren werden vorgestellt. Ein gutes Thermomanagement erhöht die Reichweite des...
Online Teilnahme möglich
LTspice zur Schaltungssimulation

LTspice zur Schaltungssimulation

17.10.2023 bis 18.10.2023 in Essen
Das Seminar führt in die Funktionsweise und Anwendung des Simulationsprogramms LTspice ein, von der Schaltplaneingabe über ein funktionales Simulationsmodells bis zur grafischen oder numerischen Ausgabe und vertieft die Themen in...
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Online-Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen...
Funktionale Sicherheit im KFZ gemäß ISO 26262

Funktionale Sicherheit im KFZ gemäß ISO 26262

13.06.2023 bis 15.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das 3-tägige Online-Seminar vermittelt grundlegende Begrifflichkeiten der funktonalen Sicherheit und geht auf ausgewählte Aspekte der ISO 26262 ein. Es schafft die Grundlagen für eine weitere, vertiefte Beschäftigung mit der Thematik.
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

Alterung und Post-Mortem Analysen von...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Möglichkeiten zur gezielten Verlängerung der Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen
Autonomes Fahren und Unfallvermeidung

Autonomes Fahren und Unfallvermeidung

19.09.2023 bis 20.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar vermittelt ein umfassendes und vertieftes Verständnis von Fahrerassistenz, Unfallvermeidung und autonomem Fahren sowie der dazu benötigten Technologien mit speziellem Fokus auf den technischen Lücken und Systemgrenzen.
Online Teilnahme möglich
Lithiumbatterien - Versand und Lagerung

Lithiumbatterien - Versand und Lagerung

17.05.2023 bis 17.05.2023 in Essen
Know-how zum Transport und Lagerung von Lithium Akkus, zur Lithium Kennzeichnung nach ADR 2019, zum Transport der Lithium Ionen Batterien (als gefährlichen Gütern) auf der Straße, zur Lagerung und zur Verpackungskennzeichnung der...
Iot-Funksysteme

Iot-Funksysteme

19.06.2023 bis 20.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie lernen die grundsätzliche Funktionsweise von drahtlosen Kommunikationssystemen sowie deren Aufbau und Komponenten kennen. Details zur Nachrichtenübertragung und Unterschiede der Funksysteme runden das Gelernte ab.
Elektrische Lenksysteme und deren Fahrerassistenzfunktionen

Elektrische Lenksysteme und deren...

In diesem Intensivseminar lernen Einsteiger und Fortgeschrittene aus der Automobil- und Zulieferindustrie alles über elektrische Lenksysteme und Komponenten einschließlich erweiterter Lenkungsfunktionen und Fahrerassistenzfunktionen.
Online Teilnahme möglich
Windenergie Grundlagen

Windenergie Grundlagen

28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
Ideal für Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Hersteller, Betreiber: Verstehen Sie die Windenergie im Ganzen mit technischen Grundlagen, Windparkprojektierung, Entwicklung und Errichtung von Windparks, Finanzierung und...
Online Teilnahme möglich
Hochvolt Steckverbinder im Automobil

Hochvolt Steckverbinder im Automobil

05.07.2023 bis 06.07.2023 in Essen
Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen

Last- und Leistungsoptimierte Regelung von...

28.09.2023 bis 29.09.2023 in Essen
Praxisrelevantes Grundlagenwissen zur Regelung von modernen Windenergieanlagen. Schwerpunkt: allgemeine Betriebsführung und die übergeordneten, dynamischen Regelkreise mit den Stellgliedern Generatormoment und Pitchwinkel.
Online Teilnahme möglich
NEU
Mittel- und Hochvoltbordnetze im Automobil (12V, 48V, HV)

Mittel- und Hochvoltbordnetze im Automobil...

19.09.2023 bis 20.09.2023 in Essen
Nach der Teilnahme am Seminar sind Sie in der Lage, die Funktionsweise aller gängigen Bordnetzsysteme (12V, 48V, Hochvolt) zu erklären und kennen den internen Aufbau und die Funktionsweise bzw. Aufgaben der beteiligten Steuergeräte.
Online Teilnahme möglich
Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Erfahren Sie mehr über innovative Lösungen in der Elektronikkühlung. Neben den Grundlagen des Thermomanagements werden praxiserprobte Kühlkonzepte, Bewertungskriterien von Kühlkonzepten sowie Methoden der thermischen Analyse vorgestellt.
Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

21.11.2023 bis 22.11.2023 in hdt+ digitaler Campus
Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sind die elektrische Antriebsmaschine und deren Ansteuerung von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus werden verschiedene neuartige Techniken zur Lösung aktueller Probleme in der Maschinenauslegung...
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

03.07.2023 bis 12.07.2023 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Zuletzt angesehen