Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen
Eigenschaften, Betriebsverhalten, Optimierung

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen
Der Vorteil der geringeren Material- und Herstellungskosten im Vergleich mit Maschinen mit verteilten Wicklungen wird vorgestellt. Das Seminar erläutert detailliert Alternativen zur Vermeidung der Nachteile, die durch das nicht-sinusförmigen Luftspaltfeldes entstehen und zu erhöhten Rotorverlusten und akustischen Geräuschen führen können. Im Seminar werden Beispiele, z. B. aus den Bereichen Automobilindustrie (Elektromobilität, Elektrofahrzeug), Windenergie und Hochspannungsmotoren, präsentiert.
Zum Thema
Elektrische Maschinen (Antriebe) mit konzentrierten Wicklungen besitzen viele Vorteile, z. B. geringeres Kupfergewicht, geringere Stator-Kupferverluste, geringere axiale Länge, geringere Nutenzahl. Dies führt zu geringeren Material- und Herstellungskosten dieser Energiewandler als bei Maschinen mit verteilten Wicklungen. Der Nachteil des nicht-sinusförmigen Luftspaltfeldes kann aber insbesondere zu erhöhten Rotorverlusten und akustischen Geräuschen führen.
Programm
Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr
- Begrüßung und Einführung
- Übersichtsvortrag (Grundsätzliches, Drehstromentbildung, etc.)
- Ausführungsformen von konzentrierten Wicklungen
- PM-Maschinen: Reduktion von Harmonischen
- PM-Maschinen: Verluste und geräuschanregende Radialkräfte
Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr
- PM-Maschinen: beispielhafter Vergleich (Traktion; Fahrwerkmotor)
- Stromerregte Synchronmaschinen
- Asynchronmaschinen
- Zusammenfassung und Diskussion
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Erfahren Sie im Seminar Grundlagen zu Wicklungsarten elektrischer Maschinen (verteilt, konzentriert), lernen Sie technische Besonderheiten und ökonomische Vorteile der konzentrierten Wicklungen kennen. Vor- und Nachteile werden gegenübergestellt, Anwendungen und Optimierungen werden für die Maschinentopologien (PM-Maschine, stromerregte Synchronmaschine und Asynchronmaschine) erläutert. Antriebstechnik, Beispiele aus Automobilindustrie (Traktionsmaschine), Windenergie und Hochspannungsmotoren illustrieren die positiven Eigenschaften.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus Forschung, Entwicklung, Fertigungsplanung, Fertigung, Qualitätswesen, Einkauf und Vertrieb, die sich mit elektrischer Antriebstechnik beschäftigen.
Weiterführende Links zu "Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen"
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
- München
- 17.10.2022 - 18.10.2022 (verfügbar)
- hdt+ digitaler Campus
- 17.10.2023 - 18.10.2023 (verfügbar)
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: