Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Tagung

eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

Call for Papers
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.585,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.445,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00866

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

12.05.2026 09:00 - 13.05.2026 17:00

Welcome Kongress Hotel Bamberg
Mußstr. 7
96047 Bamberg

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.585,00 € *
Gesamtgebühren: 1.585,00 € *
Das Haus der Technik e. V. (HDT) veranstaltet seit Jahren erfolgreich eine hochkarätige... mehr

eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

Das Haus der Technik e. V. (HDT) veranstaltet seit Jahren erfolgreich eine hochkarätige Konferenz, die sich gezielt an Entwickler, Anwender und Forscher richtet – die internationale Tagung EEHE (Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement) und bietet somit ein professionelles Forum für einen kollektiven Austausch unter Akteuren und Experten in folgenden Fachgebieten:

  • Leistungselektronik
  • Hochvolt- und Niedervolt-Energiespeicher
  • Ladetechnik und Bauteile für diese Anwendungen
  • Fragestellungen aus Elektromobilität
  • E/E-Systeme für Nutz- und Agrarfahrzeuge
  • Marktentwicklung und Regulierungen sowie
  • Stromversorgung für hochautomatisiertes oder autonomes Fahren.

Zum Thema

Der permanente Anstieg der Elektromobilität, verstärkt durch erfolgreiche Markteinführungen hochelektrifizierter Fahrzeuge und die, aus dem Pariser Klimagipfel resultierende Aufforderung zur deutlichen Verringerung der weltweiten CO2-Emissionen, erfordern ein Umdenken der gesamten Automobil- und Zulieferindustrie.

Wechselwirkungen mit der fortschreitenden Digitalisierung werden sich im Trend hin zum hochautomatisierten oder autonomen Fahren verstärkt auf die zukünftige Elektromobilität auswirken.

Zielsetzung

Was bietet EEHE 2026?

Die Konzepte für Elektrofahrzeuge bzw. Elektroautos, Plug-In-Hybride, Vollhybride bis hin zu Mikrohybriden und Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktionalitäten nehmen einerseits immer konkretere Formen an, werden aber andererseits hinsichtlich Kosten und Effizienz mit immer höheren Anforderungen konfrontiert. Akteure aus Forschung und Wissenschaft stellen sich der komplexen Herausforderung und tauschen sich zu den wichtigen Zukunftsthemen gemeinsam an zwei Tagen auf der EEHE – electrical + electronic systems in hybrid and electric vehicles, electrical energy management – electrical + electronic systems in hybrid and electric vehicles, electrical energy management – aus.

Teilnehmerkreis

Experten, Führungskräfte und Wissenschaftler sowie Studierende, die an der Elektrifizierung von Fahrzeugen arbeiten. Eine Pflichtveranstaltung für Hersteller, Zulieferer, Entwicklungspartner sowie Mitarbeiter von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Fachleute, die sich befassen mit

  • Architekturen und Komponenten für Elektrifizierung, Energiebordnetzen, Bordnetzsystemen 
  • elektrischem Laden mit Infrastruktur
  • elektrischem Energiemanagement
  • Niedervolt-Speichern
  • Batteriemanagement
  • Leistungselektronik
  • E/E-Systeme für Nutz- und Agrarfahrzeuge aller Art.

Programm

Tagung, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Die Agenda wird nach dem Call for Papers Anfang 2026 veröffentlicht.

    The agenda will be published after the Call for Papers at the beginning of 2026.



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Fragen zum Thema "Bordnetz im Elektro- und Hybridfahrzeug"

Was ist das Bordnetz in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug und wie unterscheidet es sich von einem herkömmlichen Bordnetz in einem Verbrennungsfahrzeug?

Das Bordnetz in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug ist ein komplexes Netzwerk elektrischer Verbindungen, Wandler, Leistungselektronik und Bordcomputer, das die verschiedenen elektrischen und elektronischen Komponenten des Fahrzeugs miteinander verbindet. Es liefert Energie für alle elektrischen Verbraucher, einschließlich der Antriebsenergie für den Elektromotor, der Klimaanlage, der Beleuchtungssysteme, des Infotainment-Systems usw.

Der wesentliche Unterschied zum Bordnetz in einem Verbrennungsfahrzeug besteht darin, dass es in Elektro- und Hybridfahrzeugen zusätzlich zur herkömmlichen 12-Volt-Bordnetzspannung auch Hochvoltkomponenten (HV) gibt. Diese Hochvolt-Komponenten arbeiten typischerweise mit Spannungen von 48V bzw. 400 Volt, um die leistungsstarken elektrischen Antriebe zu versorgen. Das erfordert spezielle Sicherheitsvorkehrungen und entsprechende Leitungsführung. Kommen die Bordnetze in Fahrzeug zum Einsatz, die zunehmend autonom fahren, steigen die Anforderungen an die Zuverlässigkeit des Bordnetzes.

Welche Herausforderungen ergeben sich beim Design und der Integration des Bordnetzes in Elektro- und Hybridfahrzeugen?

Die Integration des Bordnetzes in Elektro- und Hybridfahrzeugen stellt einige Herausforderungen dar. Dazu gehören:

  • Spannungsmanagement: Aufgrund der Koexistenz von 12-Volt- und Hochvolt-Systemen muss das Fahrzeug über ein ausgeklügeltes Spannungsmanagement E/E verfügen, um die verschiedenen Komponenten sicher und effizient mit Strom zu versorgen.
  • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): Elektro- und Hybridfahrzeuge haben eine Vielzahl von elektrischen und elektronischen Komponenten in relativ enger Nähe. Die EMV ist entscheidend, um mögliche Störungen zwischen den Systemen zu verhindern und eine störungsfreie Fahrzeugfunktion zu gewährleisten.
  • Gewichts- und Platzoptimierung: Da Elektrofahrzeuge auf eine möglichst hohe Reichweite ausgelegt sind, ist die Gewichts- und Platzoptimierung im Bordnetz von großer Bedeutung, um die Effizienz zu steigern.
  • Thermomanagement: Alle elektrischen Systeme nicht zuletzt die Hochvoltsysteme erzeugen Wärme, die effektiv abgeführt werden muss, um eine Überhitzung zu verhindern und die Lebensdauer der Komponenten zu erhöhen.


Wie beeinflusst die fortschreitende Elektrifizierung von Fahrzeugen die Komplexität des Bordnetzes?

Die fortschreitende Elektrifizierung von Fahrzeugen führt zu einer deutlichen Erhöhung der Komplexität des Bordnetzes. Der steigende Bedarf an elektrischen Komponenten, wie leistungsfähigere Batterien, Elektromotoren, Ladegeräte und elektronische Steuergeräte, erfordert ein komplexeres Netzwerk zur Verbindung und Steuerung dieser Komponenten. Es kommen zunehmend Komponenten aus dem Bereich der Leistungselektronik zum Einsatz.

Zusätzlich müssen die neuen Hochvolt-Systeme sicher in das Bordnetz integriert werden, was spezielle Sicherheitsmaßnahmen erfordert. Die Kombination von Hoch- und Niedervolt-Komponenten stellt Ingenieure vor neue Herausforderungen beim Spannungsmanagement (E/E), der EMV und der Wärmeableitung.

Wie wirkt sich die Komplexität des Bordnetzes auf die Wartung und Reparatur von Elektro- und Hybridfahrzeugen aus?

Die gestiegene Komplexität des Bordnetzes hat Auswirkungen auf die Wartung und Reparatur von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Während herkömmliche Verbrennungsfahrzeuge bereits eine komplexe Elektronik haben, ist die Integration von Hochvolt-Komponenten und die zunehmende Digitalisierung der Systeme eine zusätzliche Herausforderung.

Die Wartung und Reparatur erfordert spezialisierte Kenntnisse und Schulungen für Mechaniker und Techniker, um sicherzustellen, dass sie die Besonderheiten der Hochvolt-Systeme verstehen und angemessene Sicherheitsvorkehrungen treffen können. Diagnosewerkzeuge und Software spielen eine wichtige Rolle bei der Fehlererkennung und -behebung.

Welche Zukunftstrends sehen Sie im Bereich des Bordnetzes von Elektro- und Hybridfahrzeugen?

Für die Zukunft des Bordnetzes in Elektro- und Hybridfahrzeugen sind einige Trends zu erwarten:

  • Integrierte Architektur: Die weitere Integration von Komponenten und die Implementierung von intelligenten, vernetzten Bordnetzen wird die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge erhöhen.
  • Leichtbau und Platzoptimierung: Die Entwicklung leichterer Materialien und kompakterer Komponenten wird dazu beitragen, die Fahrzeugeffizienz zu steigern und den Platzbedarf des Bordnetzes zu reduzieren.
  • Bidirektionales Laden: Mit der Möglichkeit des bidirektionalen Ladens können Elektro- und Hybridfahrzeuge als mobile Energiespeicher dienen und überschüssige Energie ins Stromnetz zurückspeisen. Dies erfordert intelligente Ladesysteme und eine effiziente Energieverteilung im Bordnetz.
  • Fortschritte in der Batterietechnologie: Mit der Entwicklung von leistungsfähigeren Batterien und Energiespeichern wird sich die Fahrzeugleistung verbessern, was wiederum das Bordnetz vor neue Herausforderungen stellen wird.

Diese Trends zeigen, dass das Bordnetz eine entscheidende Rolle in der Weiterentwicklung von Elektro- und Hybridfahrzeugen spielt und stetig an die sich verändernden Anforderungen angepasst werden muss.

Auf der EEHE Tagung werden alle wesentlichen Aspekte moderner Bordnetze behandelt.

Nützliche Links zu "eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Mohamed Ayeb

Professor für das Fach Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik | Universität Kassel | Beirat

Dipl.-Ing. Markus Demmerle

Commercial Vehicle Development, Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH | Beirat

Dr.-Ing. Michael Frauenhofer

Audi AG | Ingolstadt | Beirat

Prof. Dr.-Ing. Stephan Frei

Arbeitsgebiet Bordsysteme, Technische Universität Dortmund | Beirat

Dipl.-Ing. Manuel Gärtner

STMicroelectronics Design and Application GmbH, Aschheim | Beirat

Dipl.-Ing. Bastian Hartmann

FORD Motor Company | Aachen | Beirat
Advanced Power Supply and Energy Management
PAE Systems, Netcom, Architecture and Power Supply

Dr.-Ing. Carsten Hoff

dSPACE GmbH, Paderborn | Wissenschaftliche Leitung

Dr.-Ing. Jan Lichtermann

Robert Bosch GmbH | Stuttgart | Beirat EEHE

Dr. Anatoliy Lyubar

Vitesco Technologies GmbH, Regensburg | Beirat

Dr. rer. nat. Hartmut Pröbstle

BMW Group, München | Beirat

Dipl.-Ing. Tim Puetz

Aptiv Services Deutschland GmbH | Wuppertal | Beirat
Senior Manager Electrification, Systems Architecture

Dr.-Ing. Tomas Reiter

Infineon Technologies AG, Neubiberg | Beirat

Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer

RWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster

Dipl.-Inf. Guido Schütte

HELLA GmbH & Co. KGaA, Lippstadt | Beirat

Dr.-Ing. Marc Thele

Dr.-Ing. h.c. Porsche AG, Weissach | Beirat

Dipl.-Ing. (BA) Thomas Weber

Mercedes-Benz AG, Sindelfingen | Beirat

Kundenstimmen

Warum sollte man die Veranstaltung auf keinen Fall verpassen?

Die Welt hat sich weitergedreht – trotz Corona, Lockdown, Lieferschwierigkeiten, ... – und gerade auf den Gebieten von Elektromobilität, Autonomem Fahren und Digitalisierung ist viel passiert. Zusätzlich steigende Energiekosten und dazu noch die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs zwingen die gesamte Fahrzeugindustrie zu noch größerer Nachhaltigkeit und Optimierung des Energieverbrauchs und Schonung der Ressourcen.

Auf der EEHE-Tagung am 12. und 13. Mai 2026 in Bamberg bietet sich die Möglichkeit, diese Themen und vieles mehr im persönlichen Austausch vor Ort zu diskutieren und neueste technische Informationen zu erhalten. Ein attraktives Programm mit vielen interessanten Vorträgen warten auf die Teilnehmenden.

Hinweise

Die Tagungssprache ist Englisch.

Preise für Behörden, Hochschulmitarbeiter und Studierende auf Anfrage.

Es gelten zudem Sonderkonditionen für Hochschulangehörige und Studierende ohne Abschluss. Bei der Anmeldung zum Studentenpreis wird ein Nachweis benötigt (z. B. eine aktuelle Semesterbescheinigung).

Fragen zur Organisation 

Anja Funke
E-Mail: a.funke@hdt.de
Telefon +49 201 1803-285


Ausstellung

Parallel zu den Vorträgen findet eine begleitende Fachausstellung statt. Die Konditionen erhalten Sie auf Anfrage.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Countdown 100: Hundert Jahre HDT

2027 jährt sich die HDT-Gründung zum einhundertsten Mal. Um zu verstehen, wie in HDT-Gründer Heinrich Reisner die wegweisende Idee der modernen technischen Weiterbildung reifte, wollen wir in Vorbereitung auf das Jubiläum ab heute auf die Bedingungen der damaligen Zeit zurückblicken.
Die erste Langstreckenfahrt von Bertha Benz muss als eine der bedeutendsten Pioniertaten in der Geschichte des Automobils gewertet werden.
Vor einem Jahrzehnt entstand das angesehene internationale Fachforum EEHE quasi aus der Verheiratung dreier früherer Tagungen. Seither bringt es einmal pro Jahr Entwickelnde, Anwendende und Forschende im Bereich Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen zusammen.
Auf der EEHE 2022 wurde ein neues Thema in automobilen Energiebordnetzen intensiv diskutiert. Die Digitalisierung der Stromverteilung im Automobil ist ein längst überfälliger Schritt und wird mithilfe von elektronischen Sicherungen realisiert …
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Katharina Röder

Ähnliche Schulungen

Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
Online Teilnahme möglich
Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...

Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
Online Teilnahme möglich
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

11.09.2025 bis 11.09.2025 in Essen
Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
Online Teilnahme möglich
Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe

Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt...

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Teilnehmenden werden mit der normgerechten und fehlerfreien Erstellung, Überarbeitung und Interpretation von Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) für Kunststoffformteile vertraut gemacht.
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...

Über Wasserstoff und LNG wird zurzeit viel berichtet, eine große Unsicherheit herrscht allerdings beim Umgang. Die Tagung klärt auf über die Chancen und Herausforderungen unter Berücksichtigung der Anlagensicherheit und des...
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
NEU
Selbstsicher in der Führung

Selbstsicher in der Führung

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
Online Teilnahme möglich
NEU
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme

Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...

Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Sie erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften sowie die...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
Online Teilnahme möglich
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
Online Teilnahme möglich
Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

Internationales Vertragsmanagement für...

Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
Online Teilnahme möglich
Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Mit Inkrafttreten der neuen und massiv veränderten Rechtsgrundlagen im EWR kommen große Herausforderungen auf den Maschinenbau zu. Die neuen rechtlichen Grundlagen müssen korrekt in die betriebliche Praxis umgesetzt werden.
Brandursachenermittlung

Brandursachenermittlung

10.09.2025 bis 12.09.2025 in Essen
Vermittlung der Grundkenntnisse zur Brandursachenermittlung unter Bezug auf Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und die unterschiedlichen Methoden.
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
Online Teilnahme möglich
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

01.06.2026 bis 02.06.2026 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen tätig sein zu können.
Online Teilnahme möglich
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten tätig sein zu können.
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

Aktives Baukostenmanagement statt...

Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
Online Teilnahme möglich
FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
Online Teilnahme möglich
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen zum Heben von Personen

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

15.09.2025 bis 16.09.2025 in Essen
In diesem Seminar wird den Teilnehmenden die Fachkompetenz vermittelt, um fachlich fundiert Personenaufnahmemittel und Krane zum ausnahmsweisen Heben von Personen prüfen zu können.
Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Offshorebedingungen

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Diese Haus der Technik-Veranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen sind.
Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

Sie haben Schulungsbedarf zur Einstelltechnik oder zum Strahlenschutz? Lassen Sie sich ein Seminar für Ihre Praxis ganz nach Ihren Wünschen gestalten.
Online Teilnahme möglich
Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im Baubestand

Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...

17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Kranbahnträger zu entwerfen, berechnen und nach Eurocode nachzuweisen sowie den normgerechten Umgang mit komplexen Stabilitätsfällen, dynamischen Einwirkungen und hohen Anforderungen an die...
Ausbildung Bau-Mediation

Ausbildung Bau-Mediation

Wer sich mit Bauprojekten befasst, lernt in der den Zertifizierungsvoraussetzungen des MedG entsprechenden Baumediations-Ausbildung geeignete Tools und Methoden zur professionellen Lösung von Baukonflikten. 
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane

Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

Qualifizierung zur Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und...
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane

Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

Qualifizierung zur qualifizierten fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Turmdrehkranen, Dokumentation, Checklisten.
Online Teilnahme möglich
Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector (ISO 23814) – Experienced Technician (ISO 9927-1)

Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
In diesem Seminar wird auf der Grundlage einer bestehenden Qualifizierung durch den FKH (Fachbereich Krane und Hebezeuge) des HDT oder Ermächtigung durch die Berufsgenossenschaft bei erfolgreicher Teilnahme...
Online Teilnahme möglich
Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von Bestimmungen der UVV Krane

Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von...

29.09.2025 bis 30.09.2025 in Essen
Im Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich der Betreiber (Arbeitgeber) rechtlich absichern kann, bei auftretenden Abweichungen zur Unfallverhütungsvorschrift Krane (DGUV V52).
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement – Einführung

Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Der Betrieb einer Immobilie ist heutzutage sehr viel mehr als nur „ein besserer Hausmeisterdienst“. Die Anzahl und Bedeutung unterschiedlichster rechtlicher Regelungen nimmt immer weiter zu. 
Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle

Werkstoffermüdung - Grundlagen,...

Das Seminar erklärt umfassend das Verhalten von metallischen Werkstoffen in allen Phasen der Werkstoffermüdung sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren.
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV mit Auswirkungen auf NRW

Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...

Die AwSV NRW wird mit den Inhalten der neuen Anlagenverordnung verglichen. Änderungen durch die neue AwSV für NRW werden in ihren Auswirkungen auf die praktische Umsetzung und den Vollzug in NRW diskutiert.
Zuletzt angesehen