Dr. Ulrich Cimolino
Leiter der Stabsstelle KatS/klimawandelbedingte Extremereignisse, Wissenschaft, Feuerwehr Düsseldorf
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: H050056611* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
19.05.2021 – 19.05.2021
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Haus der Technik - Essen
Hollestr. 1
45127 Essen
Zum Thema
Schwerpunkt NEF – was wird als Fahrgestell verwendet, wie sind die Erfahrungen damit, wie plant man den Ersatz bzw. die Reserven? Was ist insbesondere bei Pickup- oder größeren Transporterfahrgestellen zu beachten, um sich mit den Vorteilen, nicht ggf. mehr Nachteile einzukaufen? Die Medizintechnik muss ggf. auch während der Fahrzeuglebensdauer ersetzt werden. Die Einflussfaktoren auf die Ersatzbeschaffung sind mannigfaltig. Auch für den Patiententransport gibt es unterschiedliche Sonderanwendungsfälle wie z. B. für den Infektions-, oder den Intensiv- (Verlegungs-)transport. Dafür werden unterschiedlichste Fahrgestelle verwendet. Die Fahrzeug- bzw. Gerätetechnik unterliegt bestimmten Wartungs- und Reparaturerfordernissen. Dies bedingt geplante Verfahren zum Fahrzeug- und Gerätetausch. Je nach verbauter Technik bzw. verlasteter Beladung sind aus wirtschaftlichen oder organisatorischen Gründen bestimmte Abläufe sinnvoll, um wirtschaftlich relevante Folgeschäden zu vermeiden.
Programm
09:00 Einführung und Aktuelles
Dr. Ulrich Cimolino, Feuerwehr Düsseldorf
09:45 Pickup im Rettungsdienst
Warum? / Vor- und Nachteile
Thomas Zawadke, Neu-Ulm
10:30 Kaffeepause
10:45 Moderne Fahrgestelle …
Möglichkeiten und Herausforderungen für Beschaffer und Anwender›
Seriensoftware vs Sonderanforderungen
Redundanzsysteme für die Bedienung
Anke von Kossak, Rheinisch-Bergischer Kreis, Amt für Feuerschutz und Rettungswesen
11:30 NEF auf größeren Transporterfahrgestellen (hier: MB Sprinter)
Hans-Jörg Schierz, Berliner Feuerwehr
12:15 Mittagspause
13:45 Aktuelles aus der Normung im Rettungsdienst
Neues aus der EN 1789 & Überarbeitung der NEF-Norm DIN 75079
Jan Noelle, Technische Entwicklung, RKiSH gGmbH, Heide
14:30 RTW-Fahrgestelle – Erfahrungen im Betrieb nach mehr als einem Jahr mit alternativen Fahrgestellen
Hans-Jörg Schierz, Berliner Feuerwehr
15:15 Kaffeepause
15:30 Sonderfahrzeuge für den Patiententransport – Verschiedene Fahrgestellvarianten
Sascha Keil, Feuerwehr Essen
16:15 Unfall – Was nun? Schadenprozessmanagement – Tipps und Infos als kleiner Leitfaden für die Praxis mit Fokus auf Beweissicherung, Geschwindigkeit und Ergebnisqualität
Stefan May, FSP Schaden- und Wertgutachterdienst GmbH / TÜV Rheinland Group
17:00 Ende der Veranstaltung
Die Inhalte vermitteln einen Überblick über die Beschaffung und den Betrieb von Fahrzeugen und Geräten. Die Teilnehmer lernen die damit verbundenen Probleme praxisnah kennen und können so bei geplanten eigenen Anwendungen teure Fehler vermeiden.
Teilnehmerkreis
Taktiker und Techniker sowie Werkstattleiter von Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Polizei, Zoll und Energieversorger sowie Mitarbeiter entsprechender Vergabestellen
Leiter der Stabsstelle KatS/klimawandelbedingte Extremereignisse, Wissenschaft, Feuerwehr Düsseldorf
Feuerwehr Essen
Rheinisch-Bergischer Kreis, Amt für Feuerschutz und Rettungswesen
FSP Schaden- und Wertgutachterdienst GmbH, TÜV Rheinland Group
RKiSH gGmbH, Heide
Berliner Feuerwehr
Neu-Ulm
Es ist eine begleitende Ausstellung geplant. Fragen dazu richten Sie bitte an Dipl.-Ing. Kai Brommann unter FB5@hdt.de.
Am Abend des 19.05.2021 kann in Essen auf Wunsch der Teilnehmer ein gemeinsames Treffen organisiert werden, um die Fachdiskussionen (auch mit den Referenten und Ausstellern) vertiefen zu können.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos