Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Tagung

Brände in Wachen und Gerätehäusern vermeiden

Lösungsvorschläge für passende Schnittstellen und funktionierende Sicherheitstechnik

NEU
Brände in Wachen und Gerätehäusern vermeiden
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

690,00 € * (für Mitglieder gilt: 590,00 € *)
490,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-01351

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

18.11.2025 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
690,00 € *
Gesamtgebühren: 690,00 € *
Gebäude kritischer Infrastruktur sind für die Gefahrenabwehr und den Schutz der Bevölkerung von... mehr

Brände in Wachen und Gerätehäusern vermeiden

Gebäude kritischer Infrastruktur sind für die Gefahrenabwehr und den Schutz der Bevölkerung von besonderer Bedeutung. Ausfälle in diesem Bereich bedeuten massive Einschränkungen in der Sicherheit, einen sehr hohen Aufwand für die Organisation und die Beschaffung von Reserven bzw. Ersatzmöglichkeiten bei gleichzeitiger Notwendigkeit einer Neuplanung mit kürzest möglicher Renovierung bzw. sogar kompletten Neubau. Dies bedeutet immer sehr hohe Kosten, da es praktisch um jeden Preis erfolgen muss.

Das Ziel muss es daher sein, Standorte bzw. Infrastruktur für die Gefahrenabwehr so zu planen, zu bauen und zu betreiben, dass ein ausfallsicherer Betrieb über Jahrzehnte möglich ist. Dies ist gleichzeitig auch wirtschaftlicher und ermöglicht lange Planungszeiträume für den geplanten Ersatz bzw. Ausbau.

Zum Thema

Insbesondere die sichere Planung und Betrieb der Schnittstellen von Gebäuden und Fahrzeugen/Geräten ist essenziell zur Vermeidung von Millionenschäden. Kommt es zu so einem Ereignis bedeutet das immer den gleichzeitigen Ausfall von schwer wiederzubeschaffender Ausrüstung mit jahrelangen Lieferzeiten in einem sehr kleinen Markt für Sonderfahrzeuge.

Erfahrungen aus Schadensereignissen der letzten Jahre (i.d.R. Brand von Fahrzeugen in Rettungs-/Feuerwachen, aber auch aus Stromausfällen oder durch Starkregen) zeigen die Notwendigkeit auf, hier in der Planung und im Betrieb deutlich mehr als bisher Zeit und auch Geld für in der Wirtschaft längst übliche oder vorgeschriebene Ausführungen zu investieren. Das sind z.B. Brand- oder Gefahrenmeldeanlagen (auch gegen Einbruch!) in Gebäude – und möglicherweise ergänzend auch in Fahrzeuge. Bereits die Standortauswahl, erst recht aber die Ausführung sollte hinreichend hochwasser- bzw. starkregensicher erfolgen.

Es ist eine begleitende Ausstellung geplant.
Fragen dazu richten Sie bitte an Dipl.-Ing. Kai Brommann unter FB5@hdt.de

Zielsetzung

Die Inhalte vermitteln einen Überblick über die Beschaffung und den sicheren Betrieb von Gebäuden, Fahrzeugen und Geräten.
Die Teilnehmer lernen die damit verbundenen Probleme praxisnah kennen und können so bei geplanten eigenen Anwendungen teure Fehler vermeiden.

Die Tagung erfüllt die Voraussetzungen der Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach DGUV Information 205-003, vfdb 12-09/01 bzw. VdS 3111 mit 8 Unterrichtseinheiten und  ist mit 8 Unterrichtsstunden bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen anerkannt.

Teilnehmerkreis

Immobilienmanager, Architekten, Planer, Betreiber von Gebäuden für die Gefahrenabwehr (z.B. Feuer- und Rettungswachen, Gerätehäuser, Standorte für den Katastrophenschutz)
Taktiker und Techniker sowie Werkstattleiter von Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Polizei, Zoll und Energieversorger sowie Mitarbeiter entsprechender Vergabestellen.

Programm

Tagung, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Einführung und Aktuelles

       

      Dr. Ulrich Cimolino
      Ing.-Büro Dr. Cimolino, Vorsitzender AK Waldbrand im DFV, Mitglied im Ref. 3 der vfdb

       

 

    • DIN 13049 – Rettungswachen, was ist Inhalt – und was fehlt, aber sollte bedacht werden?

       

      Jan Noelle
      Rettungsdienst Technik Noelle, Heide

       

 

    • Praktische Herausforderungen und Anforderungen im Fahrzeug- bzw. Gerätehausbetrieb einer FF
      • Absicherung der Fahrzeuge und Gerätehäuser
      • Weiterleitung der Meldungen
      • Erfahrungen

       

      Michael Bumb
      Freiwillige Feuerwehr Landau

       

 

    • Gebäudepart
      • Stromversorgung und deren Absicherung für die Fahrzeuge im Gebäude
      • Überprüfung der alten Technik bei neuen Fahrzeugen (Mehrbedarf)?
      • Besonderheit Alternative Antrieb und E-Mobilität (Anschlußleistungen für 1, 5 oder 10 Fahrzeuge…?)
      • Ausfallsicherheit gegen Stromausfall (Einspeisung, Netzersatz, USV…)
      • BMA, RWA in Feuer- und Rettungswachen
      • Übernahme von Meldungen aus Fahrzeugen? (Funkrauchmelder…)

       

      Philip Pannier
      ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS GmbH

       

 

    • Bausteine für zukunftsweisende sichere Gebäude für die Gefahrenabwehr

       

      Philip Pannier
      ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS GmbH

       

 

    • Besonderheiten von Rettungswachen
      • Strombedarf zur Fahrzeugladung
      • Standzeiten in den Hallen je nach Einsatzspektrum stark unterschiedlich
      • Problem Kurzstreckenverkehr (innerstädtisch)

       

      Jan Noelle
      Rettungsdienst Technik Noelle, Heide

       

 

    • Planung von sicheren Park- und Bewegungsflächen um Standorte der BOS und deren Beleuchtung

       

      Michael Wolbring
      Hamminkeln

       

 

    • Innenraumüberwachung Einsatzfahrzeuge
      • Erfahrungen und praktische Anforderungen, Umsetzungsbeispiele.

       

      Tim Behrendt, M. Sc.
      Geschäftsführer Safe Fire House Dexa Consult GmbH, Möhnesee

       



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Brände in Wachen und Gerätehäusern vermeiden"

Referenten

Michael Bumb

stellv. Brand- und Katastrophenschutzinspekteur

Dr. Ulrich Cimolino

Ing.-Büro Dr. Cimolino, Vorsitzender AK Waldbrand im DFV, Mitglied im Ref. 3 der vfdb

• FF Pfarrkirchen seit 1981
• Studium der Sicherheitstechnik Universität Wuppertal zum Dipl.-Ing. 1986 – 1991
• Ausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst über die Feuerwehr Düsseldorf, danach dort Festanstellung (1991-12.2024)
• Abteilungsleiter (Ausbildung bis 1998, Technik von 1997- 06.2018)
• Stab für KatS und Wissenschaft ab 07.2018
• Promotion zum Dr. rer. sec. 2014
• Langjährige Mitarbeit in verschiedenen Gremien der Ausbildung, Normung, Einsatztaktik
• Gutachter und Sachverständiger für Technik und Taktik der BOS
• Fachautor
• Honorardozent

Jan Noelle

Rettungsdienst Technik Noelle, Heide

Philip Pannier

ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS GmbH, Bretten

Tim Behrendt, M. Sc.

Geschäftsführer Safe Fire House Dexa Consult GmbH, Möhnesee

Michael Wolbring

Hamminkeln

Hinweise

Die Veranstaltung ist mit 8 Unterrichtsstunden bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen anerkannt.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Jeder kennt es – es gibt Themen, die lassen einen nie wieder los. Für uns gehört der Magnetismus beziehungsweise die Magnettechnik definitiv dazu. Ohne sie wäre unser gesamtes modernes Leben undenkbar.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Kommunikations- und Informationstechnik für Leitstellen und den mobilen Einsatz

Kommunikations- und Informationstechnik für...

Einsatzunterstützungs- und -informationstechniken werden vorgestellt und ein Überblick über Kombifunkgeräte bis hin zur Nutzung von Car-PC zur Unterstützung von Migrationskonzepten sowie zum Betrieb des digitalen BOS-Funks wird vermittelt

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Kommunikations- und Informationstechnik für Leitstellen und den mobilen Einsatz

Kommunikations- und Informationstechnik für...

30.09.2025 bis 01.10.2025 in Essen
Einsatzunterstützungs- und -informationstechniken werden vorgestellt und ein Überblick über Kombifunkgeräte bis hin zur Nutzung von Car-PC zur Unterstützung von Migrationskonzepten sowie zum Betrieb des digitalen BOS-Funks wird vermittelt
Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten

Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen...

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Diese Tagung zeigt Feuerwehr und Rettungsdienst, "Wie Sie bekommen, was Sie wollen und brauchen" bei der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten. Es werden sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte behandelt.
Online Teilnahme möglich
Rettungsdienst – Beschaffung von Rettungsdienstfahrzeugen und -material

Rettungsdienst – Beschaffung von...

25.11.2026 bis 25.11.2026 in Essen
"Wie Sie bekommen was Sie wollen und brauchen" ist das Motto dieser Tagung. Sie erhalten Informationen über die neuesten technischen Fahrzeugentwicklungen ebenso wie hilfreiche rechtliche und praktische Tipps zur funktionalen...
Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen, erkennen, kontrollieren, löschen und entsorgen

Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen,...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
Online Teilnahme möglich
Essener Brandschutztage

Essener Brandschutztage

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Bei den Essener Brandschutztagen werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben. Es findet eine begleitende...
Online Teilnahme möglich
Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung

Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Mit dem Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung erhalten Sie eine solide und umfangreiche Basis zur Durchführung und Beurteilung von Schimmelpilzsanierungen: von der Schadenserfassung über die Sanierung bis zur...
Online Teilnahme möglich
Fachkundiger für Bauschäden und Baufehler

Fachkundiger für Bauschäden und Baufehler

01.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
Das Seminar zeigt typische Mängel und Schäden und greift die Frage auf, welche Abweichungen ggü. dem Soll hinzunehmen sind und welche nicht.
Lehrgang nach TRGS 519 Anlage 4C

Lehrgang nach TRGS 519 Anlage 4C

06.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
Die Qualifikation zum Sachkundigen nach TRGS 519, Anlage 4C (Kleiner Asbestschein) umfasst die Qualifikation für Asbestzement (4A) und Arbeiten geringen Umfangs (4B) und ist 6 Jahre gültig. Der bundesweit anerkannte Lehrgang...
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Systematische Einführung und umfassende Darstellung des Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. Sie erwerben eine attraktive Zusatzqualifikation an 2x2 Tagen oder 4...
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Bauwesen Teil 2

Projektmanagement im Bauwesen Teil 2

12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Nachwuchskräfte, Quereinsteiger/innen und Bauleiter/-innen erfahren systematisch die  Gesamtheit der Aufgaben und Leistungen des Managements von Bauprojekten auf der Seite der Auftraggeber/-innen und Auftragner/innen und...
Online Teilnahme möglich
Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

06.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...
NEU
Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

Ganzheitliches Technologiemanagement –...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Wie können technologische Entwicklungen strategisch bewertet und umgesetzt werden – trotz interner Widerstände und externer Unsicherheiten? Das Seminar bietet eine praxisnahe und fundierte Einführung in das Ganzheitliche...
NEU
Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

09.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Das Seminar behandelt das Thema Gerüche – angefangen von der Messung der Geruchsemissionen über die Bestimmung bis hin zur Bewertung von Geruchsimmissionen. Neben der Vermittlung von Grundlagen werden auch aktuelle Fragestellungen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs

Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des...

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen sowie den Aufbau eines Notfallplans. Es werden die Themenbereiche Maßnahmenplanung, Notfallstab und Business Continuity Management erarbeitet. Übungen vertiefen das Erlernte.
Online Teilnahme möglich
Weiterbildung für geprüfte EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Enviroment, Health & Safety)

Weiterbildung für geprüfte EHS-(HSE-)Manager im...

14.10.2025 bis 15.10.2025 in Essen
Bleiben Sie als geprüfte(r) EHS-Manager/EHS-Managerin (HSE-Manager/HSE-Managerin) weiter am Ball. Nutzen Sie die Chance und vernetzen Sie sich bei der gemeinsamen Abendveranstaltung und maximieren Sie somit Ihren Nutzen der Veranstaltung.
Online Teilnahme möglich
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
Online Teilnahme möglich
Kalkulation von Angeboten und Nachträgen im Bauwesen

Kalkulation von Angeboten und Nachträgen im...

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Bauwesen: Praxisnahe Beispiele aus Vergabe-, Vertrags-, Änderungs- und Nachtragsmanagement
Online Teilnahme möglich
Richtiger Umgang mit Baumängeln und Bauschäden in Planung, Ausführung und Bestand

Richtiger Umgang mit Baumängeln und Bauschäden...

08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Dieses Seminar zeigt den Teilnehmenden Wege auf, strittige Fragen zu Baumängeln und Bauschäden und diesbezüglich schwierige Situationen dazu möglichst im Konsens auflösen zu können.
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Travemünde

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

01.07.2026 bis 02.07.2026 in Travemünde
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Timmendorfer Strand (16 Unterrichtseinheiten)
Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in...

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV, §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV.
Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

07.09.2026 bis 07.09.2026 in Essen
Sie erhalten Informationen zu den spezifischen Gefahren, die von Photovoltaikanlagen ausgehen können. Die wichtigsten Fragen zur Gefahrenabwehr und zur Notwendigkeit des Versicherungsschutzes für PV-Anlagen werden ausführlich diskutiert.
Online Teilnahme möglich
HOAI für Fortgeschrittene

HOAI für Fortgeschrittene

25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
HOAI-Seminar für Auftraggeber und Auftragnehmer: Was kann man wie begründen, um einen höheren Honoraranspruch im Rahmen der Schlussrechnung geltend zu machen? Wie kann man nachträgliche Honorarerhöhungen zurückweisen bzw. abwehren?
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Online Teilnahme möglich
Der Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen und -partnern im Bauwesen

Der Umgang mit schwierigen...

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Meistern Sie Vertragsverhandlungen und Projektbesprechungen erfolgreich!
Ausbildung zum Brandschutz-Manager

Ausbildung zum Brandschutz-Manager

26.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Management Aufgabe Brandschutz: Qualifizieren Sie sich zum Brandschutzmanager und erlangen Wissen über brandschutztechnische Gefährdungsbeurteilungen
Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
Die LCA ist die systematische Analyse von Produkten und Erzeugnissen auf ihrem Weg von der Entstehung bis hin zur Entsorgung.
Online Teilnahme möglich
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik

Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im...

01.12.2025 bis 16.12.2025 in Essen
Der Kurs soll medizinisch ausgebildetes Assistenzpersonal (z. B. MFA) befähigen, Röntgenuntersuchungen technisch durchzuführen. Inkl. Praktikum im HDT
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Koblenz

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Koblenz

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Koblenz
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 in Koblenz (16 Unterrichtseinheiten)
Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte

27.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

02.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
Maßnahmen des vorbeugenden Explosionsschutzes sind technisch hoch anspruchsvoll und unterliegen strengen rechtlichen und versicherungstechnischen Auflagen. Die 4-tägige Ausbildung vermittelt den primären, sekundären und tertiären...
Online Teilnahme möglich
Betreiberpflichten im Brandschutz

Betreiberpflichten im Brandschutz

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
In diesem Seminar werden dem Teilnehmer die grundlegenden Kenntnisse der erforderlichen Betreiberpflichten (z.B. Prüfung von sicherheitstechnischen Einrichtungen) im Brandschutz vermittelt. 
Online Teilnahme möglich
Entscheiden - Besser unbeliebt führen als unentschlossen leiten

Entscheiden - Besser unbeliebt führen als...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
In diesem Seminar geht es um Führungsmut. Der bessere Chef/die bessere Chefin führt mutig und traut sich, auch ungeliebte Entscheidungen zu treffen. 
Online Teilnahme möglich
Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und Fremdfirmenbeauftragte

Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und...

09.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Aktualisierung des vorhandenen Wissens zu den relevanten Themen von Fremdfirmenkoordinatoren: Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Gesundheitsschutz, Auftraggebende, Auftragnehmende, Verträge, Unter-, Einweisung, Pflichten, Kontrolle,...
Online Teilnahme möglich
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen - Weiterbildung

Zur Prüfung befähigte Person von...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Aktualisierungsfortbildung der Kenntnisse über Druckgefährdungen mit Rechtsgrundlagen, TRBS-Regelwerk, Druckgeräterichtlinie, AD 2000, neue Prüfverfahren, Gefährdungsbeurteilungen, Schnittstellenfragen bei Druckgerätebeschaffung und...
Online Teilnahme möglich
Umgang und Führung von schwierigen Mitarbeitern, Vorgesetzten und Kunden

Umgang und Führung von schwierigen...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Was macht unangenehme Mitarbeitende, unzufriedene Vorgesetzte und Kunden schwierig? Führungskräfte lernen Wege kennen, die die Zusammenarbeit mit schwierigen Menschen erleichtern: Ursachenforschung, Widerstände, Überwindung von...
Zuletzt angesehen