Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Schwingungsanalyse – Interpretation der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen

Zusammenhänge erkennen, Resultate interpretieren, Schlussfolgerungen ziehen

Schwingungsanalyse – Interpretation der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.660,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.494,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00206

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

11.03.2026 09:00 - 12.03.2026 16:30

Hotel Seehof Herrsching
Seestr. 58
82211 Herrsching

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.660,00 € *
Gesamtgebühren: 1.660,00 € *
Die Interpretation und Beurteilung der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen... mehr

Schwingungsanalyse – Interpretation der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen

Die Interpretation und Beurteilung der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen steht im Mittelpunkt dieses Seminars mit zahlreichen Praxisbeispielen.

Zum Thema

Die zunehmende Komplexität von technischen Systemen erfordert zu deren sicherer und wirtschaftlicher Auslegung und Optimierung zunehmend den Einsatz moderner Simulationssoftware und Messtechnik. Damit lassen sich die zeitveränderlichen Kräfte und Bewegungsgrößen in komplexen dynamischen Systemen schneller und leichter ermitteln als noch vor einigen Jahren. 

Die Anwendung dieser leistungsfähigen Werkzeuge stellt aber hohe Anforderungen an die Ingenieure. Der Ingenieur steht vor der tendenziell immer schwieriger werdenden Aufgabe, die Gültigkeit und Brauchbarkeit der Rechen- und Messergebnisse zu bewerten. Fehlinterpretationen können teure Konsequenzen haben. Um diese zu vermeiden, kommt es in der Ingenieurpraxis zunehmend darauf an, die physikalischen Zusammenhänge zu erkennen und die Wechselwirkungen und Parametereinflüsse innerhalb der komplizierten dynamischen Systeme zu verstehen und zu nutzen.

Bei der Modellbildung, bei der Eingabe von Parameterwerten oder bei der Formulierung von Abhängigkeiten, Rand- und Anfangsbedingungen können dem Ingenieur Fehler unterlaufen. Auch müssen Verfahrensparameter wie Schrittweiten und Fehlergrößen passend eingestellt sein, um das System richtig analysieren und die Ergebnisse mit der benötigten Aussagefähigkeit darstellen zu können. So muss der Ingenieur vor der eigentlichen Schwingungsanalyse die Gültigkeit der zu analysierenden Ergebnisse absichern. Zur Kontrolle der Eingabedaten und Einstellungen können einige Möglichkeiten genutzt werden, welche die Werkzeuge selbst bieten. Mit der Prüfung auf Einhaltung physikalischer Gesetzmäßigkeiten oder dem Vergleich mit Bekanntem stehen weitere Kontrollmöglichkeiten zur Verfügung.

 

Zielsetzung

Das Ziel des Seminars besteht darin, allgemein anwendbare Prinzipien und Methoden zur Kontrolle und Bewertung von Rechen- und Messergebnissen zu vermitteln. Die Referenten stellen diese in Form von etwa 100 verschiedenen Regeln vor, die sie auf Grund ihrer jahrelangen eigenen Erfahrungen sammelten. Damit lässt sich in vielen Fällen die Plausibilität der Ergebnisse prüfen. Dem Teilnehmer werden diese Regeln vorgestellt und erläutert. Anhand von Beispielen werden die vorgetragenen Regeln während des Seminars praktisch angewendet und geschult.
 
Damit soll ein Beitrag dazu geliefert werden, dem Ingenieur das Verständnis der Ergebnisse aus Rechnung oder Messung sowie der wesentlichen physikalischen Zusammenhänge zu erleichtern und praktisch geeignete konstruktive Maßnahmen für das untersuchte Objekt zu begründen, für das er die Verantwortung trägt.

Teilnehmerkreis

Ingenieure/-innen und Techniker/-innen aus Forschung, Entwicklung oder Versuch, die in ihren Tätigkeitsfeldern mit Ergebnissen aus Simulationsrechnungen oder Messungen konfrontiert sind; Fach- und Führungskräfte mit besonderem Interesse an den Gebieten Maschinendynamik und Antriebstechnik.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Schwerpunkte Schwingungsanalyse
    • Allgemeine Methoden und Prinzipien qualitativer Ergebnisanalyse
    • Grundlegende Zusammenhänge, u.a. Anwendung der Ähnlichkeitsgesetze
    • Fourier Analyse und Methoden der Zeit-Frequenzanalyse
    • Interpretation der Verläufe im Zeit- und Frequenzbereich
    • Überschlagsrechnungen und Abschätzungen auf Grund physikalischer Grundgesetze (Energie, Impuls)
    • Modalanalyse; Bewertung der Eigenfrequenzen und Eigenschwingungsformen
    • Bewertung der Energieverteilungen, der modalen Erregerharmonischen und der Stoßkraftverläufe
    • Empfindlichkeitsanalyse, Trendanalyse, Robustheit der Ergebnisse
    • Beachtung und Anwendung des Superpositionsprinzips
    • Energiebilanz (zeitlich und örtlich)
    • Interpretation von Ergebnissen, die von realen Systemen stammen


Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:30 Uhr

  • Themenkomplexe Schwingungsanalyse
    • Belastungen in Starrkörpersystemen (Mechanismen)
    • Instationäre Schwingungen (Anfahr- und Bremsvorgänge)
    • Stationäre Schwingungen (Resonanzen k-ter Ordnung)
    • Einflüsse von Stoßformen, Stoßfolgen und Restschwingungen
    • Parametererregte Schwingungen (Stabilitätsbereiche)
    • Subharmonische und superharmonische Schwingungen
    • Nichtlineare Schwingungen (Innere Resonanz, chaotische Schwingungen)
    • Nichtlineare Dämpfung bei biharmonischer Erregung
    • Selbsterregte Schwingungen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Schwingungsanalyse – Interpretation der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Katrin Baumann

1999-2004 Studium Maschinenbau, Vertiefung Angewandte Mechanik, TU Chemnitz
2004-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgebiet Strukturdynamik der TU Darmstadt
2005 und 2006 Forschungsaufenthalte in Rio de Janeiro und Campinas, Brasilien
2010 Promotion über Gleitlagerdynamik, TU Darmstadt
2012-2016 Projektingenieurin, ICS Engineering, Dreieich
seit 2016 Professorin für Technische Mechanik, Hochschule Darmstadt
seit 2017 Seminarleiterin, Haus der Technik, Essen und München

Dr.-Ing. Uwe Schreiber

ehemals ITI GmbH, Dresden

Dr.-Ing. Uwe Schreiber studierte bis 1986 an der Technischen Universität Dresden Maschinenbau mit der Fachrichtung „Angewandte Mechanik“, Vertiefungsrichtung Maschinendynamik / Schwingungslehre bei Prof. Holzweißig. 2015 promovierte er am gleichen Institut, jetzt Institut für Festkörpermechanik, Professur für Dynamik und Mechanismentechnik, zu Themen der Modellbildung, Analyse und Ergebnisinterpretation. 

Nach dem Studium arbeitete Dr. Schreiber als Entwicklungsingenieur in der Grundlagenforschung der heutigen Mikromat Werkzeugmaschinen GmbH. In dieser Zeit begleitete er die Entwicklung von Werkzeugmaschinen rechnerisch. Zur Verifizierung seiner Modellansätze sowie zur Parameterermittlung führte er zahlreiche Messungen an den Maschinen durch. 1992 trat bei der ITI GmbH in Dresden ein, arbeitete da in verschiedenen Positionen, zuletzt als Head of Engineering. Schwerpunkte seiner fachlichen Arbeit waren neben der inhaltlichen Weiterentwicklung der ITI-Simulationssoftware (darunter SimulationX) die Akquise, Leitung und Durchführung von Projekten zur Berechnung und Analyse der Dynamik von Antriebssystemen. Ab 2016 suchte er neue Herausforderungen bei der TraceTronic GmbH und wechselte 2021 zur neocx GmbH. In beiden Firmen gehörten die Modellbildung und die Absicherung von Simulationsmodellen für XiL-Systeme zu seinen Aufgaben. Seit 2024 ist er als Honorardozent an verschiedenen Bildungseinrichtungen tätig.

Er publizierte etwa 80 Artikel zu Themen der Maschinendynamik, Systemsimulation von Anlagen und Komponenten sowie zur Interpretation von Ergebnissen und ist Mitautor von 2 Fachbüchern. Dr. Schreiber arbeitete als Dozent an der TU Dresden im Fach Maschinendynamik und führte die Lehrveranstaltung „Simulationstechnik“ an der Hochschule Mittweida (FH) sowie das Seminar zur „Schwingungsisolierung von Maschinen und Geräten“ an der Technischen Akademie Esslingen durch. Von 2001 bis 2013 war er als Mitautor beim HDT-Seminar „Schwingungsanalyse in der Kfz-Antriebstechnik“ tätig. Ab 2009 leitet er das Seminar „Schwingungsanalyse – Interpretation der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen“ am Haus der Technik. 

Hinweise

Es wird die Klärung der von den Teilnehmenden vorgelegten Fragestellungen an­geboten.

Jeder Teilnehmende erhält eine Broschüre (200 Seiten Umfang) zum persönlichen Gebrauch und Verbleib, welche den Lehrgangsinhalt ausführlich beschreibt.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung

Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Das Seminar widmet sich der Optimierung des Einsatzes magnetischer Komponenten in der Technik. Kenntnisse über Art und Eigenschaften magnetischer Werkstoffe und Einsatzmöglichkeiten werden vermittelt.
EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik

EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und...

Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Elektronik-Systemen im Kfz. Unter Berücksichtigung von Störfestigkeit und Störemission nähern wir uns Schritt für Schritt der Qualifizierung vom Bauteil über Systeme bis hin zum...
Online Teilnahme möglich
Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)

Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und...

05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
Fahrzeugspezifische, akustische Wirkmechanismen und sich daraus ergebende Abhilfemaßnahmen - praxisorientiert verschaffen Sie sich ein Verständnis für Schwingungen, Geräusche und Akustik.
Steckverbinder im Auto

Steckverbinder im Auto

04.12.2025 bis 05.12.2025 in München
Das Seminar bietet kompakt und praxisorientiert einen Einstieg in die Welt der Steckverbinder  im Bereich Automotive, Elektrotechnik und Elektronik, um die Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit im heutigen Spezifikationsumfeld...
NEU
Technische Zeichnungen praxisnah erklärt

Technische Zeichnungen praxisnah erklärt

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Nichttechniker:innen praxisnah die Grundlagen im Lesen und Verstehen technischer Zeichnungen. Teilnehmende gewinnen Sicherheit im Umgang mit Lieferanten, Kunden und Kollegen und können technische Inhalte kompetent...
NEU
Geräuschemission von Maschinen, Akustik

Geräuschemission von Maschinen, Akustik

09.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt umfassendes Wissen zur Ermittlung, Angabe, Nachprüfung und Anwendung von Geräuschemissionswerten von Maschinen mit Fokus auf akustische Grundlagen, rechtliche Anforderungen und praxisnahe, kostengünstige...
Akustische Messungen

Akustische Messungen

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Gegenstand des Seminars sind die theoretischen Grundlagen für eine korrekte akustische Messung sowie praktische Übungen. Es werden unter anderem die Themen Aufbau und Funktion von Schallpegelmessgeräten, Mess- und Auswerteverfahren,...
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

05.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2

Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2

11.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Im Seminar erfahren Sie analog zu  Teil 1  verständliche Arbeitsanweisungen („Kochrezepte“) und erhalten einen Überblick über die am Markt erhältlichen Verdrängerpumpen, die auf Ihren Anwendungsfall passen. 
Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sind die elektrische Antriebsmaschine und deren Ansteuerung von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus werden verschiedene neuartige Techniken zur Lösung aktueller Probleme in der Maschinenauslegung...
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

24.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
Schaltungssimulation mit LTspice® und Vertiefung EMV-Simulation

Schaltungssimulation mit LTspice® und...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Regensburg
Unterstützt durch Live-Simulationen aus der Praxis erfahren Sie während des Seminars mehr zur Arbeitsweise von LTspice®, zur Modellierung aktiver und passiver Bauelemente und zu EMV-Simulationen.
Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene. 
Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

Rotor- und strukturdynamische Zusammenhänge verstehen, Probleme erkennen und beseitigen
Tipp
NEU
Elektrische Kleinmotoren und Kleinantriebe

Elektrische Kleinmotoren und Kleinantriebe

03.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse zu Auslegung und Projektierung von elektrischen Kleinantrieben und Motoren für Entwickler und Anwender.
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
Online Teilnahme möglich
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

26.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Unternehmer mit mehr als zwanzig Beschäftigten sind nach SGB VII verpflichtet, einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Grundpflichten des Sicherheitsbeauftragten.
Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

Angewandte Versuchsmethodik und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Herrsching
Sie erfahren die statistischen Grundlagen für eine effiziente und aussagekräftige Planung und Auswertung von Versuchen, erlernen und diskutieren die Möglichkeiten der Lebensdauererprobung von Produkten und üben an praxisrelevanten...
Online Teilnahme möglich
Sensoren im Automobil

Sensoren im Automobil

Die Tagung bietet Automobilherstellern, Sensorlieferanten und Forschungseinrichtungen eine wiederkehrende Plattform, um innovative Sensorprinzipien unter dem anwendungsbezogenen Fokus der Automobilindustrie zu diskutieren.
Zuletzt angesehen