Essener Brandschutztage
22. Tagung mit fachbegleitender Ausstellung

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: H0501183411. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
23.11.2021 – 24.11.2021
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 18:00 Uhr
Haus der Technik - Essen
Hollestr. 1
45127 Essen
- Artikel-Nr.: H050118341
Essener Brandschutztage
Der Brandschutz wird immer noch von vielen unterschätzt! Eigentlich brennt es ja auch immer nur bei den anderen ...
Die Wirklichkeit sieht anders aus: Es sind jährlich immer noch weit über 200 Großschadensereignisse in deutschen Unternehmen zu beklagen. Auch wenn fast alle Unternehmen dagegen versichert sind, gehen die meisten der betroffenen deutschen Unternehmen durch solche Ereignisse sofort oder im Laufe des nächsten Jahres insolvent!
Ein effektiver und umsichtiger vorbeugender Brandschutz ist unter Berücksichtigung technischer, baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Maßnahmen daher unerlässlich. Behörden, Feuerwehr und Versicherungen fordern zu Recht auch immer häufiger die Beschäftigung mindestens eines Brandschutzbeauftragten.
Ist Ihr Unternehmen ausreichend gegen Feuer geschützt?
Wie reagiert Ihr Unternehmen auf die Standard-Brandgefahren Elektro, Heißarbeiten, Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, Brandstiftung?
Gibt es eine mögliche explosionsfähige Atmosphäre?
Sind wirklich ALLE Zündquellen erkannt und weitestgehend vermieden?
Die Maßnahmen zur Umsetzung des Brandschutzes sind technisch anspruchsvoll, die rechtlichen Auflagen und die der Versicherungen sehr umfassend. In der zweitägigen Tagung werden die Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes aus verschiedenen Gesichtspunkten und Betrachtungswinkeln erläutert und umfassende Hilfestellungen gegeben. Die Teilnehmer bekommen Antworten auf ihre Fragen aus der täglichen Arbeit.
Die Essener Brandschutztage sind eine von allen Seiten anerkannte Fortbildung und werden unterstützt durch den vfdb, GDV, vds und den vbbd.
Die geforderten 16 Unterrichtseinheiten als Fortbildung nach der vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) bzw. DGUV Information 205:003 werden erfüllt. Der VDSI vergibt dazu 2 Arbeitsschutz- und 3 Brandschutz-Punkte.
Fragen zur Ausstellung beantwortet Ihnen Dipl.-Ing. Kai Brommann unter FB5@hdt.de
Zum Thema
Die Essener Brandschutztage werden jährlich im Haus der Technik durchgeführt. Dabei ist das Ziel, alle Teilnehmer ausführlich zu informieren über die wichtigen Themen im Brandschutz. Getreu dem Motto „Aus der Praxis – für die Praxis“ werden umfassende Informationen und Anregungen für Fachleute und Interessenten gegeben. Dabei kommen namhafte Unternehmen ebenso zu Wort wie einzelne Ministerien und Institute. Ergänzend wird eine anschauliche Praxisdemonstration zum Brandschutz angeboten um zu verdeutlichen, wie schnell etwas passieren und brennen kann. Die Tagung findet stets in Kooperation mit namhaften Partnern und renommierten Referenten statt. Im Rahmen dieser Fachtagung mit den Schwerpunkten Praktische Erfahrungen und Umsetzung sind 13 Fachvorträge vorgesehen.
Im Anschluss zu jedem Vortrag ist eine kurze Diskussion eingeplant, am Ende jedes Tages eine kleine Podiumsdiskussion.
Am ersten Abend findet zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken ein „Come Together“ mit Abendessen statt.
Programm
1. Tag: Dienstag, 23. November 2021, 09:00 - 18:00 Uhr
09.00 Begrüßung
Dipl.-Ig. Kai BROMMANN, Haus der Technik
Erläuterungen zum Ablauf, Vorstellung der Aussteller
Dipl.-Ing. Jens-Christian VOSS, Ingenieurbüro Voss, Friedberg (Bayern)
09.10 Aktuelle rechtliche Neuerungen und Schadensereignisse
Rechtliche Neuerungen im Überblick
Aktuelle Zahlen
Neuere Schadensfälle erläutert
Dipl.-Ing. Jens-Christian VOSS, Ingenieurbüro Voss – Ihr Partner für Arbeitssicherheit, Brand-, Strahlen- und Umweltschutz, Friedberg (Bayern)
10.00 Brandschutz im Bestand
Grundlagen und Begriffe
Konflikt: Bestehendes Gebäude – aktuelle gesetzliche Anforderungen
Voraussetzungen für einen Bestandsschutz
Entfallen des Bestandsschutzes
Grundsätzliche Risiken bei Bestandsgebäuden2
Grundlagen für die Ermittlung von Brandschutzanforderungen für Bestandsgebäude
Abweichungen und Kompensationen
Josef MAYR, Wolfratshausen
11.00 - 11.20 Uhr Kaffeepause
11.20 Unterschiedliche Arten von Betriebsbegehungen und Besichtigungen (Behörden, PrüfVO, Brandschau, ext. BSB, Versicherer)
Bernd MANNING, Technischer Risikoberater und Sachverständiger Brandschutz, VdS Schadenverhütung GmbH, Köln
12.10 BIM im Brandschutz
Dipl.-Inf. BW (VWA) Stefan TRUTHÄN,
Geschäftsführender Gesellschafter, hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH
13.00 - 13.50 Uhr Mittagspause
13.50 Experimentalvortrag: Gefahren durch Brand und Explosion
Praxisdemonstrationen zu Brand- und Explosionsgefahren
Vermeidung von Brandereignissen in der Praxis
Frank SCHARF, BESUS, SE-Gränna
14.40 Brandschutz und Lithium-Batterien
Dipl.-Ing. Marco VAN LIER, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. – GDV, Berlin
15.30 - 15.50 Uhr Kaffeepause
15.50 Brandschutz in der Elbphilharmonie
Dennis JUST, Technischer Leiter der Elbphilharmonie
16.40 Haftung von Führungskräften im Brandschutz
Dr. Markus WINTTERLE, KLEINER Rechtsanwälte, Mannheim
17.45 Roundtable-Gespräch mit den Referenten
Bitte stellen Sie Ihre Fragen!
Leitung: Dipl.-Ing. Jens-Christian VOSS
ca. 18.00 Ende des 1. Tages
Come together – gemütliches Zusammensein
Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit den Referent*Innen, den Ausstellern und den Teilnehmer*Innen.
Das Haus der Technik lädt Sie zum geselligen Ausklang des Abends bei Essen und Trinken ein
2. Tag: Mittwoch, 24. November 2021, 08:45 - 16:50 Uhr
08.45 Begrüßung, Erläuterungen zum Ablauf
Dipl.-Ing. Jens-Christian VOSS
08.50 Aktuelles vom vfdb
Dipl.-Ing. Dirk ASCHENBRENNER, Direktor der Feuerwehr Dortmund und Präsident der Vereinigung zur Förderung
des Deutschen Brandschutzes e.V.
09.45 Wann und wie versagen Bauprodukte – Abweichungen und Mängel in der Brandprüfung
Dipl.-Ing. Thomas KRAUSE-CZERANKA, Ingenieurbüro
Krause-Czeranka, Unna; Mitarbeiter des MPA NRW,
Abteilung Bausicherheit
10.40 - 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 Empfehlungen eines Brandversicherers für die Praxis
Dr. Jörg BREMER, FM Global, Frankfurt am Main
12.00 Multikopter im Brand- und Bevölkerungsschutz
Christian LIEBEZEIT, m-c-quadrat, Oldenburg
13.00 - 13.50 Uhr Mittagspause
13.50 Brandschutzbeauftragter – Können statt Wissen
Lars Oliver LASCHINSKY, Institut für Sicherheits- und Gefahrentraining, Berlin und Mitglied im vfdb-Referat 9 Betriebliches Gefahrenabwehr- und Krisenmanagement
15.00 - 15.20 Uhr Kaffeepause
15.20 Evakuierungsübungen
Jörn DUTZ, Fachreferent für Brandschutz, Niddatal
16.10 Auch das ist leider Brandschutz: Übliche und typische Brandgefahren in den Betrieben – und was wir daraus lernen können
Dipl.-Ing. Jens-Christian VOSS, Friedberg (Bayern)
Zusammenfassung, Ausblick, Verabschiedung
Dipl.-Ing. Jens-Christian VOSS
Zielsetzung
Bei den Essener Brandschutztagen wird aktuelles Wissen im Brandschutz praxisnah dargestellt. Neue rechtliche Grundlagen werden komprimiert erläutert, es werden Hilfestellungen für die Umsetzung im betrieblichen Brandschutz gegeben. Der Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen, bekannten Referenten, Ausstellern und Teilnehmern erleichtert das Netzwerken rund um das Thema Brandschutz.
Teilnehmerkreis
Brandschutzbeauftragte, Mitarbeiter der Feuerwehren und Rettungsdienste, Unternehmer, Betriebliche Fach- und Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte, Gefahrstoffbeauftragte, Umweltschutzbeauftragte, Betriebs- und Personalräte, Aufsichtspersonen (TAB) der Berufsgenossenschaften, Gewerbeaufsichtsbeamte, Sonstige Interessierte
Weiterführende Links zu "Essener Brandschutztage"
Referenten
Dr. Jörg Bremer
FM Global, Frankfurt am Main
Jörn Dutz
Fachreferent für Brandschutz, Niddatal
Dennis Just
Technischer Leiter der Elbphilharmonie
Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka
Ingenieurbüro Krause-Czeranka, Unna; Mitarbeiter des MPA NRW, Abteilung Bausicherheit
Lars Oliver Laschinsky
Institut für Sicherheits- und Gefahrentraining, Berlin und Mitglied im vfdb-Referat 9 Betriebliches Gefahrenabwehr- und Krisenmanagement
Christian Liebezeit
m-c-quadrat, Oldenburg
Dipl.-Ing. Marco van Lier
Redaktion vfdb-Magazin Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. – GDV, Berlin
Bernd Manning
Technischer Risikoberater und Sachverständiger Brandschutz, VdS Schadenverhütung GmbH, Köln
Dipl.-Ing. (FH) Josef Mayr
Wolfratshausen
Frank Scharf
Besus Betriebliche Sicherheitsunterweisungen Scharf, Gränna/Schweden
Herr Scharf beschäftigt sich als Inhaber der Firma Besus seit über 15 Jahren mit der Durchführung von spezifizierten, praxisorientierten Sicherheitsunterweisungen für alle Beschäftigten und Verantwortlichen aus Industrie, Gewerbe oder dem Dienstleistungssektor nach europäischer und nationaler Gesetzgebung und verfügt über folgende sicherheitstechnische Qualifikationen:
- Hygienebeauftragter (HACCP)
- EHS-Manager
- CFPA Brandschutzbeauftragter
- OSH-Trainer nach ISSA Richtlinie
- Fachreferent im Bereich Arbeitssicherheit, Brand- und Explosionsschutz
- zertifizierter Prüfer und Sachverständiger von Gefahrstofflagertechnik
Dipl.-Inf. BW (VWA) Stefan Truthän
Geschäftsführender Gesellschafter, hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH
Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss
Ingenieurbüro Voss - Partner für Arbeitssicherheit, Brand-, Strahlen- und Umweltschutz, Friedberg (Bayern)
Jahrgang 1965, Trainer und Berater für Arbeits- und Gesundheitsschutz, europaweit tätig. Von 1992 bis 1996 Leitender Sicherheitsingenieur in einem bekannten Großunternehmen, seit 1996 mit einem eigenen Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit in Friedberg bei Augsburg selbstständig. Beratung, Service und Schulungen für renommierte Kunden, Mitglied im VDSI, DAL, LiTG und VDE. Eintrag im „International Who is Who”. Schwerpunkte der Arbeit: u. a. Entwicklung und Einführung von Arbeitsschutz-Managementsystemen, betriebliche Analysen des Sicherheitsstandards, Erstellung unternehmenseigener Sicherheitshandbücher und Brandschutz
Rechtsanwalt Dr. Markus Wintterle
Kleiner Rechtsanwälte, Mannheim
Informationen
Veranstaltungsorte:
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: