Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Elektrische Kleinmotoren und Kleinantriebe

Kosteneffiziente Antriebe für Automotive, Consumer Electronics, Medizintechnik, Maschinenbau, Mechatronik

Tipp
NEU
Elektrische Kleinmotoren und Kleinantriebe
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.695,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.545,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00627

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

03.03.2026 10:00 - 04.03.2026 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.695,00 € *
Gesamtgebühren: 1.695,00 € *
Grundkenntnisse zur Auslegung von Klein-Antrieben mit Elektromotor für Ingenieure und Techniker... mehr

Elektrische Kleinmotoren und Kleinantriebe

Grundkenntnisse zur Auslegung von Klein-Antrieben mit Elektromotor für Ingenieure und Techniker werden vermittelt. Dabei wird auf die verschiedenen Charakteristika der einzelnen Motorentypen und Antriebseinheiten (Gleichstrommotoren, PMDC Motoren, Bürstenlose Motoren, BLDC, BLAC, PMSM, Wechselstrommotoren, Asynchronmotoren, Universalmotoren, Schrittantriebe, Stellantriebe) und deren Ansteuerung eingegangen. Anhand typischer Anwendungsfälle wird die sachgerechte Auswahl des Motorprinzips und die Konzeption eines Antriebs erläutert. Die Teilnehmer sollen dazu befähigt werden Antriebskomponenten unter technischen und ökonomischen Aspekten zu bewerten sowie geeignete Vorgaben für deren Beschaffung festzulegen.

Zum Thema

Elektrische Kleinantriebe von einigen Watt bis zu mehreren hundert Watt kommen in den unterschiedlichsten Bereichen zur Anwendung. Typische Einsatzgebiete sind zum Beispiel Hilfsantriebe in Fahrzeugen aller Art, Elektrowerkzeuge und Automatisierungstechnik in Gebäuden oder Fertigungsanlagen. Positionier-, Stell- oder Servoantriebe findet man aber auch in der Unterhaltungselektronik sowie in Medizin- und Messtechnik.
Durch das breite Anwendungsspektrum und die unterschiedlichen Motorprinzipien hat sich ein fast unüberschaubare Variantenvielfalt ausgebildet. Dies erschwert die Auswahl und die Dimensionierung für den Anwender solcher Antriebe oder führt oft zu nicht optimalen Lösungen.

Zielsetzung

Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Kleinmotoren und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Sie erhalten Unterstützung, den am besten geeigneten Antrieb für den jeweiligen Einzelfall zu finden. Der optimierte und kosteneffiziente Betrieb des Elektromotors stehen dabei im Vordergrund. Diese Aspekte sind besonders für den Einsatz im Auto wichtig. Die Auslegung von Kleinantrieben wird ebenso behandelt wie das Thema Magnetwerkstoffe und die Leistungselektronik für die Maschinen. 

Teilnehmerkreis

Die Veranstaltung wendet sich an die Anwender elektrischer Antriebe. Sie ist aber zugleich auch für Hersteller (Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsingenieure) von Kleinmotoren interessant, die sich über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich
informieren möchten. Die vermittelten Grundkenntnisse sind ebenfalls Hilfreich im Bereich des Einkaufs und der Projektüberwachung.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:45 Uhr

  • Begrüßung, Vorstellung und Einführung

    Dr.-Ing. Tobias Heidrich
    Technische Universität Ilmenau

    Prof. Dr.-Ing. Andreas Möckel


  • Grundlagen der Antriebstechnik

    • Strukturen elektrischer Antriebe
    • Wirkelemente und Lastkennlinien
    • Übertragungsmechanismen und Bewegungsformen

    Dr.-Ing. Tobias Heidrich
    Technische Universität Ilmenau


  • Kaffeepause

  • Elektromechanische Energiewandlung

    • Physikalische Grundlagen
    • Gestaltungspielräume im elektrischen und magnetischen Feld
    • Kraftberechnung in Magnetkreisen

    Prof. Dr.-Ing. Andreas Möckel


  • Gemeinsames Mittagessen

  • Analyse von Antriebsaufgaben

    • Randbedingungen und Bemessungsgrößen
    • Betriebsarten und Erwärmung
    • Ansteuerung und Regelung

    Dr.-Ing. Tobias Heidrich
    Technische Universität Ilmenau


  • Kaffeepause

  • Wirkungsweise elektrischer Maschinen

    • Gleichstrommaschinen und vereinfachtes Ersatzmodell
    • Ausbildung eines Drehfeldes
    o Modell Asynchronmaschine
    o Modell Synchronmaschine

    Prof. Dr.-Ing. Andreas Möckel



Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr

  • Ausführungsformen und Einsatz von bürstenbehafteten Motoren

    • Gestaltungsmöglichkeiten von Anker- und Erregerkreis
    • Ausführung der Kommutierungsbauteile (Bürste / Kommutator)
    • Abschätzende Dimensionierung einer einfachen Antriebsaufgabe

    Prof. Dr.-Ing. Andreas Möckel


  • Kaffeepause

  • Bauformen und Verhalten elektronisch kommutierter Motoren

    • Ausführungsformen und Eigenschaften
    • Elektronische Kommutierung mit block- und sinusförmigen Strömen
    • Anwendungsbeispiele


  • gemeinsames Mittagessen

  • Betriebsverhalten von Drehfeldmaschinen

    • Asynchronmaschine

    Vereinfachte Ermittlung des Betriebsverhaltens
    Beschreibung von Hochlauf- und Bremsvorgängen
    Grundprinzip des energieeffizienten Betriebes

    •Synchronmaschine


    Betriebsverhalten am starren Netz mit variablem Polradwinkel
    Betriebsverhalten mit Permanentmagneten im geregelten Betrieb


  • Kaffeepause

  • Entwicklungstrends

    Prof. Dr.-Ing. Andreas Möckel

    Dr.-Ing. Tobias Heidrich
    Technische Universität Ilmenau



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Elektrische Kleinmotoren und Kleinantriebe"

Referenten

Dr.-Ing. Tobias Heidrich

Technische Universität Ilmenau

Dr.-Ing. Tobias Heidrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Kleinmaschinen an der Technischen Universität Ilmenau. Dort forscht und lehrt er auf dem Gebiet der Auslegung sowie messtechnischen Untersuchung elektrischer Maschinen. Nach der Promotion gründete er die Firma Elektromotorentechnik Ilmenau GmbH, die sich mit der Entwicklung von rotierenden Maschinen befasst.

Prof. Dr.-Ing. Andreas Möckel

Fachgebiet Kleinmaschinen, TU Ilmenau, Ilmenau

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung

Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Das Seminar widmet sich der Optimierung des Einsatzes magnetischer Komponenten in der Technik. Kenntnisse über Art und Eigenschaften magnetischer Werkstoffe und Einsatzmöglichkeiten werden vermittelt.
Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen

Elektrische Maschinen mit konzentrierten...

Know-how zu Wicklungen elektrischer Maschinen: für PM-Maschinen, stromerregte Synchronmaschinen und Asynchronmaschinen; für Anwendungen in Automotive und Windenergie sowie für Hochspannungsmotoren werden Möglichkeiten der Optimierung...
Regelung von Drehstromantrieben

Regelung von Drehstromantrieben

08.10.2026 bis 09.10.2026 in Essen
Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell eingesetzten Drehstromantrieben. Eingeschlossen sind sowohl frequenzbereichsbasierte als auch zustandsraumbasierte Verfahren.
Elektrische Maschinen mit reduziertem Selten-Erd-Magnetmaterial

Elektrische Maschinen mit reduziertem...

Traktionsantriebe (ohne Selten-Erd-Magnetmaterial) für zukünftige Elektrofahrzeuge werden vorgestellt. Leistungselektronik und Auslegung der Traktionsmaschine für Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge werden behandelt.
Online Teilnahme möglich
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Leistungselektronik

Leistungselektronik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

26.03.2026 bis 27.03.2026 in Hannover
Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
Schaltungssimulation mit LTspice® und Vertiefung EMV-Simulation

Schaltungssimulation mit LTspice® und...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Regensburg
Unterstützt durch Live-Simulationen aus der Praxis erfahren Sie während des Seminars mehr zur Arbeitsweise von LTspice®, zur Modellierung aktiver und passiver Bauelemente und zu EMV-Simulationen.
Online Teilnahme möglich
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure

Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und...

20.10.2026 bis 21.10.2026 in Essen
Erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Aufbau, das Funktionsprinzip und das Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von elektrischen Antriebssystemen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
NEU
Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und Fahrzeugebene

Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Effiziente Kühlung von E-Maschine, Wechselrichter und Batterie. Vermittelt werden aktuelle und zukünftige Kühlkonzepte sowie deren Zusammenspiel auf Fahrzeugebene – praxisnahes Know-how für kompakte, zuverlässige Elektroantriebe.
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

22.04.2026 bis 23.04.2026 in Essen
Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
Online Teilnahme möglich
Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

05.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Überblick der wichtigsten Kühlkonzepte bei elektrischen Maschinen zur Bewertung der thermischen Verhältnisse im Motor. Eine überschlägige Dimensionierung der Kühlung ohne kommerzielle Berechnungssoftware wird damit möglich.
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice® und Python

Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice® und...

Im Seminar wird die Modellbildung, die analoge und digitale Regelung von Schaltnetzteilen theoretisch sowie unter Nutzung von LTspice und Python vorgestellt. Übungen zu allen Themen untermauern die theoretischen Inhalte.
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

05.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme

Wärmemanagement - Thermische Optimierung...

10.06.2026 bis 11.06.2026 in hdt+ digitaler Campus
Praxisorientierter Überblick der Möglichkeiten zur thermischen Optimierung elektrischer und elektronischer Systeme mit vielen Beispielen zu innovativen Mess- und Berechnungsverfahren für die Charakterisierung und Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Erfahren Sie mehr über innovative Lösungen in der Elektronikkühlung. Neben den Grundlagen des Thermomanagements werden praxiserprobte Kühlkonzepte, Bewertungskriterien von Kühlkonzepten sowie Methoden der thermischen Analyse vorgestellt.
Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sind die elektrische Antriebsmaschine und deren Ansteuerung von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus werden verschiedene neuartige Techniken zur Lösung aktueller Probleme in der Maschinenauslegung...
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik

EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und...

Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Elektronik-Systemen im Kfz. Unter Berücksichtigung von Störfestigkeit und Störemission nähern wir uns Schritt für Schritt der Qualifizierung vom Bauteil über Systeme bis hin zum...
Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene. 
Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im Unternehmen rechtssicher umsetzen

Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im...

Sie lernen die Inhalte zur aktuellen DIN VDE 0105-100 wie z.B. das Wissen um Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe von oder an elektrischen Anlagen kennen. Ein "Muss" für alle, die elektrische Anlagen betreiben.
Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Sie erhalten beim Seminar das Grundverständnis, Ihr Produkt auf der Grundlage geltender gesetzlicher und normativer Vorschriften EMV-gerecht zu entwickeln und potenzielle EMV-Probleme zu verhindern.
Steckverbinder im Auto

Steckverbinder im Auto

04.12.2025 bis 05.12.2025 in München
Das Seminar bietet kompakt und praxisorientiert einen Einstieg in die Welt der Steckverbinder  im Bereich Automotive, Elektrotechnik und Elektronik, um die Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit im heutigen Spezifikationsumfeld...
Schwingungsanalyse – Interpretation der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen

Schwingungsanalyse – Interpretation der...

11.03.2026 bis 12.03.2026 in Herrsching
Die Interpretation und Beurteilung der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen steht im Mittelpunkt dieses Seminars mit zahlreichen Praxisbeispielen. 
Zuletzt angesehen