Thomas Fili
TE Connectivity Germany GmbH, Bensheim
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Die Teilnehmer erhalten einen kompakten und praxisorientierten Einstieg in die Welt der Steckverbinder und speziell der Steckverbinderkontakte im Bereich Elektrotechnik und Elektronik. Schwerpunkt des Online-Seminars ist die Kfz-Anwendung der Steckverbinder im KFZ (Stecker).
Es werden Hoch- und Niederstromkontakte und Mehrfachsteckverbinder behandelt. Bei Automotive Steckverbindern werden die kontaktphysikalische Grundlagen, die Einflussfaktoren auf die Kontaktfunktion und die sich daraus ergebenden Zusammenhänge zur Werkstoffauswahl vermittelt.
Die Anschlusstechnik bildet einen weiteren Schwerpunkt.
Im zweiten Teil des Online-Seminars wird umfangreich dargestellt, welche Test- und Analyseverfahren. bei Steckverbinderherstellern zur Sicherstellung von Qualität und Zuverlässigkeit im heutigen Spezifikationsumfeld erforderlich sind.
Zum Thema
Gerade in der Automobilbranche sind Innovationen und steigende Qualitätsansprüche besonders eng miteinander verknüpft. Die stetig wachsende Anzahl von Funktionen für verkehrs- und sicherheitsrelevante Systeme, Systeme für autonomes Fahren sowie für die E-Mobilität erfordern leistungsstarke und vielseitige Verbindungssysteme.
Damit erhöhen sich aber auch die Anforderungen an die Konstruktionen, die Prüfungen und die Analytik von Steckverbindern im Rahmen der Produktsicherheit.
Mit den physikalischen Grundlagen und dem Know-how zu den funktionssichernden Prüfungen für Steckverbinderkontakte wird im 2-tägigen HDT-Seminar Steckverbinder im Auto eine systematische Herangehensweise vorgestellt, wie unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen im Automobil zuverlässige Lösungen ausgewählt werden.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:30 Uhr
GRUNDLAGE DER KFZ STECKVERBINDER UND DIE UNTERSCHIEDLICHEN AUTO-STECKVERBINDUNGEN
BASISWERKSTOFFE FÜR STECKVERBINDER KFZ
BESCHICHTUNGSWERKSTOFFE FÜR STECKVERBINDUNGEN IM AUTOMOBIL
VERHALTEN VON STECKVERBINDERKONTAKTEN IM KFZ
ANSCHLUSSTECHNIK FÜR STECKVERBINDERKONTAKTE IM AUTO
Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 15:00 Uhr
AUTOMOBILRELEVANTE PRÜFUNGEN, PRÜFEINRICHTUNGEN UND ANALYSEMÖGLICHKEITEN
AKTUELLE THEMEN UND TRENDS STECKVERBINDER KFZ
AUSFALLMECHANISMEN VON KONTAKTEN BEI HOHER STROMLAST, EFFEKT DES FRITTING AN KONTAKTEN
ANSCHLUSSTECHNIK FÜR AL-LEITUNG, MINIATURISIERUNG VON STECKVERBINDERN
STECKVERBINDER IM 48VDC BORDNETZ, HOHE VIBRATIONSANFORDERUNGEN, STECKVERBINDERLÖSUNG
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Mit dem Know-how zu Basis- und Beschichtungswerkstoffen von Steckverbindern, Grundlagen der Steckverbinderfunktion, Verhalten und Anschlusstechnik von Steckverbinderkontakten und automobilrelevanten Prüfungen erhalten Sie Lösungsansätze zur geeigneten Auswahl und erfahren aktuelle Themen und Trends der Steckverbindertechnik.
Teilnehmerkreis
Anwender von Steckverbindungstechnik und Personen in der Prozesskette zur Herstellung von Kontaktsystemen, Entscheidungsträger in der Automobilindustrie aus Konstruktion und Entwicklung, Qualitätssicherung insbesondere von Bordnetzen, Projektmanagement und der Zulieferindustrie zur Auswahl zuverlässiger Verbindungstechnik.
TE Connectivity Germany GmbH, Bensheim
promovierter Physiker, Nossen
Dr. rer. nat. habil. Jochen Horn war nach einer langjährigen Tätigkeit in Lehre und Forschung ca. 20 Jahre im Entwicklungsbereich eines führenden Steckverbinderherstellers beschäftigt. Ausgehend insbesondere von breitgefächerten, praktischen Erfahrungen, ist er seit einigen Jahren im Bereich Schulung und Beratung für Steckverbinder tätig.
Zur Vertiefung bietet sich das Seminar 'Hochvolt Steckverbinder im Automobil' an.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos