Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

Mit Technologie- und Führungskompetenz Innovation wirksam umsetzen

NEU
Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.595,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.495,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01179

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

08.09.2026 09:00 - 09.09.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.595,00 € *
Gesamtgebühren: 1.595,00 € *
Technologische Entwicklungen sind rasant. Viele technische Fach- und Führungskräfte stehen vor... mehr

Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

Technologische Entwicklungen sind rasant. Viele technische Fach- und Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, technologische Trends richtig einzuordnen, Innovationspotenziale zu erkennen und strategische Entscheidungen zu treffen – oft ohne dafür die passenden Werkzeuge oder ein systematisches Vorgehen zu haben.
Selbst wenn vielversprechende Technologien identifiziert sind, beginnt die eigentliche Arbeit oft erst. Denn die Umsetzung scheitert nicht selten an internen Widerständen, unklaren Verantwortlichkeiten, fehlender Anschlussfähigkeit an bestehende Prozesse oder unzureichender Marktakzeptanz. Ohne ein strategisch aufgestelltes Technologiemanagement bleiben viele Innovationen Stückwerk.
Das Seminar bietet eine fundierte, praxisorientierte Einführung in das Ganzheitliche Technologiemanagement. Die Teilnehmenden lernen, technologische Entwicklungen systematisch zu analysieren, strategisch zu bewerten und gezielt umzusetzen – von der Idee bis zur Verwertung.

Zum Thema

Technologischer Fortschritt ist ein zentraler Treiber für Innovation. Um aus einer vielversprechenden Idee eine marktfähige Innovation zu machen, braucht es allerdings mehr als technisches Wissen: Es erfordert ein systematisches Vorgehen, das technologische Entwicklungen analysiert, strategisch bewertet und gezielt umsetzt.
Hier setzt Ganzheitliches Technologiemanagement an. Es verbindet technologische, strategische, organisatorische und menschliche Aspekte. Im Mittelpunkt stehen dabei die im Technologiemanagement tätigen Fachpersonen. Sie agieren als strategische Schnittstellen, fördern die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und sorgen dafür, dass Technologie zielgerichtet und nachhaltig im Unternehmen verankert wird. Dafür braucht es analytisches Denken, strategisches Gespür, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden erhalten konkrete Werkzeuge zur Entwicklung, Implementierung und Bewertung von Technologieprojekten und entwickeln ein klares Verständnis für strategische Technologieentscheidungen. Zentrale Innovations- und Führungsmodelle werden im Seminar vorgestellt und die eigenen Managementkompetenzen reflektiert.

Teilnehmerkreis

  • Ingenieur:innen
  • Technische Fach- und Führungskräfte
  • Innovationsverantwortliche
  • Projektleitende
  • Entwicklungsleiter:innen
  • Nachwuchsführungskräfte in technologiegetriebenen Branchen

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Grundlagen und Strategien im Technologiemanagement
    • Einführung in das Technologiemanagement
      • Historische Entwicklungen, Trends und Paradigmenwechsel
      • Modelle des Innovationsprozesses
    • Kompetenzen von Technologiemanager:innen
      • Professionelles Selbstverständnis
      • Grundlagen und Aufgaben wirksamer Führung
      • Führungswerkzeuge in technologiegetriebenen Organisationen
      • Persönlichkeitstypen und deren Bedeutung für Technologiemanagement
    • Strategisches Management in der Technologieentwicklung I
      • Methoden der strategischen Analyse (Technologieradar, Lebenszyklusbetrachtung etc.)


    Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr

    • Strategisches Management und Umsetzung in der Praxis
      • Strategisches Management in der Technologieentwicklung II
        • Strategieformulierung und -auswahl
        • Erfolgsfaktoren der Implementierung
        • Strategische Evaluation von Technologieentscheidungen
      • Technologiemanagement in der Praxis
        • Strukturierte Ideengenerierung
        • Entwicklung und Umsetzung einer Technologiestrategie
        • Transfer in die Organisation (Wissen, Patente, Prototypen)
        • Schutz von Innovationen (IPR)
        • Verwertungsstrategien


      Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

      Nützliche Links zu "Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis"

      Referenten

      Prof. Dr.-Ing. Dennis Kampen

      Dennis Kampen bringt über 15 Jahre Erfahrung aus Industrie, Forschung und Lehre mit. Als früherer Geschäftsleiter eines technologiegetriebenen Mittelständlers weiß er, wie Innovation in der Praxis gelingt – und wo sie scheitert. Heute ist er Professor für Automatisierungstechnik in Bremen und berät Unternehmen in Fragen des Technologiemanagements. Seine Seminare sind geprägt von Klarheit, Praxisnähe und einem systematischen Ansatz.

      Schließen

      Termine

      Extras

      Digitaler Campus

      Inhouse

      "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

      Jetzt anfragen

      Bildungsscheck

      Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

      Bildungsscheck Infos

      Ihr Ansprechpartner

      Organisatorische Fragen:
      +49 (0) 201 1803-1

      Fachliche Fragen:
      Katrin Dietz

      Kunden haben sich ebenfalls angesehen

      Zuletzt angesehen