Kreislaufwirtschaft für Einsteiger
Grundlegende Kenntnisse zum Umgang mit Abfällen (Sachkundevermittlung nach § 36, 53 und 54 Kreislaufwirtschaftsgesetz bzw. § 10 Entsorgungsfachbetrieb

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Kreislaufwirtschaft für Einsteiger
Inhalt
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die Grundkenntnisse im Bereich des Abfallrechtes mit einer Einführung, des Aufbaus der Hierarchie in der Gesetzgebung. Es erklärt die Zuständigkeiten von EG, Bund, Ländern, Gebietskörperschaften, Gemeinden, beschäftigt sich mit geltenden Gesetzen und Verordnungen und führt Sie durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG).
In einem weiteren Themenblock erfahren Sie was Abfall ist: Ist es ein Produkt, ein Nebenprodukt oder wirklich nur Abfall?
Sie beschäftigen sich mit Baustellen-Abfällen und betrachten die Abfallschlüsselsystematik nach Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV), lernen die Unterscheidung zwischen gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen kennen. Nachweisverfahren (Vorabkontrolle) gemäß KrWG und Nachweisverordnung werden neben fakultativem und privilegiertem Nachweisverfahren sowie dem Begleitschein bzw. Übernahmeschein mit Unterstützung von praktischen Beispielen vermittelt.
Abgeschlossen wird die Einführung in die Kreislaufwirtschaft durch einen Überblick an möglichen Sammelsystemen, der ordnungsgemäßen Lagerung sowie der Verwertung und Bereitstellung.
Je nach Bedarf der Teilnehmer wird auch auf angrenzende Gebiete eingegangen.
Zum Thema
Der Gesetzgeber fordert, dass Abfälle immer in einer möglichst umweltunschädlichen Art gesammelt, gehandelt/gemakelt, transportiert, recycelt bzw. beseitigt werden. Neben dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) existieren inzwischen insgesamt ca. 20 Verordnungen, die in der einen oder anderen Art abfallrechtliche Fragen behandeln.
Die korrekte Befolgung aller Regeln erfordert neben der umfangreichen Fachkunde des Leitungspersonals (siehe andere Kurse des HDT) auch vom "sonstigen Personal" ein Mindestmaß an Sachkunde im Umgang mit Abfällen bzw. deren administrativer Behandlung. Das Einsteigerseminar gibt einen Überblick über die Grundlagen des KrWG und der Verordnungen. Auf seiner Grundlage können die Fachkräfte des Unternehmens eine betriebsspezifische Weiterbildung betreiben.
Programm
Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Kreislaufwirtschaft/Einsteiger:
- Begrüßung und Einführung
- Abfallrecht (Übersicht)
- Kreislaufwirtschaftsgesetzt (KrWG)
- Abfallarten
- Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV)
- Begleitscheine
- Lagerung
- Verwertung
- offene Punkte und Fragen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Die Teilnehmer können am Ende des Seminars die Bedeutung eines geregelten Recyclings/Entsorgung von Abfällen erkennen. Sie sind in der Lage, die jeweiligen abfallrelevanten Tätigkeiten sicher und rechtskonform zu bewältigen und betrieblichen Fachfortbildungen folgen zu können, da Ihnen hier die notwendigen Grundlagen dazu vermittelt werden.
Teilnehmerkreis
- Neulinge in der Erzeugung und Entsorgung von Abfällen
- Umsteiger in Unternehmen, die erstmals abfallrelevane Tätigkeiten übernehmen sollen
- für eine spätere Ausbildung zu Abfall- oder Entsorgungsfachbetriebsbeauftragten vorgesehene Personen
- Fach- und Führungskräfte aus abfallrelevanten Bereichen, die bisher noch keine Berührung mit dem Abfallrecht hatten
Weiterführende Links zu "Kreislaufwirtschaft für Einsteiger"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: