Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Brabetz
University of Kassel (Beirat)
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Das Haus der Technik e. V. (HDT) organisiert bereits seit 10 Jahren gemeinsam mit Kooperationspartnern eine erstklassige Tagung speziell für Entwickler, Anwender und Forscher die internationale Tagung EEHE (Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement) und bietet somit ein professionelles Forum für einen kollektiven Austausch unter Akteuren und Experten in folgenden Fachgebieten:
Zum Thema
Der permanente Anstieg der Elektromobilität, verstärkt durch erfolgreiche Markteinführungen hochelektrifizierter Fahrzeuge und die, aus dem Pariser Klimagipfel resultierende Aufforderung zur deutlichen Verringerung der weltweiten CO2-Emissionen, erfordern ein Umdenken der gesamten Automobil- und Zulieferindustrie.
Wechselwirkungen mit der fortschreitenden Digitalisierung werden sich im Trend hin zum hochautomatisierten oder autonomen Fahren verstärkt auf die zukünftige Elektromobilität auswirken.
Zielsetzung
Was bietet EEHE 2023?
Die Konzepte für Elektrofahrzeuge bzw. Elektroautos, Plug-In-Hybride, Vollhybride bis hin zu Mikrohybriden und Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktionalitäten nehmen einerseits immer konkretere Formen an, werden aber andererseits hinsichtlich Kosten und Effizienz mit immer höheren Anforderungen konfrontiert. Akteure aus Forschung und Wissenschaft stellen sich der komplexen Herausforderung und tauschen sich zu den wichtigen Zukunftsthemen gemeinsam an zwei Tagen auf der EEHE – electrical + electronic systems in hybrid and electric vehicles, electrical energy management – aus.
Teilnehmerkreis
Experten, Führungskräfte und Wissenschaftler sowie Studierende, die an der Elektrifizierung von Fahrzeugen arbeiten. Eine Pflichtveranstaltung für Hersteller, Zulieferer, Entwicklungspartner sowie Mitarbeiter von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Fachleute, die sich befassen mit
Programm
Hybrid-Tagung, 09:00 bis 17:00 Uhr
Wichtige Information für Poster-Autoren:
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
University of Kassel (Beirat)
Commercial Vehicle Development, Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH (Beirat)
Arbeitsgebiet Bordsysteme, Technische Universität Dortmund
STMicroelectronics (Beirat)
Energiewandlungstechnik - Technische Universität München
Leiter Elektronik Entwicklung CLAAS Gruppe & Geschäftsführer CLAAS E-Systems KGaA mbH & Co. KG (Beirat)
Daimler AG (Beirat)
Robert Bosch GmbH (Beirat)
Vitesco Technologies GmbH (Beirat)
Opel Automobile GmbH (Beirat)
Elektrik/Elektronik und Fahrerlebnispatz, Zentralsteuergerät, physisches Bordnetz, Energieversorgung, BMW Group, München (Beirat)
Infineon Technologies AG, Neubiberg (Beirat)
ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
Manager Advanced Power Supply & Energy Management, Ford Research and Innovation Center Aachen, Aachen (Beirat)
BMW Group (Wissenschaftliche Leitung)
Dr.-Ing. h.c. Porsche AG (Beirat)
HELLA GmbH & Co. KGaA (Beirat)
Warum sollte man die Veranstaltung auf keinen Fall verpassen?
Die Welt hat sich weitergedreht – trotz Corona, Lockdown, Lieferschwierigkeiten, ... – und gerade auf den Gebieten von Elektromobilität, Autonomem Fahren und Digitalisierung ist viel passiert. Zusätzlich steigende Energiekosten und dazu noch die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs zwingen die gesamte Fahrzeugindustrie zu noch größerer Nachhaltigkeit und Optimierung des Energieverbrauchs und Schonung der Ressourcen.
Auf der EEHE-Tagung am 13./14. Juni 2023 in Essen bietet sich die Möglichkeit, diese Themen und vieles mehr im persönlichen Austausch vor Ort zu diskutieren und neueste technische Informationen zu bekommen. Ein attraktives Programm mit vielen interessanten Vorträgen und eine äußerst spannende Plenardiskussion zu „Hybrid quo vadis?“ warten auf alle Teilnehmer.
Dipl.-Ing. (Univ.) Ottmar Sirch
BMW Group
In seinem Essener Stammhaus bietet das HDT (Haus der Technik e. V.) seit über 90 Jahren wichtige Impulse in der technischen Weiterbildung, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Innovation durch schnellen Wissenstransfer – dazu gehören klassische Seminare, Workshops und Tagungen ebenso wie die unter der Marke hdt+ gebündelten digitalen Veranstaltungen. Zertifizierte Lehrgänge runden das Angebot von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut ab.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos