Batteriezellen umweltfreundlicher und kostengünstiger produzieren

Neben Ladeverhalten, Kapazität und Sicherheit sind umweltfreundlichere Herstellungsverfahren und die Senkung der Herstellungskosten vorrangige Ziele der Weiterentwicklung von Batteriezellen. Vielversprechend sind in dieser Hinsicht innovative Produktionsprozesse wie die Trockenprozessierung von Elektroden. Ein wichtiger Schritt ist jetzt einem Team des MEET Batterieforschungszentrums und des Instituts für Wirtschaftschemie der Universität Münster gelungen. 

Recyclingverfahren für trockenprozessierte Kathoden entwickelt

Bei dem neu entwickelten Verfahren kann auf die teuren und teilweise toxischen organischen Lösungsmittel verzichtet werden. Möglich wird das durch die Wahl des passenden Binders. Verwendet wird Polytetrafluorethylen (PTFE), ein Kunststoff der hochtemperaturfähig ist. Die entsprechenden trockenprozessierten Kathoden für Lithium-Ionen-Batterien lassen sich recyceln.

Um auf diese Weise die zirkuläre Wirtschaft von Batterien zu stärken, kommt es darauf an, dass Recyclingmöglichkeiten von Anfang an integriert werden. 

Recyclingverfahren lässt sich skalieren

Maike Michelle Gnutzmann, Doktorandin am MEET Batterieforschungszentrum und der internationalen Forschungsschule BACCARA, kommentiert den neuen Ansatz wie folgt „Das Recycling kann trockenmechanisch durch den Einsatz von Mühlen erfolgreich umgesetzt und skaliert werden.“ Im Fall der trockenprozessierten Kathoden lösen die Mühlen das Kathodenkomposit vom Stromsammler und granulieren es anschließend. Im Ergebnis liegen alle Bestandteile wie Aktivmaterial, PTFE-Binder und Leitruß in ihrer ursprünglichen Form vor.

Da die Materialien, wie es heißt, beim Recycling nicht beschädigt werden, lassen sie sich unmittelbar wiederverwenden. Darüber hinaus bewerten die Forschenden des Instituts für Wirtschaftschemie die Profitabilität des Verfahrens auf Grundlage einer Analyse der Lebenszykluskosten als positiv. Der Recyclingprozess sei nicht nur aufgrund seiner Nachhaltigkeit, sondern auch aus Kostengründen für industrielle Anwendungen interessant.

Weitere Informationen:
Universität Münster
www.uni-muenster.de

Bildhinweis:
Unser Titelbild entstand unter Zuhilfenahme von 
künstlicher Intelligenz.

Tags: Batterien
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Schulungen
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
NEU
ESG Grundlagen für KMU

ESG Grundlagen für KMU

Nach dem Seminar kennen Teilnehmer die ESG-Regulatorik, verstehen Pflichten aus CSRD/CSDDD und können Reporting-Pflichten im eigenen Unternehmen umsetzen. Weiterhin erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu regulatorischen Anforderungen.
Online Teilnahme möglich
Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

Alterung und Post-Mortem Analysen von...

Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen ist durch Alterungsmechanismen auf Materialebene begrenzt. Im Seminar "Alterungsmechanismen und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen" erfahren Sie wie Zellen analysiert und länger...
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive Entsorgeranforderungen

Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive...

Bundesweit staatlich anerkannter Fortbildungslehrgang zum Erhalt der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV und § 5 Abs. 3 AbfAEV (BefErlV alt, TgV alt)
Basiswissen Batterien

Basiswissen Batterien

Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen.
Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Grundlagenseminar zum Thema Kreislaufwirtschaft für Einsteiger, Umsteiger und zur Vertiefung des Grundwissens.
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und...

Anschauliches Kunststoff-Basiswissen für Einsteiger und fachvertiefende Anwender - Thermo- und Duroplaste, Elastomere, Blends und Compounds, Spezialkunststoffe - Polyreaktionen und Kunststoffeigenschaften - Kunstoffanalytik -...