Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen

Eigenschaften, Betriebsverhalten, Optimierung

Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.645,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.565,00 € **)
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00781

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

14.10.2025 10:00 - 15.10.2025 16:00

hdt+ digitaler Campus

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.645,00 € *
Gesamtgebühren: 1.645,00 € *
Der Vorteil der geringeren Material- und Herstellungskosten im Vergleich mit Maschinen mit... mehr

Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen

Der Vorteil der geringeren Material- und Herstellungskosten im Vergleich mit Maschinen mit verteilten Wicklungen wird vorgestellt. Das Seminar erläutert detailliert Alternativen zur Vermeidung der Nachteile, die durch das nicht-sinusförmigen Luftspaltfeldes entstehen und zu erhöhten Rotorverlusten und akustischen Geräuschen führen können. Im Seminar werden Beispiele, z. B. aus den Bereichen Automobilindustrie (Elektromobilität, Elektrofahrzeug), Windenergie und Hochspannungsmotoren, präsentiert. 

Zum Thema

Elektrische Maschinen (Antriebe) mit konzentrierten Wicklungen besitzen viele Vorteile, z. B. geringeres Kupfergewicht, geringere Stator-Kupferverluste, geringere axiale Länge, geringere Nutenzahl. Dies führt zu geringeren Material- und Herstellungskosten dieser Energiewandler als bei Maschinen mit verteilten Wicklungen. Der Nachteil des nicht-sinusförmigen Luftspaltfeldes kann aber insbesondere zu erhöhten Rotorverlusten und akustischen Geräuschen führen. 

Zielsetzung

Erfahren Sie im Seminar Grundlagen zu Wicklungsarten elektrischer Maschinen (verteilt, konzentriert), lernen Sie technische Besonderheiten und ökonomische Vorteile der konzentrierten Wicklungen kennen. Vor- und Nachteile werden gegenübergestellt, Anwendungen und Optimierungen werden für die Maschinentopologien (PM-Maschine, stromerregte Synchronmaschine und Asynchronmaschine) erläutert. Antriebstechnik, Beispiele aus Automobilindustrie (Traktionsmaschine), Windenergie und Hochspannungsmotoren illustrieren die positiven Eigenschaften. 

Teilnehmerkreis

Fach- und Führungskräfte aus Forschung, Entwicklung, Fertigungsplanung, Fertigung, Qualitätswesen, Einkauf und Vertrieb, die sich mit elektrischer Antriebstechnik beschäftigen. 

Programm

Online-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung und Einführung

  • Übersichtsvortrag (Grundsätzliches, Drehstromentbildung, etc.)

  • Ausführungsformen von konzentrierten Wicklungen

  • PM-Maschinen: Reduktion von Harmonischen

  • PM-Maschinen: Verluste und geräuschanregende Radialkräfte


Online-Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr

  • PM-Maschinen: beispielhafter Vergleich (Traktion; Fahrwerkmotor)

  • Stromerregte Synchronmaschinen

  • Asynchronmaschinen

  • Zusammenfassung und Diskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen"

Referenten

Dr.-Ing. Gurakuq Dajaku

FEAAM GmbH, Neubiberg

• 1997: Diplom-Ingenieur Elektrotechnik an der Universität Pristina, Kosovo
• 2006: Promotion zum Dr.-Ing. an der Universität der Bundeswehr München
• seit 2007: Senior Scientist in der FEAAM GmbH
• seit 2008: Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr München
• seit 2009: Lehrbeauftragter an der Universität Pristina, Kosovo
• seit 2011: Leitung der Gruppe „E-Maschinen“ in der FEAAM GmbH
• seit 2013: Seminar „E-Maschinen mit Konzentrierten Wicklungen – Eigenschaften, Betriebsverhalten, Optimierung“, Haus der Technik , München
• 2017: Topic chair for the special session “Motors for the Transportation” , IEEE International Conference for Electric machines and Drives (IEMDC-2017) USA
• seit 2018: Seminar „Traktionsmotoren – Design, Optimierung und Analyse“, Haus der Technik , München
• seit 2018: Geschäftsführer der FEAAM GmbH

Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling

Universität der Bundeswehr München, Institut für Elektrische Antriebstechnik, Neubiberg

• 1986: Diplom-Ingenieur Elektrotechnik an der RWTH Aachen
• 1986 – 1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Philips Forschungslaboratorium Aachen, Abteilung: „Elektrische Antriebe und Leistungselektronik“
• 1992: Promotion zum Dr.-Ing. an der RWTH Aachen
• 1999: Senior Scientist im Philips Forschungslaboratorium Aachen, Abteilung: „Elektrische Antriebe und Leistungselektronik“
• 1999 – 2001: Abteilungsdirektor bei der Robert Bosch GmbH in Bühl, Abteilungen: „Voraus- und Produktentwicklung Elektrische Antriebe“ und (gleichzeitig) „Vorausentwicklung Neue Systeme“
• seit 2001: Universitätsprofessor an der Universität der Bundeswehr München, Lehrstuhl: „Elektrische Antriebstechnik und Aktorik (EAA)“
• 2004: Gastprofessor an der University of Wisconsin (UW) – Madison, Madison WI, USA
• 2006: Gründung der spin-off company FEAAM GmbH
• seit 2007: Gastprofessor an der Northwestern Polytechnical University (NPU), Xi'an, China
• 2010 – 2018: Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT, ehemals TU Karlsruhe), Hector School of Engineering and Management
• seit 2016: „Lu Jiaxi“ Gastprofessor am Haixi Institut, Fujian Institute of Research on the Structure of Matter, Chinesische Akademie der Wissenschaften, Fuzhou (Fujian), China
• 2016: Gründung der spin-off company volabo GmbH
Nimmt durch die Digitalisierung die Bedeutung von Magnetwerkstoffen und Magnettechnik ab? Über diese und weitere „anziehende Fragen“ sprachen wir mit Dr. rer. nat. Martin Grönefeld, Geschäftsführer der Magnetfabrik Bonn.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung

Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren...

Das Seminar widmet sich der Optimierung des Einsatzes magnetischer Komponenten in der Technik. Kenntnisse über Art und Eigenschaften magnetischer Werkstoffe und Einsatzmöglichkeiten werden vermittelt.
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

11.11.2025 bis 12.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sind die elektrische Antriebsmaschine und deren Ansteuerung von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus werden verschiedene neuartige Techniken zur Lösung aktueller Probleme in der Maschinenauslegung...
Elektrische Maschinen mit reduziertem Selten-Erd-Magnetmaterial

Elektrische Maschinen mit reduziertem...

Traktionsantriebe (ohne Selten-Erd-Magnetmaterial) für zukünftige Elektrofahrzeuge werden vorgestellt. Leistungselektronik und Auslegung der Traktionsmaschine für Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge werden behandelt.
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen (Energiespeicherung, Transport)...
Online Teilnahme möglich
Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...

07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Essen
Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
Online Teilnahme möglich
Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung

Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Das Seminar widmet sich der Optimierung des Einsatzes magnetischer Komponenten in der Technik. Kenntnisse über Art und Eigenschaften magnetischer Werkstoffe und Einsatzmöglichkeiten werden vermittelt.
Online Teilnahme möglich
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Call for Papers
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

12.05.2026 bis 13.05.2026 in Bamberg
Diese internationale Tagung bringt Fachleute, Wissenschaftler und Branchenexperten zusammen, um sich professionell über 48V-Bordnetze, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
Zuletzt angesehen