Prof. Dr. Paul Becker
Präsident, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt/Main
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: H050045131* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
20.04.2021 – 21.04.2021
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:45 Uhr
Haus der Technik - Essen
Hollestr. 1
45127 Essen
In der Kommunikations- und Informationstechnik werden Geoinformationssysteme (GIS) von immer mehr Dienststellen der Gefahrenabwehrorganisationen mit genutzt.
Die Gefahrenabwehr kann hiervon oft kostengünstig und einfach profitieren.
GIS müssen richtig geplant und gut gepflegt werden, sonst sind sie schnell nicht mehr up to date und damit sinnlos.
Die Tagung liefert die Grundlagen und gibt Beispiele für sinnvolle und anwenderfreundliche Soft- und Hardware für verschiedene Einsatzgebiete, wie z. B.
Auf die damit verbundenen Möglichkeiten (z.B. Datenquellen, moderne Softwaretools wie Apps) wie auch Probleme, wie das Schnittstellendilemma, taktische und technische Schwierigkeiten verschiedener Systeme (Haushaltssoftware, Geräteprüfung usw.), wird verständlich eingegangen.
Zum Thema
Der Betrieb größerer Einheiten oder Organisationen erfordert heute umfangreiche Digitalisierungsmaßnahmen, um alle Anforderungen aus (Unfallverhütungs-) Vorschriften, Garantie-/Herstelleranweisungen bzw. haushaltstechnischer kommunaler Vorgaben erfüllen zu können.
Dazu gehören
- der Betrieb von Fahrzeugen und Geräten inkl.
- dafür vorhandener eigener Werkstätten
- und ggf. auch größerer Läger.
Die große Herausforderung ist die Vernetzung dieser Systeme untereinander bzw. mit der Haushaltssoftware zur Buchung bzw. Abrechnung.
Auch im Vorbeugenden Brandschutz erfolgt immer stärker eine digitalisierte Bearbeitung der Akten bzw. Anträge und Abnahmen.
Neben der Polizei betreiben Feuerwehr, Rettungsdienst und alle anderen in der Gefahrenabwehr Beteiligten Führungshilfsmittel, inkl. immer mehr mobile Datenendgeräte vom Smartphone bis zum vollwertigen und robusten und damit einsatztauglichen Laptop oder Industrie-PC auf Fahrzeugen. Technische Zusatzoptionen wie Drohnen werden immer beliebter und verbreiten sich auch bei den Gefahrenabwehrorganisationen. Ihr Einsatz bietet besondere Möglichkeiten – aber auch besondere Herausforderungen.
Die Kommunikation funktioniert nur, wenn sie gut vorbereitet ist. Dazu gehören u.a. die Organisation, die Technik und die Ausbildung. Grundlagen und spezielle Lösungen werden gezeigt.
Geoinformationssysteme werden von immer mehr Dienststellen mit genutzt. Die Gefahrenabwehr kann hiervon oft kostengünstig und einfach profitieren.
Das Seminar liefert die Grundlagen und gibt Beispiele für sinnvolle und anwenderfreundliche Soft- und Hardware für verschiedene Einsatzgebiete, wie z. B.
Auf die damit verbundenen Möglichkeiten (z.B. Datenquellen, moderne Softwaretools wie Apps), aber auch auf Probleme wie das Schnittstellendilemma, taktische und technische Schwierigkeiten verschiedener Systeme (Haushaltssoftware, Geräteprüfung usw.) wird verständlich eingegangen.
Programm
Das neue Programm ist noch in Arbeit. Unten finden Sie das Programm aus 2020:
Tag 1, 09:00 - 17:00 Uhr
09:00 Uhr
Einführung
S 6 – Unverzichtbar zur Kommunikationsorganisation
Aufgaben
Dr. Ulrich Cimolino, Düsseldorf
09:45 Uhr
Stromausfall – eine kleine Geschichte was wirklich in einer Kommune passiert
- und was man dagegen machen kann
Benno Fritzen, Ltd.BD a.D., Vorsitzender DIN-Ausschuss „Organisations- und Steuerungsnormen für den Bevölkerungsschutz“
10:30 Kaffeepause
10:45 Uhr
IT-Infrastruktur Teil 1: Ausfall- und Störungsmöglichkeiten bei und nach Stromausfällen oder Spannungsschwankungen
Andreas Widmayer, Landratsamt Böblingen, Bevölkerungsschutz und Feuerwehrwesen, Systemadministration, Böblingen
11:30 Uhr
IT-Infrastruktur Teil 2: Erhöhung der Ausfallsicherheit durch
- Härtung der Datennetze
- Doppelung der Datennetze
- Autarke Datennetze
WLAN-/MESH-Systeme?
Andreas Widmayer, Landratsamt Böblingen, Bevölkerungsschutz und Feuerwehrwesen, Systemadministration, Böblingen
Roland Lutz, Geobyte Software GmbH, Stuttgart
12:15 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Der Waldbrandatlas des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie – ein innovatives und einsatznahes Instrument zur Bündelung unterschiedlicher digitaler Informationsquellen
Prof. Dr. Paul Becker, Präsident, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt/Main
14:15 Uhr
Pflege und Updates moderner Funkgeräte
Grundsätzliche Unterschiede analoger und digitaler FuG.
Wartungszyklen, Vor- und Nachteile verschiedener Updatevarianten und erwartete Lebensdauer
Andreas Schweigger, Neuss
15:00 Kaffeepause
15:30 Uhr
Kommunikationstechnische Einsatzabwicklung bei großen Sanitätsdiensten, von der Fernmeldeorganisation, bis zur Nutzung von Zusatzdiensten wie Status und Alarmierung sowie Ortung
Vorplanbar, funktionell organisiert - und eine gute Erfahrung für jede andere Einsatzlage
Andreas Schweigger, Neuss
16:15 Uhr
Alarminformationssysteme – Chancen und Herausforderungen
Holger Groß, Leiter Systemtechnik IRLS, Branddirektion Leipzig
17:00 Uhr Ende des 1. Veranstaltungstages
Tag 2, 09:00 - 15:45 Uhr
09:00 Uhr
Gebäudefunkanlagen
- Herausforderungen und Lösungen
Andreas Schweigger, Neuss
09:45 Uhr
Durchgängige Kommunikation
Vernetzte Datenweitergabe von der Leitstelle zum Gerätehaus bzw. zur Einsatzstelle und zur Lst zurück.
Darstellung einer einfachen Methode für einen Landkreis.
Hans-Hermann Leemhuis, FTZ Kreis Leer, Kreisfunkbeauftragter
10:30 Kaffeepause
11:00 Uhr
THW
S6 – Führung und Leitung des Fernmeldeeinsatzes – Folgefehler in Leitstellensystemen oder Anforderungen an Vernetzung
- Herausforderungen
- Hilfsmittel
- Besonderheiten verschiedener Kommunikationsnetze
- Überwachung der Auslastung der verschiedenen Kommunikationswege und -netze
Markus Schaper, Führung/Kommunikation des Ortsverbandes Köln-Porz, Bundesanstalt THW
11:45 Uhr
Folgefehler in Leitstellensystemen
Marcus Landschof, Geschäftsführer, Sinus
Nachrichtentechnik GmbH, Barsbüttel
12:30 Mittagspause
13:30 Uhr
Hilfsfrist- und Schutzzielanalysen (RD & FW)
Grafische Darstellung und Erkenntnisgewinn auf Basis eines Data Warehouse
Matthes Nagel, Geschäftsführer Simba n3 GmbH, Oelsnitz
14:15 Uhr
Geräteprüfung: Anforderungen und sinnvolle Durchführung
Prüfvorgaben abseits der DGUV-G 305-002 (Prüfgrundsätze Feuerwehr), Umsetzung in nutzergerechte Ablaufbeschreibung - EDV-Einsatz
Michael Breker, Feuerwehr Düsseldorf
15:00 Uhr
Ablösung der analogen Telefonie durch VoIP etc. – Herausforderungen bzw. Probleme für die BOS – und verschiedene Lösungsmöglichkeiten für Einzelstandorte oder ganze Bereiche
Herausforderungen sowie Basiskonsequenzen für alle BOS – mit verschiedenen Lösungsansätzen
für Einzelstandorte oder großer Bereiche / Liegenschaften
Jakob Erkes, S6; IT- und TK-Konzepte für BOS / KatS, DRK Düsseldorf
15:45 Uhr
Ende der Tagung
Zielsetzung
Die Inhalte vermitteln Wissen zum technischen und taktischen Betrieb von Stäben, Leitstellen, mobilen Kommunikationsmitteln sowie deren Kommunikation mit Fahrzeugen und Geräten. Die Teilnehmer lernen die damit verbundenen Probleme praxisnah kennen und können so bei geplanten eigenen Anwendungen teure Fehler vermeiden.
Teilnehmerkreis
Taktiker und (Kommunikations- bzw. EDV-) Techniker sowie Führungskräfte v.a. von Leitstellen und Führungsstäben aus den Bereichen Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Polizei, Zoll und Energieversorger sowie Mitarbeiter entsprechender Vergabestellen.
Präsident, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt/Main
Feuerwehr Düsseldorf
Leiter der Stabsstelle KatS/klimawandelbedingte Extremereignisse, Wissenschaft, Feuerwehr Düsseldorf
DRK Düsseldorf
Ltd.BD a.D., Vorsitzender DIN-Ausschuss „Organisations- und Steuerungsnormen für den Bevölkerungsschutz“
Leiter Systemtechnik IRLS, Branddirektion Leipzig, Abteilung Einsatzplanung, Einsatzlenkung und Katastrophenschutz
Geschäftsführer Sinus Nachrichtentechnik GmbH, Barsbüttel
FTZ Kreis Leer, Kreisfunkbeauftragter
Geobyte Software GmbH, Stuttgart
Geschäftsführer Simba Nhoch3 GmbH, Oelsnitz
Führung/Kommunikation des Ortsverbandes Köln-Porz, Bundesanstalt THW
Neuss
Landratsamt Böblingen, Bevölkerungsschutz und Feuerwehrwesen, Systemadministration, Böblingen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos