Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen und Praxis

Ursachen von Körperschall und Luftschall; Maßnahmen zur Reduzierung von Schallimmissionen von Industriebetrieben

Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen und Praxis
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.380,00 € *
1.210,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich Arbeitsunterlagen sowie Getränken

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Zunächst werden im Bereich von Luft- und Körperschall wichtige Begriffe und Bezeichnungen... mehr

Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen und Praxis

Zunächst werden im Bereich von Luft- und Körperschall wichtige Begriffe und Bezeichnungen eingeführt und erklärt. Zum besseren Verständnis folgt die Beschreibung der Entstehung des Körperschalls. Im nächsten Schritt wird eine Körperschall-Messung vorgeführt und die Messdaten analysiert. Es folgt eine erste Beurteilung der Auswirkungen des aufgezeichneten Körperschalls. In komplexen Strukturen kommt es allgemein zu unerwünschten Körperschallübertragungen zwischen deren Komponenten. 

In diesem Seminar wird das Thema Reduzierung des Körperschalls selbst, aber auch die Reduzierung der Körperschallübertragung behandelt. Experimentelle Vorführungen zum Messen von Körperschall mit Beispielen aus der Praxis runden den ersten Seminartag ab. 

Am zweiten Tag erfahren Sie, wie mit verschiedenen Elementen eine Körperschallreduzierung erreicht werden kann. Ein spezieller Schwerpunkt der Vortragenden ist die Körperschallisolierung unter Berücksichtigung der mechanische Eingangsimpedanz. Es folgen Beispiele von Körperschallisolierungen im Maschinenbau und im Bauingenieurbereich.

Ein wichtiger Punkt in der Praxis ist die Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen zur Körperschallreduzierung und ist daher ein weiterer Bestandteil des Seminars. 

Dann folgen abschließend eine Zusammenfassung des Seminars und die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion mit den Anwesenden. 

Zum Thema

Abhilfemaßnahmen zur Reduzierung der Entstehung und der Übertragung von Körperschall gehören zum täglichem Aufgabengebiet eines Akustikingenieurs. Die Reduzierung der sekundären Luftschallabstrahlung ist eine Herausforderung, die auch einer Quantitative Ausbreitungs- bzw. Immissionsprognose bedarf. Die Lärmminderung des Schallpegels bedarf einer genauen Analyse ihrer Ursachen, wie beispielsweise der Bauteile, die Vibrationen und Schwingungen verursachen. Die Entstehungsquellen von Körperschall, Direktschall und Erschütterungsimmissionen sind vielseitig. Die Arbeitsprozesse von Mühlen, Getrieben, Lüftern, Heizungs- und Klimaanlagen gehören hierzu, genauso wie der Betrieb von Fräsmaschinen, Drehmaschinen, Stanzen und Pressen. Auch die Schallimmissionen des Schienenverkehrs sowie des Schiffs-, Luft- und Straßenverkehrs unterliegen rechtlichen Verordnungen zum Schallschutz.

 

Zielsetzung

Die sekundäre Luftschallabstrahlung bei gegebenem Körperschall ist nicht unabhängig vom Abstrahlgrad, der durch Körperschall belasteten Oberflächen zu sehen ist. In diesem Seminar wird aufgezeigt, was die Ursachen für Körperschall und Luftschall sind, welche Zusammenhänge hier bestehen, wie durch Abhilfemaßnahmen und durch konstruktive Maßnahmen die Abstrahlung und Wirkung von Luftschall so beeinflusst werden kann, dass der Körperschallpegel und der Luftschallpegel reduziert werden.

 

Teilnehmerkreis

Ingenieure/-innen, Techniker/-innen, Entwickler/-innen, Konstrukteure/-innen und Führungskräfte im Maschinenbau, in der Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik, in der Energietechnik, Industriebereichen, in der Heizungs- und Klimatechnik, in der Gebäudetechnik, im Bereich der schienengebundener Fahrzeuge, sowie im Bereich des Schiff- und Flugzeugbaus.

USP

  • Grundlagen der Körperschall- und Lärmisolierung
  • Messung und Auswertung von Körperschall und Lärm
  • Abhilfemaßnahmen und deren Auslegung. Beispiele aus der Praxis

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:15 Uhr

  • Begrüßung und Einführung
    • Begriffe, Bezeichnungen, Darstellungen im Bereich von Körper- und Luftschall

    Dr.-Ing. Süleyman Güney
    ISOTILDAM Schwingungstechnik GmbH, Gschwend


  • Entstehung von Körperschall

    Dr.-Ing. Süleyman Güney
    ISOTILDAM Schwingungstechnik GmbH, Gschwend


  • Auswirkungen und Beurteilung von Körperschall

    Dr.-Ing. Süleyman Güney
    ISOTILDAM Schwingungstechnik GmbH, Gschwend

    Dipl.-Ing. H. Peter Hastrich
    Fa. Ingenieurbüro HP Hastrich, Holzkirchen


  • Messung und Analyse von Körperschall

    Dr.-Ing. Süleyman Güney
    ISOTILDAM Schwingungstechnik GmbH, Gschwend

    Dipl.-Ing. H. Peter Hastrich
    Fa. Ingenieurbüro HP Hastrich, Holzkirchen


  • Reduzierung von Körperschall und der Körperschallübertragung

    Okan Güney, B.Sc.
    B. Sc. Okan Güney, ISOTILDAM Schwingungstechnik GmbH, Gschwend


  • Experimentelle Vorführungen, Messung von Körperschall

    Dipl.-Ing. H. Peter Hastrich
    Fa. Ingenieurbüro HP Hastrich, Holzkirchen


  • Beispiele aus der Praxis

    Dipl.-Ing. Nikolas Jüngel
    Calenberg Ingenieure GmbH, Salzhemmendorf

    Dipl.-Ing. H. Peter Hastrich
    Fa. Ingenieurbüro HP Hastrich, Holzkirchen


  • Zusammenfassung und Fragen der Teilnehmer

    Dr.-Ing. Süleyman Güney
    ISOTILDAM Schwingungstechnik GmbH, Gschwend

    Dipl.-Ing. Nikolas Jüngel
    Calenberg Ingenieure GmbH, Salzhemmendorf

    Dipl.-Ing. H. Peter Hastrich
    Fa. Ingenieurbüro HP Hastrich, Holzkirchen



Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:30 Uhr

  • Begrüßung und kurze Wiederholung der Inhalte des ersten Tages

    Dr.-Ing. Süleyman Güney
    ISOTILDAM Schwingungstechnik GmbH, Gschwend


  • Ermittlung von Kenngrößen für die Elemente zur Körperschallisolierung

    Dr.-Ing. Süleyman Güney
    ISOTILDAM Schwingungstechnik GmbH, Gschwend

    Dipl.-Ing. Nikolas Jüngel
    Calenberg Ingenieure GmbH, Salzhemmendorf


  • Körperschallreduzierung mit verschiedenen Isolier- und Dämpfungselementen

    Dr.-Ing. Süleyman Güney
    ISOTILDAM Schwingungstechnik GmbH, Gschwend

    Dipl.-Ing. Nikolas Jüngel
    Calenberg Ingenieure GmbH, Salzhemmendorf


  • Körperschallisolierungen im Maschinenbau und im Bauingenieurbereich
    • Beispiele aus der Praxis

    Dipl.-Ing. Nikolas Jüngel
    Calenberg Ingenieure GmbH, Salzhemmendorf

    Dipl.-Ing. H. Peter Hastrich
    Fa. Ingenieurbüro HP Hastrich, Holzkirchen


  • Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Körperschallreduzierung

    Dr.-Ing. Süleyman Güney
    ISOTILDAM Schwingungstechnik GmbH, Gschwend


  • Körperschallisolierungen unter Berücksichtigung der mechanischen Eingangsimpedanz

    Dr.-Ing. Süleyman Güney
    ISOTILDAM Schwingungstechnik GmbH, Gschwend


  • Zusammenfassung und Diskussion mit den Teilnehmern

    Dr.-Ing. Süleyman Güney
    ISOTILDAM Schwingungstechnik GmbH, Gschwend

    Dipl.-Ing. Nikolas Jüngel
    Calenberg Ingenieure GmbH, Salzhemmendorf

    Okan Güney, B.Sc.
    B. Sc. Okan Güney, ISOTILDAM Schwingungstechnik GmbH, Gschwend

    Dipl.-Ing. H. Peter Hastrich
    Fa. Ingenieurbüro HP Hastrich, Holzkirchen



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen und Praxis"

Referenten

Okan Güney, B.Sc.

ISOTILDAM Schwingungstechnik GmbH, Stuttgart

Herr Okan Güney hat zunächst seinen Bachelor in den Materialwissenschaften an der Universität Stuttgart abgeschlossen. Während der gesamten Studienzeit arbeitete er als Minijobber und danach als Teilzeitbeschäftigter bei der Fa. ISOTILDAM Schwingungstechnik GmbH.
Neben seinem Beruf als Student und Teilzeitbeschäftigter arbeitete Okan Güney zunächst als HiWi an der Materialprüfanstalt, Universität Stuttgart, wo er im Bereich des selektiven Laserstrahlschmelzen bzw. additive Fertigung eingesetzt wurde. Danach arbeitete Okan Güney als Hilfswissenschaftler/Tutor am Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung an der Universität Stuttgart. Dabei arbeitete er im Bereich der Höheren Mathematik 3 für Physiker, Kybernetiker und Mechatroniker und betreute eine Gruppe von knapp 30 Studierenden. Schließlich arbeitete Okan Güney als Tutor im Bereich des Physikalischen Praktikums für natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Dabei betreute er, wechselnde Gruppen von 8-10 Praktikanten.
Okan Güney studiert momentan an der Universität Stuttgart, Materials Science im Master und spezialisiert sich in den Bereichen: Plastics Engineering, Metals and Structural Materials. Nebenbei arbeitet er als Teilzeitangestellter bei der Fa. ISOTILDAM Schwingungstechnik GmbH, im Büro im Bereich der Geschäftsleitung, Gschwend.

Dr.-Ing. Süleyman Güney

ISOTILDAM Schwingungstechnik GmbH, Stuttgart

Leiter: Herr Dr.-Ing. Süleyman Güney hat zunächst Physik an der Ankara Universität in der Türkei, danach Physikalische Ingenieurswissenschaft mit den Schwerpunkten Schwingungstechnik und Strömungslehre an TU-Berlin studiert. Im 1. Institut für Mechanik an der TU-Berlin hat er im Bereich der Schwingungstechnik und des Erdbebenschutzes promoviert, wo er mehrere Jahre als studentische Hilfskraft und anschließend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im 1. Institut für Mechanik  (im Bereich der Forschung und Entwicklung, Industrieaufträge im Bereich der Schwingungstechnik und Maschinenaufstelltechnik) und im Institut für Luft und Raumfahrt (EU-Projekt) gearbeitet hat. Die nächsten 10 Jahre war er bei einer Firma im Bereich der Schwingungstechnik als Leiter Forschung und Entwicklung, Prokurist und danach als Technischer Geschäftsführer beschäftigt. Seit 2010 ist Herr Dr. Güney selbstständig im Bereich der Schwingungstechnik und Maschinenaufstelltechnik, sowie im Bereich des Körperschall- und Lärmschutzes tätig. Dr.-Ing. Güney ist seit mehr als 25 Jahren bei den Weiterbildungsveranstaltungen als Leiter und Referent aktiv und besitzt auf dem dem Gebiet der Schwingungstechnik mehrere Patente.

Dipl.-Ing. H. Peter Hastrich

Dipl.-Ing. Hans Peter Hastrich, Ingenieurbüro H P Hastrich, Holzkirchen

Referent: Herr Dipl.-Ing. H.P.Hastrich hat nach seiner Berufsausbildung (Betriebsschlosser) zunächst Maschinenbau - Fertigungstechnik und danach Physikalische Ingenieurwissenschaft - Schwingungstechnik studiert. Es folgten viele Jahre am 1. Institut für mech. Schwingungslehre, TU Berlin, als wiss. Mitarbeiter und in Form von Dienstleistungen für Planung und Überwachung von Isolationsmaßnahmen an Gebäuden (z.B. namhafte Hotels in Berlin und Hamburg). Nach dem Wechsel in die Industrie konnte das an der TU erworbene Wissen in der Strukturdynamik (Modal- und Betriebsschwingformanalyse, Ordnungsanalyse sowie Wuchten starrer und elastischer Rotoren) in die Entwicklung eines Softwarepaketes eingebracht werden. Während dieser Zeit kam es zu Dienstleistungsaufträgen um an Maschinen und Anlagen mit Problemen deren Ursachen zu ermitteln, Abhilfen zu planen und umzusetzen. Im Sommer 2020 wurde das Ingenieurbüro HP Hastrich gegründet, über das seitdem sämtliche Aktivitäten laufen.

Dipl.-Ing. Nikolas Jüngel

Calenberg Ingenieure GmbH, Salzhemmendorf

Referent: Herr Jüngel studierte an der Universität Hannover (heute Leibniz Universität) Bauingenieurwesen und schloss mit einem Diplom ab, seit dem dritten Semester war er als Hilfswissenschaftler am Institut für Massivbau angestellt. Es folgten sechs Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für mechatronische Maschinendynamik an der TU Berlin. Hier übernahm Herr Jüngel auch Lehraufgaben (Mechanik 1, 2, 3, Schwingungslehre), sein Forschungsthema handelte vom Schwingververhalten von Satelliten nach einer schockartigen Krafteinleitung.
Seit 2013 ist Herr Jüngel bei der Firma Calenberg Ingenieure beschäftigt und ist im Bereich Forschung und Entwicklung tätig sowie im Bereich Erschütterungsschutz. Neben der Auslegung von Einfügedämmungen beim Einsatz der Produkte von Calenberg Ingenieure im Bereich des Gleisoberbaus beschäftigt er sich hier mit Schulungen, Seminaren und studentischen Abschlussarbeiten.

Lärm: Das unterschätzte Umweltrisiko

Immissionsschutz ist heute in aller Munde. Eine Art von Umweltbelastung wird jedoch weiterhin nur unzureichend adressiert: Lärm.
Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Schwingungsanalyse – Interpretation der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen

Schwingungsanalyse – Interpretation der...

Die Interpretation und Beurteilung der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen steht im Mittelpunkt dieses Seminars mit zahlreichen Praxisbeispielen. 
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung/Condition Monitoring

Grundlagen der Schwingungstechnik und...

20.09.2023 bis 21.09.2023 in München
Sie lernen, Sensoren auszuwählen, Sie erhalten ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Messtechnik und Auswerteverfahren und Sie kommen zu einer besseren Qualität der Ergebnisse sowie Interpretation aus Schwingungsmessungen.
Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

10.10.2023 bis 18.10.2023 in hdt+ digitaler Campus
Basiswissen sowie grundlegendes Verständnis des elektrischen Antriebsstrangs von Elektro- und Hybridfahrzeugen wird vermittelt. Verschiedene Bereiche der Entwicklung effizienter Gesamtsysteme und deren Hauptkomponenten...
Online Teilnahme möglich
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

06.06.2023 bis 06.06.2023 in Essen
Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

11.09.2023 bis 12.09.2023 in Essen
Im Seminar werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren sowie Potenziale durch Predictive Maintenance vermittelt. Auf Basis einer speziell für die risikoorientierte Kostenoptimierung entwickelten Methode erfolgt die Anwendung in einem...
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

09.11.2023 bis 10.11.2023 in Essen
Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
Schallmesslehrgang

Schallmesslehrgang

11.09.2023 bis 15.09.2023 in Essen
Im 5-tägigen Lehrgang erfahren Sie die Grundlagen der technischen Akustik. Sie lernen durch intensive Übungen und Demonstrationen wie Sie Geräuschmessungen und -bewertungen normen- und richtlinienkonform durchführen.
Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen

Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur...

24.08.2023 bis 25.08.2023 in Travemünde
Intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer gibt eine Übersicht der verschiedenen Wärmetauschersysteme in Rauchgasen und erklärt Grundlagen der Wärmetechnik mit zugehörigen Regelwerken (z. B. Druckgeräterichtlinie, ASME Code)
Online Teilnahme möglich
Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

08.11.2023 bis 08.11.2023 in Essen
Der Betrieb von Baustellen führt häufig zu Problemen mit Geräuschimmissionen und Erschütterungen angrenzender Nachbarn. Das Seminar soll einen Einblick in die Größen zur Beurteilung geben und Wege zur Konfliktlösung aufzeigen.
Online Teilnahme möglich
Tipp
HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen

HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen

28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

11.05.2023 bis 11.05.2023 in Essen
Das Seminar richtet sich an Kaufleute und Juristen, die z. B. bei Angebotserstellung und -prüfung, Vertragsgestaltung und -durchführung, Projektcontrolling bis hin zu eventuellen Haftungsansprüche technisch eingebunden sind.
Zuletzt angesehen