Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.645,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.525,00 € **)
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00782

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

11.11.2025 10:00 - 12.11.2025 16:00

hdt+ digitaler Campus

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.645,00 € *
Gesamtgebühren: 1.645,00 € *
Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sind die elektrische Antriebsmaschine und deren Ansteuerung... mehr

Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sind die elektrische Antriebsmaschine und deren Ansteuerung von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus werden verschiedene neuartige Techniken zur Lösung aktueller Probleme in der Maschinenauslegung eingeführt.

Im Seminar werden folgende Punkte behandelt:

  • Grundlagen Elektrische Maschinen
    • Elektrische Maschinen, Wicklungstheorie, Rotortopologien, Materalien, Magnetischer Kreis, Luftspalt und Carter-Faktor, Berechnungsmethoden, Ersatzschaltbild
  • Design elektrischer Maschinen
    • Anforderungen und Randbedingungen, Definition der Anfangswerte, Auswahl der Maschinentopologie, Auswahl der Materialien, mechanische und elektrische Belastbarkeit, konventioneller Dimensionierungsprozess, Optimierung
  • Traktionsmotorbeispiele
    • Permanentmagnet-Synchronmaschine, Synchrone Reluktanzmaschine, Permanentmagnet-unterstützte Synchrone Reluktanzmaschine, Geschaltete Reluktanzmaschine, Asynchronmaschine, Spezialmaschinen
  • Bestimmung der Maschinenparameter
    • Widerstand, Induktivität, Flussverkettung der Permanentmagneten, Kreuzkopplungseffekt, dq-Parameter, 'fixed permeability' Methode
  • Thermische Analyse
    • Verluste, Entwärmung, Kühlungsmethoden, thermisches Ersatzschaltbild, Temperatureinfluss
  • Geräusche und Vibrationen
    • Berechnung magnetischer Radialkräfte, Moden der Radialkräfte, Frequenzantwort, Einfluss von Statornutzung und Rotorexzentrizität, Einfluss der MMK-Harmonischen, Resonanzfrequenz, kritische Drehzahlen
  • Optimierung - neueste Fortschritte bei elektrischen Maschinen
    • Rastmoment, Drehmomentwelligkeit, Wirkungsgrad, Geräusche und Vibrationen, thermische Probleme, Kurzschlussverhalten; Präsentation unterschiedlicher Lösungen 

Zum Thema

Die elektrische Maschine ist eine Schlüsselkomponente in der elektrischen Traktion. Wichtige Faktoren für Design und Optimierung von Traktionsmaschinen sind die Steigerung von Drehmoment, Leistungsdichte und Wirkungsgrad, sowie die Reduktion von Kosten und Gewicht.

Zielsetzung

Das wesentliche Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung der Grundlagen von Design, Analyse und Optimierung von Traktionsmaschinen. Darüber hinaus werden verschiedene neuartige Methoden zur Lösung aktueller Probleme in der Maschinenauslegung eingeführt und behandelt.
Die Teilnehmer des Seminars erhalten umfangreiche Informationen über aktuelle und fortschrittliche Lösungen zu den Herausforderungen, die Traktionsmaschinen stellen. 

Teilnehmerkreis

Die Zielgruppe des Seminars umfasst sowohl Ingenieure aus den Bereichen Automobil, Mechanik und Elektrotechnik, als auch Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungsabteilungen.

Programm

Online-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:30 Uhr

  • Begrüßung und Einführung

  • Übersichtsvortrag (Prinzipien elektromagnetischer Energiewandlung)

  • Drehmomentbildung in Drehfeldmaschinen

  • E-Maschinen für Traktionsanwendungen – Grundlagen

  • Design elektrischer Maschinen


Online-Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr

  • Traktionsmotorbeispiele (ASM, PMSM, Syn-RM, ESM, Auslegungsbeispiel mit FEM)

  • Bestimmung der Maschinenparameter und thermische Analyse

  • Geräusche und Vibrationen

  • Optimierungsmethoden und Diskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse"

Referenten

Dr.-Ing. Gurakuq Dajaku

FEAAM GmbH, Neubiberg

• 1997: Diplom-Ingenieur Elektrotechnik an der Universität Pristina, Kosovo
• 2006: Promotion zum Dr.-Ing. an der Universität der Bundeswehr München
• seit 2007: Senior Scientist in der FEAAM GmbH
• seit 2008: Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr München
• seit 2009: Lehrbeauftragter an der Universität Pristina, Kosovo
• seit 2011: Leitung der Gruppe „E-Maschinen“ in der FEAAM GmbH
• seit 2013: Seminar „E-Maschinen mit Konzentrierten Wicklungen – Eigenschaften, Betriebsverhalten, Optimierung“, Haus der Technik , München
• 2017: Topic chair for the special session “Motors for the Transportation” , IEEE International Conference for Electric machines and Drives (IEMDC-2017) USA
• seit 2018: Seminar „Traktionsmotoren – Design, Optimierung und Analyse“, Haus der Technik , München
• seit 2018: Geschäftsführer der FEAAM GmbH

Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling

Universität der Bundeswehr München, Institut für Elektrische Antriebstechnik, Neubiberg

• 1986: Diplom-Ingenieur Elektrotechnik an der RWTH Aachen
• 1986 – 1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Philips Forschungslaboratorium Aachen, Abteilung: „Elektrische Antriebe und Leistungselektronik“
• 1992: Promotion zum Dr.-Ing. an der RWTH Aachen
• 1999: Senior Scientist im Philips Forschungslaboratorium Aachen, Abteilung: „Elektrische Antriebe und Leistungselektronik“
• 1999 – 2001: Abteilungsdirektor bei der Robert Bosch GmbH in Bühl, Abteilungen: „Voraus- und Produktentwicklung Elektrische Antriebe“ und (gleichzeitig) „Vorausentwicklung Neue Systeme“
• seit 2001: Universitätsprofessor an der Universität der Bundeswehr München, Lehrstuhl: „Elektrische Antriebstechnik und Aktorik (EAA)“
• 2004: Gastprofessor an der University of Wisconsin (UW) – Madison, Madison WI, USA
• 2006: Gründung der spin-off company FEAAM GmbH
• seit 2007: Gastprofessor an der Northwestern Polytechnical University (NPU), Xi'an, China
• 2010 – 2018: Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT, ehemals TU Karlsruhe), Hector School of Engineering and Management
• seit 2016: „Lu Jiaxi“ Gastprofessor am Haixi Institut, Fujian Institute of Research on the Structure of Matter, Chinesische Akademie der Wissenschaften, Fuzhou (Fujian), China
• 2016: Gründung der spin-off company volabo GmbH
Nimmt durch die Digitalisierung die Bedeutung von Magnetwerkstoffen und Magnettechnik ab? Über diese und weitere „anziehende Fragen“ sprachen wir mit Dr. rer. nat. Martin Grönefeld, Geschäftsführer der Magnetfabrik Bonn.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen

Elektrische Maschinen mit konzentrierten...

Know-how zu Wicklungen elektrischer Maschinen: für PM-Maschinen, stromerregte Synchronmaschinen und Asynchronmaschinen; für Anwendungen in Automotive und Windenergie sowie für Hochspannungsmotoren werden Möglichkeiten der Optimierung...
NEU
Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und Fahrzeugebene

Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Effiziente Kühlung von E-Maschine, Wechselrichter und Batterie. Vermittelt werden aktuelle und zukünftige Kühlkonzepte sowie deren Zusammenspiel auf Fahrzeugebene – praxisnahes Know-how für kompakte, zuverlässige Elektroantriebe.
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Essen
Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
Explosionsgeschützte elektrische Antriebe, Motoren und Flurförderzeuge

Explosionsgeschützte elektrische Antriebe,...

11.12.2025 bis 12.12.2025 in Essen
Die Grundlagen des Explosionsschutzes, der Zündschutzarten und die Bedeutung für die elektrische Antriebstechnik werden vermittelt. Darauf aufbauend wird der Schutz elektrischer Maschinen sowie das Vorgehen bei Reparatur und Wartung...
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Erwerben Sie praktisches Verständnis zur Funktion und Netzeinspeisung von Windenergieanlagen: elektrischer Aufbau von WEA, elektrisches Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung, relevante Bedingungen der...
Online Teilnahme möglich
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Leistungselektronik

Leistungselektronik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Kassel
Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
EMV-konformes Leiterplatten-Design

EMV-konformes Leiterplatten-Design

Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten sowie zur Analyse von Schaltung und Leiterplatte, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig umsetzen zu können.
Regelung von Drehstromantrieben

Regelung von Drehstromantrieben

08.10.2026 bis 09.10.2026 in Essen
Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell eingesetzten Drehstromantrieben. Eingeschlossen sind sowohl frequenzbereichsbasierte als auch zustandsraumbasierte Verfahren.
Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern

Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik sowie die Verzahnung mit  Erfahrungen bei Rechnersimulationen und Laborversuchen. Regler auswählen, einstellen, Grenzen und Regelgüte beurteilen, Kaskadenregler einstellen,...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik und Energiewende

Kraftwerkstechnik und Energiewende

18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.
Zuletzt angesehen