Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Batterien richtig prüfen und testen

Batterieprüfungen an Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge und weiteren Batterieanwendungen

Batterien richtig prüfen und testen
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

595,00 € *
545,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Das Seminar befasst sich mit den Themen Anforderungen an Prüfequipment von Lithium Ionen... mehr

Batterien richtig prüfen und testen

Das Seminar befasst sich mit den Themen Anforderungen an Prüfequipment von Lithium Ionen Batterien, Planung und Durchführung von Prüfungen von Akkus, Normen und den verschiedensten Prüfarten. Außerdem wird auf die Analyse der Messdaten und deren Bedeutung für die jeweilige Anwendung (Elektroauto, E-Busse, Hybridfahrzeug, Pedelecs, stationäre Speicher u.a.) eingegangen.

Folgende Themen werden im Seminar behandelt:

  • Funktionsweise und den Aufbau verschiedener elektrochemischen Energiespeicher (Akkus), um die Anforderungen an Prüfungen von Lithium-Ionen-Batterien verstehen zu können
  • Hochvolt, Leistungsfähigkeit, Kapazität, Sicherheit, Bauformen und auch Betriebsbedingungen
  • zur Prüfung benötigten Ausstattung
  • verschiedensten Prüfungen von Batterien (Batteriesystemen, Batteriezellen, Batteriemodulen) und relevanten Normen
  • Sicherheits- sowie Umweltsimulationsprüfungen
  • Bewertung der Prüfergebnisse sowie die Bedeutung der Ergebnisse für den Einsatz der Batterie in der Anwendung (Elektroauto, Hybridfahrzeug u. a.)
  • Diskussion der Ergebnisse

Zum Thema

Elektrochemische Energiespeicher (Lithium Ionen Batterien) gewinnen nicht zuletzt aufgrund der Elektromobilität immer mehr an Bedeutung. Doch vor der Produkteinführung steht in der Regel ein langer Prozess, um die optimalen Produkte auszuwählen und anschließend auch zu qualifizieren.  Hierzu müssen die Zellen bzw. Batterien (Batteriesysteme) ausführlich getestet werden.

Typischerweise werden zunächst verschiedenen Produkte einem Benchmarktest unterzogen, der genau auf die spätere Anwendung zugeschnitten ist. Spätestens mit der Auswahl des Produktes beginnt die detaillierte Charakterisierung, um zum Beispiel Lebensdauer und ggf. auch Modelle parametrieren zu können. Das Prüfen von Zellen (Batteriezelle) und Batterien für Fahrzeuge (Batteriemodule) ist somit von zentraler und entscheidender Bedeutung für die Qualität des Gesamtproduktes (Elektrofahrzeug).

Doch auch das Prüfen von elektrochemischen Energiespeichern ist sehr komplex. Die Entwicklung hin zur Elektromobilität erfordert Know-how in vielen Bereichen. 

Zielsetzung

Das Seminar versetzt die Teilnehmerin bzw. den Teilnehmer in die Lage, grundsätzliche Betrachtungen zur Qualifizierung von Batterieprüfungen (Energiespeicher) für die jeweilige Anwendung vornehmen zu können. Der Teilnehmerin bzw. dem Teilnehmer werden zunächst die Grundlagen zu elektrochemischen Energiespeichern, die für das Aufsetzen und die Analyse von Prüfungen benötigt werden, vermittelt. Danach werden die Anforderungen an das Prüfequipment, die Planung von Prüfungen, Normen sowie Durchführung und Interpretation von Prüfungen und deren Ergebnissen besprochen. 

Teilnehmerkreis

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Zellen und Batterien in der Anwendung sowie Zellauswahl und Zellcharakterisierung beschäftigen. Hierbei wird sich nicht auf einzelne Anwendungsfälle oder Technologien beschränkt. 

Programm

Online-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Batterien richtig prüfen und testen
      • Prüfen von Zellen und Batterien (Lithium-Ionen Batterien)
      • Prüfequipment für Batteriesysteme und Batteriezellen
      • Planung von Prüfungen
      • Normen zur Prüfung von Zellen und Batterien
      • Auswertung von Prüfungen



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Batterien richtig prüfen und testen"

Referenten

Dr. Dominik Schulte

Geschäftsführer, BatterieIngenieure GmbH, Aachen

Herr Schulte studierte Physik an der RWTH Aachen sowie Elektro- und Informationstechnik mit Schwerpunkt Regenerative Energietechnik an der Fernuniversität in Hagen. Zwischen 2007 und 2012 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik der RWTH Aachen beschäftigt. Anschließend war er bis 2015 als geschäftsführender Gesellschafter der P3 energy & storage GmbH aktiv. Seit April 2015 ist er geschäftsführender Gesellschafter der BatterieIngenieure GmbH. Während seiner Promotion zum Dr.rer.nat. untersuchte er das Alterungsverhalten von Batterien im Detail und entwickelte ein elektrochemisches Simulationsmodell. Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte sind Prüfungen von Batterien, technologische Beratung, Entwicklung von Algorithmen und Batterien sowie die Erstellung von Gutachten (Zertifizierter Sachverständiger für den Bereich „Sachverständiger für Batterien und deren Anlagen sowie Anwendungen“ gemäß DIN 17024).

Hinweise

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Basiswissen Batterien

Basiswissen Batterien

Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen.
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
Online Teilnahme möglich
Lithiumbatterien - Versand und Lagerung

Lithiumbatterien - Versand und Lagerung

Know-how zum Transport und Lagerung von Lithium Akkus, zur Lithium Kennzeichnung nach ADR 2019, zum Transport der Lithium Ionen Batterien (als gefährlichen Gütern) auf der Straße, zur Lagerung und zur Verpackungskennzeichnung der...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

13.06.2023 bis 13.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
Online Teilnahme möglich
Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

16.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Die Lithium-Technologie bringt diverse Risiken mit sich. Erfahren Sie die Grundlagen zur Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Aufbau von Know-how und zum Austausch neuester Erkenntnisse und Erfahrungen.
Online Teilnahme möglich
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

27.04.2023 bis 28.04.2023 in Aachen
The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
NEU
Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar führt in Funktionsweise, Chancen und Herausforderungen von Lithium-Ionen-Festkörperbatterien (Solid-State) ein. Die Technologie hat das Potential, durch seine hohe Energiedichte das "nächste Große Ding" bei Batterien zu...
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

19.09.2023 bis 20.09.2023 in Aachen
Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
Basiswissen Batterien

Basiswissen Batterien

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen.
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

12.09.2023 bis 13.09.2023 in Aachen
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Online-Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen...
Digitale Zwillinge in der Batteriezellenproduktion

Digitale Zwillinge in der Batteriezellenproduktion

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar bietet einen Überblick zu den aktuellen Entwicklung beim Aufbau Digitalen Zwillinge einzelner Batteriezellen, ganzer Batteriesysteme sowie der dazugehörigen Produktionsumgebung.   
Online Teilnahme möglich
Lithiumbatterien - Versand und Lagerung

Lithiumbatterien - Versand und Lagerung

17.05.2023 bis 17.05.2023 in Essen
Know-how zum Transport und Lagerung von Lithium Akkus, zur Lithium Kennzeichnung nach ADR 2019, zum Transport der Lithium Ionen Batterien (als gefährlichen Gütern) auf der Straße, zur Lagerung und zur Verpackungskennzeichnung der...
EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik

EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und...

04.04.2023 bis 05.04.2023 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Elektronik-Systemen im Kfz. Unter Berücksichtigung von Störfestigkeit und Störemission nähern wir uns Schritt für Schritt der Qualifizierung vom Bauteil über Systeme bis hin zum...
Online Teilnahme möglich
Batterietag NRW

Batterietag NRW

26.04.2023 bis 26.04.2023 in Aachen
Der Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Im Fokus steht vor allem die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz...
Online Teilnahme möglich
NEU
Energiewende und Sektorenkopplung

Energiewende und Sektorenkopplung

25.04.2023 bis 26.04.2023 in Essen
Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Thermomanagement ist für das Leistungs- und Alterungsverhalten von Lithium-Ionen Batterien entscheidend. Etablierte Systemlösungen und innovative Verfahren werden vorgestellt. Ein gutes Thermomanagement erhöht die Reichweite des...
Batteriemanagementsysteme für Automotiveanwendungen (Lithium-Ionen-Batterien)

Batteriemanagementsysteme für...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Batteriemanagementsysteme im Automotive Bereich werden vorgestellt.
NEU
Umgang mit verunfallten Elektrofahrzeugen und defekten Batterien

Umgang mit verunfallten Elektrofahrzeugen und...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Basierend auf den Grundlagen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen und den davon ausgehenden Gefahren, wird das einsatztaktische Vorgehen der Feuerwehr, der Polizei und Unfallanalytikern wie auch der weitere Einfluss der Elektromobilität...
Online Teilnahme möglich
Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice und Python

Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice und...

17.04.2023 bis 18.04.2023 in Essen
Im Seminar wird die Modellbildung, die analoge und digitale Regelung von Schaltnetzteilen theoretisch sowie unter Nutzung von LTspice und Python vorgestellt. Übungen zu allen Themen untermauern die theoretischen Inhalte.
Brände von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen kontrollieren, eindämmen und vorbeugen

Brände von Lithium-Ionen-Batterien in...

24.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
Thermal Runaway und thermische Propagation bei Lithium-Ionen-Batterien

Thermal Runaway und thermische Propagation bei...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden aktuelle Entwicklungen zu Thermal Runaway und thermische Propagation an Lithium-Ionen-Batterien behandelt. Dies sind die derzeit größten Sicherheitsherausforderungen für Traktionsbatterien überhaupt.
Grundlagen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Grundlagen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

28.03.2023 bis 28.03.2023 in hdt+ digitaler Campus
Die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte der Elektromobilität werden praxisnah dargestellt.
Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

Alterung und Post-Mortem Analysen von...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Möglichkeiten zur gezielten Verlängerung der Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

17.04.2023 bis 19.04.2023 in Essen
Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Online Teilnahme möglich
NEU
Agile Entwicklungsmethodik – Der schnellere Weg zu innovativen Produkten

Agile Entwicklungsmethodik – Der schnellere Weg...

17.10.2023 bis 18.10.2023 in Essen
Erlernen Sie zielbezogene Ansätze zum erfolgreicheren Entwickeln und Konstruieren! Strukturierte E+K-Prozesse schaffen optimale Voraussetzungen für die Umsetzung von Ideen in Produkte.
Bussysteme im Automobil

Bussysteme im Automobil

12.04.2023 bis 14.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie erhalten übersichtliche und detaillierte Informationen zu den wichtigsten in der Automobilindustrie eingesetzten Bussystemen. Sie lernen deren Aufbau und Vorteile sowie die Grenzen der gängigsten Bussysteme kennen.
Online Teilnahme möglich
Hochvolt Steckverbinder im Automobil

Hochvolt Steckverbinder im Automobil

05.07.2023 bis 06.07.2023 in Essen
Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

03.04.2023 bis 04.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Leistungselektronik

Leistungselektronik

06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Online Teilnahme möglich
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

23.11.2023 bis 24.11.2023 in Essen
Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
EMV im Automobil - Elektro- und Hybridfahrzeuge

EMV im Automobil - Elektro- und Hybridfahrzeuge

10.10.2023 bis 11.10.2023 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene.
Online Teilnahme möglich
Steckverbinder im Auto

Steckverbinder im Auto

03.07.2023 bis 04.07.2023 in Essen
Das Seminar bietet kompakt und praxisorientiert einen Einstieg in die Welt der Steckverbinder  im Bereich Automotive, Elektrotechnik und Elektronik, um die Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit im heutigen Spezifikationsumfeld...
Leistungselektronik für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Leistungselektronik für Elektro- und...

Know-how zur robusten Auslegung und zuverlässigem Aufbau von Leistungsmodulen und Invertern für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Sie lernen, Aufbautechnologien und Bauelemente hinsichtlich Robustheit, Wirkungsgrad und Baugröße...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

10.05.2023 bis 11.05.2023 in Essen
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
Zuletzt angesehen