Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Umweltschutzbeauftragte Fortbildung

Rechtliche Grundlagen und betriebliche Anwendung für Umweltschutzbeauftragte, was bringt die Praxis

Umweltschutzbeauftragte Fortbildung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

990,00 € * (für Mitglieder gilt: 891,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00346

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

05.05.2026 10:00 - 06.05.2026 15:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
990,00 € *
Gesamtgebühren: 990,00 € *
Das Seminar zielt darauf ab, auf die aktuellen Herausforderungen im Umweltschutz einzugehen. Im... mehr

Umweltschutzbeauftragte Fortbildung

Das Seminar zielt darauf ab, auf die aktuellen Herausforderungen im Umweltschutz einzugehen. Im Vorfeld werden die rechtlichen Veränderungen geprüft und die Themen entsprechend angepasst. Der Austausch zwischen den Teilnehmern und die Beantwortung von Fragen stehen im Mittelpunkt. Ziel des Seminars ist es, ein gemeinsames Weiterkommen zu ermöglichen und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln. Die Schulungsinhalte werden bei Bedarf an aktuelle Entwicklungen angepasst. Das Seminar bietet eine ergebnisorientierte Veranstaltung mit einem starken Fokus auf praxisnahe Lösungen.

Zum Thema

In diesem Seminar erlangen die Teilnehmer ein fundiertes Verständnis der gesetzlichen Anforderungen im Bereich Umweltschutz und erfahren, wie sie diese effektiv im Unternehmen umsetzen können. Der Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Beispielen zur Implementierung und Aufrechterhaltung eines Umweltmanagementsystems sowie der rechtssicheren Dokumentation. Die Teilnehmer lernen, betriebliche Umweltaspekte zu bewerten, Maßnahmen zu ergreifen und Risiken zu minimieren. Neue gesetzliche Anforderungen sowie der Umgang mit anderen Umweltbeauftragten werden ebenfalls thematisiert. Darüber hinaus wird das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Relevanz für den Umweltschutz behandelt.

Zielsetzung

Die Teilnehmer erhalten ein fundiertes Verständnis der aktuellen gesetzlichen Anforderungen im Umweltschutz. Praxisbeispiele und der Austausch zur Implementierung eines Umweltmanagementsystems sowie zur rechtssicheren Dokumentation stehen im Vordergrund. Nach Abschluss der Fortbildung sind die Teilnehmer in der Lage, betriebliche Umweltaspekte zu bewerten und Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen.

Teilnehmerkreis

Umweltbeauftragte, Umweltschutzreferenten und Umweltmanager, Fach- und Führungskräfte im Bereich Umwelt-, Qualitäts- und Energiemanagement, interne und externe Umweltauditoren, Personen, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Umweltrecht und betrieblicher Umweltschutz erweitern möchten

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Umweltschutzbeauftragte Fortbildung Teil 1

    Erweiterte Compliance und Rechtssicherheit

    • Aktuelle Entwicklungen im Umweltrecht (z. B. neue EU-Richtlinien, Novellierungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes)
    • Anforderungen an die Umwelt-Compliance in verschiedenen Branchen
    • Verantwortung und Haftung von Umweltbeauftragten

    Risikomanagement und Krisenprävention

    • Umgang mit Umweltrisiken und Krisenmanagement
    • Erstellung und Umsetzung von Notfall- und Krisenplänen

    Audits und Zertifizierungen

    • Vorbereitung und Durchführung von Umwelt- und Energiemanagement-Audits
    • Integration von ISO 14001 und ISO 50001 in bestehende Managementsysteme
    • Anforderungen und Nutzen der EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) 

    Gewässerschutz und Wasserrecht (WHG)

        • Die AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen)


        Dokumentation und Delegation von Aufgaben bei Beauftragtenfunktionen



        Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:30 Uhr

        • Umweltschutzbeauftragte Fortbildung Teil 2

          Gefahrstoff- und Chemikalienrecht

          • Rechtsvorschriften (GefStoffV, TRGS) im betrieblichen Alltag


          Energieeffizienz und erneuerbare Energien

          • Anforderungen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
          • Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien

          Kreislaufwirtschaft und Abfallmanagement

          • Strategien zur Implementierung der Kreislaufwirtschaft im Betrieb
          • Rechtliche Vorgaben und praktische Herausforderungen im Abfallmanagement
          • Optimierung der Recyclingquoten und Wiederverwendung von Ressourcen

          Kommunikation und Stakeholder-Management

          • Kommunikation umweltrelevanter Themen an interne und externe Stakeholder
          • Umgang mit öffentlichkeitswirksamen Umweltthemen (Greenwashing, Öffentlichkeitsarbeit)
          • Interne Schulungen und Motivation von Mitarbeitern für Umweltschutzthemen


        Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

        Nützliche Links zu "Umweltschutzbeauftragte Fortbildung"

        Referenten

        Michael Jurchen

        Umweltberater und Auditor im Umweltschutz, Ummendorf

        Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Galvanosicherheitstechnik. Über 36 Jahre als Leiter im Unternehmen der BMV tätig gewesen, der industriellen Instandsetzung für sämtliche Luftfahrtzeuge der Bundeswehr.

        • Produktionsleitung Betreiber einer chemischen Anlage der oberen Klasse
        • Beauftragter für die Gebiete Gewässerschutz, Immissionsschutz, Störfälle, WHG und Abfall
        • Person zur Begrenzung von Störfällen
        • Befähigte Person Druckbehälter QM-Auditor / eingetragen in der BAFA Liste als Energieauditor für Betriebe Werkschutzleitung, Arbeitsplanung und Steuerung


        Über 30 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung, freiberuflich im Bereich der Schulung und betrieblichen und umweltrelevanten Analyse von Betrieben und Unternehmen.

        Schließen

        Termine

        Extras

        Digitaler Campus

        Inhouse

        "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

        Jetzt anfragen

        Bildungsscheck

        Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

        Bildungsscheck Infos

        Ihr Ansprechpartner

        Organisatorische Fragen:
        +49 (0) 201 1803-1

        Fachliche Fragen:
        Dr. rer. nat. Uwe Schröer
        +49 201 1803-388

        Ähnliche Schulungen

        Umweltschutzbeauftragte

        Umweltschutzbeauftragte

        Der Klimawandel stellt Unternehmen immer mehr in die Verantwortung einer klimaneutralen- und ressourcenschonenden Politik. Als verantwortliche Umweltschutzbeauftragte koordinieren sie den Umweltschutz in Ihrem Unternehmen.
        Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

        Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

        Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
        Online Teilnahme möglich
        Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001

        Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS...

        Umweltmanagementsysteme (UMS) nach ISO 14001, EMAS (Eco-Management and Audit Scheme, Öko-Audit-Verordnung), Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Für Fachpersonal in den Bereichen Umweltschutz und Produktverantwortung.
        Online Teilnahme möglich
        Immissionsschutzbeauftragte

        Immissionsschutzbeauftragte

        Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.

        Kunden haben sich ebenfalls angesehen

        Online Teilnahme möglich
        Basiswissen für die Abfallfachkraft

        Basiswissen für die Abfallfachkraft

        24.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
        Das Aufgabenfeld der Abfallfachkraft unterliegt einem ständigen Wandel, der durch neue Verordnungen und Gesetze (EVPG, VerpackG2) beschleunigt wird. Diese Fortbildung behandelt die aktuellen sowie zukünftige Erfordernisse in der...
        Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

        Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

        26.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
        Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
        Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz

        Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...

        04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
        Das Seminar dient mit aktuellen Themen aus Recht und Technik der Vertiefung und der Auffrischung der Fachkunde von Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
        Prüfungsvorbereitung für Gefahrgutbeauftragte

        Prüfungsvorbereitung für Gefahrgutbeauftragte

        07.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
        Intensive Vertiefung planungsrelevanter Themen zur Durchführung der Grund- und Fortbildungsprüfung zum Gefahrgutbeauftragten.
        Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte – Straßen- und Schienenverkehr

        Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte –...

        03.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
        Unternehmen, die an der Beförderung von gefährlicher Güter beteiligt sind, unterliegen beim Transport den europaweit gültigen gesetzlichen Regelungen zum Gefahrguttransport. Hierfür ist nach der GbV mindestens ein Gefahrgutbeauftragter...
        Online Teilnahme möglich
        Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

        Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

        06.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
        Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...
        Zuletzt angesehen