Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten
Neues aus der Normung von Einsatzfahrzeugen und deren Ausrüstung, Fahrzeugaus- und umbauten, Pumpen, Druckzumischanlagen und Logistikfahrzeuge

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten
In den letzten Jahren gab es bei Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeugen Weiterentwicklungen und Einsatzerfahrungen mit Drucklüftern. Der Sachstand in Technik und Taktik ändert sich dabei stetig.
Technisch entwickeln sich Fahrgestelle und Aufbauten weiter. Während am Horizont die Elektrofahrzeuge langsam auftauchen, werden die klassischen Fahrgestelle weiterentwickelt, gleichzeitig haben wir mit dem Betrieb der modernen Fahrzeuggestelle mit heutigen Betriebsmitteln mehr Herausforderungen als in früheren Jahren. Darauf muss man sich einstellen, um noch teurere Folgen durch unnötige Schäden zu vermeiden.
Insbesondere Tanklöschfahrzeuge (TLF) verfügen über größere Löschwassertanks. Zunehmend werden auch bei Löschfahrzeugen größere als die genormten Behälter von den Feuerwehren verlangt. Parallel verzeichnen wir eine Zunahme von Unfällen dieser Fahrzeuge. Dies liegt zum einen an der Bauweise, zum anderen auch an der Fahrweise. Wichtige Hinweise für den Bau und Betrieb dieser Fahrzeuge werden bei der Essener Feuerwehr-Tagung gegeben. Besondere Anwendungen benötigen ggf. besondere Lösungen – auch als „Fahrgestell“. Kettenlaufwerke bieten sich u. a. auch als Logistiklösungen in extremen Geländeformen an und werden seit vielen Jahren auch bei den Feuerwehren genutzt.
2018 war ein weiteres Waldbrandjahr. Viele Fahrzeuge können mit relativ wenig Aufwand technisch z. B. auf Basis der Normen mit einfachen und preiswerten Mitteln bzw. Geräten für die Vegetationsbrandbekämpfung ertüchtigt werden. Insbesondere Vegetationsbrände, aber auch Hochwasser oder punktuelle Großbrände können sehr hohe Verbräuche an Betriebsstoffen zur Folge haben, die auch mobil gedeckt werden müssen. Dafür braucht man geeignete Logistikmöglichkeiten und muss sich trotz einiger Ausnahmen an bestimmte Regeln des Gefahrguttransportrechts halten.
Rüstwägen sind auch in Zeiten verbreiteter Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF) ein wichtiges Einsatzmittel und werden zwingend weiter benötigt.
Zum Thema
Die meisten "Fahrzeug-Normen" von Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeugen wurden in den letzten Jahren überarbeitet – oder es steht deren Überarbeitung bevor, um den Anforderungen des Marktes bzw. der Industrie angepasst zu werden. Die Aktualisierungen werden vorgestellt und auf die weiteren Entwicklungen wird eingegangen.
Wechselladerfahrzeuge werden bei immer mehr Feuerwehren eingesetzt. Für bestimmte Anwendungen können auch gebrauchte Fahrzeuge oder Umbauten aus anderen Fahrzeugen eine wirtschaftliche und sinnvolle Rolle spielen.
Erfahrungen aus dem Starkregenereignis 2021 für die Technik im Einsatz.
Neues für Feuerwachen und aus dem Normbereich von (Feuerwehr-)Gerätehäusern.
Insbesondere Vegetationsbrände, aber auch Starkregen, Flut- oder Hochwasserlagen erfordern spezielle Fahrgestelle, um die sinnvoll taktischen Vorgaben erfüllen zu können, muß die Fahrzeugtechnik bestimmte Möglichkeiten bieten – und die Taktik diese hinterher richtig einsetzen.
Programm
Hybrid-Tagung Tag 1, 09:00 bis 17:45 Uhr
- Einführung und Aktuelles
- Der neue Zusatzbeladungssatz Vegetationsbrandbekämpfung
Dr. Ulrich Cimolino
Feuerwehr Düsseldorf, Stab für klimawandelbedingten KatS und Wissenschaft
- Aktuelles aus der Normung
René Schubert
BF Ratingen, Fachbereichsleiter „Ausrüstung für die Feuerwehr“, Obmann im NA LF, jeweils im FNFW des DIN
- Pickups als Mini-WLF – Konzept, Einschübe und Erfahrungen
Klaus Knust
Feuerwehr Iserlohn
- Ablauf Sonderbeschaffungsprojekt „DLK nB“ – Pro und Contra Sonderfahrgestell / Erfahrungen
Kai Diekmann
Feuerwehr Duisburg
- Bauliche Anforderungen in Verbindung mit der Unterbringung von Feuerwehrfahrzeugen - Herausforderungen für die Zukunft
Simone Mattedi
kplan AG, Siegen
- Zugeinrichtungen an Einsatzfahrzeugen
- Was für wen – und warum braucht man IMMER ein Mindestzubehör an Beladung.
Thomas Zawadke
Neu-Ulm
- Starkregen (2021) – Erfahrungen aus dem Bereich Fw-Technik
- Ergebnisse aus der Expertenkommission der vfdb
Dr. Ulrich Cimolino
Feuerwehr Düsseldorf, Stab für klimawandelbedingten KatS und Wissenschaft
- ELW 1 – UG ÖEL des Landkreises Miltenberg
- Anforderungen, Konzeption, Ausbau
Christopher Braun
Kreisbrandmeister, Kreisbrandinspektion Miltenberg
- Erfahrungen aus jahrelangem Betrieb einer Führungskomponente aus ELW und AB Besprechung inkl. Folgerungen aus den Erfahrungen Ahrtal
Thomas Zawadke
Neu-Ulm
Hybrid-Tagung Tag 2, 09:00 bis 13:30 Uhr
- Vom Müllfahrzeug zum WLF
- Konzeption und Umsetzung eines WLF-Systems auf Basis ehemaliger Müllfahrzeuge
Daniel Schumacher
Feuerwehr Erkrath
- ATV/ARGO/UTV/Quad – und (e)Mopeds/Bikes…
- Wertvolle Einsatzmittel oder doch nur Spielerei?
- Erfahrungen aus Großlagen
Thomas Zawadke
Neu-Ulm
- Geländegängige LKW für den KatS
- Konversion aus LKW 5 bzw. 10 t mil
- Hintergrund, Umsetzung, Aufwand, Tips für die Praxis
Eberhard Fuhr
Referatsleiter Brand- und Katastrophenschutz, Kreisverwaltung Donnersbergkreis
- Vom Spritkanister bis zum Werkstattwagen/-anhänger…
- Typische Schäden, typische Reparaturbedarfe, Ausstattungsvorschläge für den Einsatz bei längeren Flächenlagen oder komplizierten Einzeleinsätzen.
Michael Breker
Feuerwehr Düsseldorf
- Synthetische Kraftstoffe für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes
Alexander Stöhr
TOOL-FUEL Services GmbH, Hamburg
- Abschlussdiskussion
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Die Inhalte vermitteln einen Überblick über die Beschaffung und den Betrieb von Fahrzeugen und Geräten.
Die Teilnehmer lernen die damit verbundenen Probleme praxisnah kennen und können so bei geplanten eigenen Anwendungen teure Fehler vermeiden.
Teilnehmerkreis
Taktiker und Techniker sowie Werkstattleiter von Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Polizei, Zoll und Energieversorger sowie Mitarbeiter entsprechender Vergabestellen
Weiterführende Links zu "Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten"
Referenten
Michael Breker
Feuerwehr Düsseldorf
Dr. Ulrich Cimolino
Feuerwehr Düsseldorf, Stab für klimawandelbedingten KatS und Wissenschaft
• FF Pfarrkirchen seit 1981
• Studium der Sicherheitstechnik 1986 – 1991
• Feuerwehr Düsseldorf seit 1991
• Abteilungsleiter (Ausbildung bis 1998, Technik von 1997- 06.2018)
• Stab für KatS und Wissenschaft ab 07.2018
• Promotion zum Dr. rer. sec. 2014
• Themenbezogene Einsatzerfahrungen u.a.
• Donau bei Straubing, 1988
• Rhein bei Düsseldorf 1993, 1995
• Flöha (Sachsen) 2002
• Magdeburg (im Stab in D) 2013
• Sturm Ela, Düsseldorf, 2014
• NRW, 2016
Kai Diekmann
Feuerwehr Duisburg
Eberhard Fuhr
Klaus Knust
Feuerwehr Iserlohn
Simone Mattedi
kplan AG, Siegen
René Schubert
BF Ratingen, Fachbereichsleiter „Ausrüstung für die Feuerwehr“, Obmann im NA LF, jeweils im FNFW des DIN
Daniel Schumacher
Feuerwehr Erkrath
Alexander Stöhr
TOOL-FUEL Services GmbH, Hamburg
Thomas Zawadke
Neu-Ulm
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Es ist eine begleitende Ausstellung geplant. Fragen dazu richten Sie bitte an Dipl.-Ing. Kai Brommann unter FB5@hdt.de.
Am Abend des zweiten Veranstaltungstages kann in Essen auf Wunsch der Teilnehmer ein gemeinsames Treffen organisiert werden, um die Fachdiskussionen (auch mit den Referenten und Ausstellern) vertiefen zu können.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: