Hans-Jürgen Wagner
Wagner-Schulungen, Bornheim
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Das Seminar beginnt mit einer Einführung über rechtliche Grundlagen und Vorgaben für den Bau von Hubarbeitsbühnen und deren Einsatz. Fragen der Haftung und Verantwortung werden erörtert: Welche Verantwortung trägt der Arbeitgeber, welche Verantwortung trägt der Ausbilder?
Auf die Bauarten von Hubarbeitsbühnen und deren Charakteristik wird im technischen Schwerpunkt eingegangen, ebenso wie auf die technischen Voraussetzungen der Sicherheitseinrichtungen sowie die Prüfung und Instandhaltung.
Als Einsatzleiter und Ausbilder planen Sie Einsätze und die regelmäßige Fortbildung der Hubarbeitsbühnenführer. Sie erfahren welche Methodik und Didaktik zum Aufbau und zur Durchführung von Ausbildungen, Unterweisungen und Prüfungen erforderlich sind und erhalten einen Überblick über weitere abweichende Hebebühnenbauarten.
Eine Prüfung in Theorie und Praxis schließen diesen Qualifizierungslehrgang ab.
Zum Thema
Hubarbeitsbühnenbediener müssen ausgebildet/unterwiesen werden (ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, DGUV R 100-500 Kap. 2.10, DGUV G 308-008, TRBS 2111 Teil 1). Auch Bediener anderer Hebebühnen müssen unterwiesen werden (ArbSchG, BetrSichV).
Diese geforderte Unterweisung, kann nur durch entsprechend qualifizierte Ausbilder geschehen. Im Seminar erwerben Sie die Befähigung zum Ausbilder für Hubarbeitsbühnenführer von Hebe- und Hubarbeitsbühnen aller Bauarten.
Programm
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Zielsetzung
Die Teilnehmer werden nach erfolgreichem Abschluss in die Lage versetzt, Hebebühnen-/Hubarbeitsbühnenführer auszubilden, fortzubilden und zu unterweisen.
Neben dem Befähigungsnachweis vom HDT, um als Ausbilder für Hubarbeitsbühnenführer von Hebe- und Hubarbeitsbühnen aller Bauarten tätig zu sein, erhalten die Teilnehmer nach den bestandenen Prüfungen den Fahrausweis vom IAG für Hebe- und Hubarbeitsbühnenführer in Theorie und Praxis.
Teilnehmerkreis
Zukünftige Ausbilder, Unterweiser, Einsatz-, Lagerleiter, Aufsichtspersonen für Hebe-/Hubarbeitsbühnen sowie diejenigen Personen, denen der formelle Befähigungsnachweis als Ausbilder bisher fehlt.
Die Teilnehmer sollten über ausreichende theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung im Umgang mit Hubarbeitsbühnen verfügen, am besten selbst ausgebildete Hubarbeitsbühnenführer sein.
Wagner-Schulungen, Bornheim
Leiter des Institutes für angewandten Arbeits- und Gesundheitsschutz/Qualitätssicherung - IAG, Mainz
Rechtsanwalt Bernd Zimmermann ist Inhaber und Leiter des Institutes IAG und verantwortlich für den fachlichen Bereich. Er ist selbständiger Rechtsanwalt mit Zulassung an allen Amts-, Land- und Oberlandesgerichten Deutschlands. Bernd Zimmermann ist Dozent und Ausbilder u. a. für Führungskräfte mit dem Schwerpunkt Aus- und Fortbildung von Ausbildern, Einsatzleitern und Führungskräften für Fahr- und Steuerpersonal (Flurförderzeuge, Krane, Teleskopmaschinen, Erdbaumaschinen, Hubarbeitsbühnen, Ladungssicherung). Zudem ist er freier Sachverständiger für mobile Arbeitsmittel, Arbeitssicherheit und Maschinenrecht sowie Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Arbeitsschutz.
Für den Praxistag benötigen die Teilnehmer eine PSA, bestehend aus Sicherheitsschuhe und Schutzhelm.
Bitte denken Sie auch an funktionelle Kleidung – dem Wetter entsprechend. Ohne diese ist eine Teilnahme am Praxistag nicht möglich!
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos