o. Univ.-Prof. DI Dr. sc. techn. Wolfgang Amrhein
Institut für Elektrische Antriebe und Leistungselektronik, Johannes Kepler Universität Linz, Österreich
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: H019060031* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
22.06.2021 – 23.06.2021
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
hdt+ digital campus
c/o Hollestraße 1
42555 Essen
Folgende Themen zu Kleimmotoren und Kleinantriebe werden im Seminar behandelt:
Zum Thema
Elektrische Kleinmotoren im Leistungsbereich von einigen mW bis zu mehreren hundert Watt kommen in unterschiedlichsten Bereichen zur Anwendung. Starke Zunahmen gibt es im Bereich Automotive, Medizintechnik, Consumer Electronics, im Maschinenbau, in der Lebensmitteltechnik, für die Dosiertechnik, bei Stellantrieben, bei Servoantrieben, zur Positionierung, in der Optik und in vielen weiteren Bereichen. Besonders die Elektrifizierung im Kfz sorgt für einen regelrechten Boom beim Einsatz der Kleinmotoren. Die Elektromotoren werden in einer Vielzahl unterschiedlicher Bauarten und -formen angeboten.Dem Konstrukteur einer Maschine bereitet es oft Probleme, für seine Anwendung den richtigen Antrieb auszuwählen. Die Auswahl muss dabei sowohl unter technischen Aspekten (z. B. Bewegungsform, Drehzahl bzw. Geschwindigkeit, Drehmoment bzw. Kraft, Gleichlauf, Drehzahlstellung und Regelung, Bauform und Gewicht) als auch unter ökonomischen Aspekten getroffen werden.
Programm
Online Seminar Tag 1
10:00 Begrüßung und Einführung in das Thema
Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger
10:05 Übersichtsvortrag: Elektromagnetische Motorprinzipien, Konstruktionsprinzipien
Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger
11:00 Pause
11:15 Wechselstrom-Asynchronmotoren
Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger
12:45 Mittagspause
13:30 Wechselstrom-Synchronmotoren, Schrittantriebe
Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Schmitt
15:00 Pause
15:15 Antriebsauslegung
Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger
16:45 Ende des ersten Tages
Online Seminar Tag 2
08:30 Bürstenlose Permanentmagnetmotoren I
o. Univ.-Prof. DI Dr. sc. techn. W. Amrhein
10:00 Pause
10:15 Bürstenlose Permanentmagnetmotoren II
o. Univ.-Prof. DI Dr. sc. techn. W. Amrhein
11:45 Verteilen der Rücklaufzettel
11:45 Mittagspause
12:30 Permanentmagneterregte Gleichstrommotoren
Dr.-Ing. Tobias Heidrich
14:00 Pause
14:15 Kommutatorreihenschlussmotoren
Dr.-Ing. Tobias Heidrich
15:15 Servoantriebe: Aufbau, Kenngrößen, Auslegung
Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger
16:00 Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Kleinmotoren und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Sie erhalten Unterstützung, den am besten geeigneten Antrieb für den jeweiligen Einzelfall zu finden. Der optimierte und kosteneffiziente Betrieb des Elektromotors stehen dabei im Vordergrund. Diese Aspekte sind besonders für den Einsatz im Auto wichtig.
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung wendet sich an die Anwender elektrischer Antriebe. Sie ist aber zugleich auch für Hersteller (Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsingenieure) von Kleinmotoren interessant, die sich über die neuesten Entwicklungen in diesem innovativen Fachgebiet für die eigene Produktentwicklung informieren möchten.
Institut für Elektrische Antriebe und Leistungselektronik, Johannes Kepler Universität Linz, Österreich
IKME Institut für Konstruktionselemente, Mechatronik, Elektromobilität Hochschule Hannover, Fachgebiet Mechatronik - elektrische Antriebe
Fachgebiet Kleinmaschinen, TU Ilmenau
SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, Bruchsal
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos