Instandhaltung in der Mittelspannung
Vorbeugende Instandhaltung von Mittelspannungsanlagen und Trafostationen bis 36 kV

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Instandhaltung in der Mittelspannung
Dieses Seminar dient dazu, notwendige Instandhaltungen in Mittelspannungsanlagen zu planen, selbst ausführen bzw. die fachgerechte Ausführung der Instandhaltung von Fremdfirmen zu beurteilen.
Sie lernen den Anlagenzustand von MS-Anlagen zu beurteilen, um die Anlage sicher zu betreiben sowie die Ersatzteilbevorratung und die Beschaffung von Ersatzteilen rechtzeitig zu organisieren. Auf die Dokumentation wird ebenfalls eingegangen.
Es wird durch unzählige Praxisbeispiele aufgezeigt, was die typischen Fehler bei Instandhaltung in der Mittelspannung waren, die zu Personen-, Sach- oder Nutztierschäden geführt haben.
Zum Thema
Die Verfügbarkeit der elektrischen Mittelspannungs-Anlagen und die notwendigen Instandhaltungen oder etwaige Erneuerung der Mittelspannungs-Anlagen sind ein entscheidender Faktor für das Investment Ihres Unternehmens.
Rechtssichere Instandhaltung von Mittelspannungs-Anlagen bis 36 kV bedeutet auf Normen basierende Instandhaltung. Das heißt, dass die Instandhaltung maßgeblichen den Vorgaben der DIN VDE (z. Bsp.: VDE 0105, 101), oder Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften-, Regeln-, Informationen-, und Grundsätze sowie den Vorschriften der Hersteller entsprechen muss.
Zielsetzung
Zu Beginn steht die Bewertung vom Zustand der elektrischen Mittelspannungsanlagen. Ziel ist es, die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen, die Instandhaltungsmaßnahmen richtig zu planen, durchzuführen und zu koordinieren. Auch das Beurteilen von durchgeführten Instandhaltungen durch Fremdpersonal sowie die mittelfristige Planung von finanziellen Mitteln, um die kontinuierliche Versorgungssicherheit der Mittelspannung zu gewährleisten, wird diskutiert. Wie Neuanlagen unter dem Aspekt der späteren notwendigen Instandhaltung zu planen sind, wird erläutert, bzw. die Entscheidung, ob Neuanlagen oder Retro-fit Maßnahmen angebracht sind.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an alle Elektrofachkräfte, Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK), IH-Management, Betreiber von Mittelspannungsanlagen, Elektrofachkräfte, die für die Instandhaltung Mittelspannungsanlagen verantwortlich sind.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr
- Rechtliche Vorgaben von Instandhaltungsmaßnahmen
Technische Regelwerke
- Schäden an Mittelspannungsanlagen
Prinzip der Stromversorgung in der Mittelspannung
- Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Stromversorgung
- Transformatoren
Wandler
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:15 Uhr
- Schaltanlagentypen
Messung und Zählung
- Schalthandlungen in MIttelspannungsanlagen
- Thermografie in Mittelspannungsanlagen
Praktische Beispiele (aus langjähriger Instandhaltungsarbeiten des Referenten)
Ertüchtigung von Mittelspannungsanlagen
Gefahrensicherung und Entstörung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Instandhaltung in der Mittelspannung"
Referenten
Informationen
Links:
- Hotelpartner in Essen
- HDT-Sommerakademie
Verfügbare Downloads:
In der Box "Extras" können Sie den Flyer zu einer Veranstaltung herunterladen. Bei mehreren Terminen bitte zuvor eine Veranstaltung auswählen.
Veranstaltungsorte:
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: