Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der Mittelspannung bis 36 kV

Kurs zum Üben von Schalthandlungen (Simulationskoffer) in der Mittelspannung

Tipp
Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der Mittelspannung bis 36 kV
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.285,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.195,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01224

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

17.06.2026 09:30 - 18.06.2026 15:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.285,00 € *
Gesamtgebühren: 1.285,00 € *
Für alle Elektrofachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich Schalthandlungen vertiefen möchten.... mehr

Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der Mittelspannung bis 36 kV

Für alle Elektrofachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich Schalthandlungen vertiefen möchten. Anspruchsvolle Schaltsituationen werden trainiert und mit unzähligen Beispielen aus der Praxis aufgezeigt. Am Schaltsimulationskoffer wird die Ausbildung zur Schaltberechtigung trainiert. Rechtssicheres und gerichtsfestes, sicheres Schalten gerade bei Störungen werden im Seminar anhand vieler Praxisbeispiele vermittelt. Das Seminar dient dem Erhalt bzw. der Wiederauffrischung der Schaltberechtigung/Schaltbefähigung.

Zum Thema

Die Schaltberechtigung in der Elektrotechnik ist von entscheidender Bedeutung, da sie den Zugang zu elektrischen Schaltanlagen und -systemen regelt. Diese Berechtigung wird nur Personen erteilt, die über die erforderliche Qualifikation, Kenntnisse und Erfahrung verfügen, um elektrische Anlagen sicher zu betreiben, zu warten und zu reparieren.

  • Definition der Schaltberechtigung: Die Schaltberechtigung ist eine formale Genehmigung, die von einem Arbeitgeber oder einer zuständigen Behörde ausgestellt wird. Sie bescheinigt, dass der Inhaber berechtigt ist, Schalttätigkeiten an elektrischen Anlagen und Geräten durchzuführen.
  • Qualifikation und Schulung: Um eine Schaltberechtigung zu erhalten, muss der Bewerber eine angemessene Ausbildung in der Elektrotechnik absolviert haben und möglicherweise eine bestimmte Anzahl von Arbeitsstunden in der Praxis nachweisen können. Schulungen zur Arbeitssicherheit und zum Umgang mit spezifischen Schaltanlagen sind ebenfalls erforderlich.
  • Verantwortung und Haftung: Die Schaltberechtigung bringt eine hohe Verantwortung mit sich. Der Inhaber muss die Sicherheitsvorschriften und -verfahren genau einhalten, um sich selbst und andere vor Gefahren zu schützen. Missachtung dieser Vorschriften kann schwere Unfälle oder sogar den Tod verursachen und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
  • Sicherheit: Ein Hauptziel der Schaltberechtigung besteht darin, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, die an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen arbeiten. Durch die Vergabe von Berechtigungen wird sichergestellt, dass nur geschulte und qualifizierte Personen die Anlagen betreten dürfen.
  • Arbeitsabläufe und Freigabeprozesse: In Betrieben mit Schaltanlagen müssen klare Arbeitsabläufe und Freigabeprozesse definiert werden. Bevor eine Schalttätigkeit ausgeführt werden kann, müssen bestimmte Prüfungen und Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt und von autorisierten Personen freigegeben werden.
  • Elektrotechnische Normen: Die Schaltberechtigung sollte sich auch auf die Einhaltung relevanter elektrotechnischer Normen und Vorschriften beziehen. Diese Normen variieren je nach Land und Region und dienen als Leitfaden für sichere elektrische Arbeitspraktiken.
  • Periodische Überprüfung: Die Schaltberechtigung ist in der Regel nicht unbegrenzt gültig. Eine regelmäßige Überprüfung der Kenntnisse und Fähigkeiten kann erforderlich sein, um sicherzustellen, dass der Inhaber weiterhin über die erforderliche Kompetenz verfügt.

 

Abschließend kann gesagt werden, dass die Schaltberechtigung ein wesentlicher Bestandteil der Elektrotechnik ist, um die Sicherheit von Mitarbeitern, Anlagen und der Öffentlichkeit zu gewährleisten. Nur qualifizierte und geschulte Personen sollten befugt sein, Schalttätigkeiten an elektrischen Anlagen durchzuführen, um potenzielle Gefahren zu minimieren und Unfälle zu verhindern.

Zielsetzung

  • Sicheres Schalten auch in Stresssituationen wie Störungen in der Mittelspannung bis 36 kV richtig bewerten.
  • Schutzrelais-Anregungen verstehen, richtig beurteilen und daraus die notwendigen Schalthandlungen sicher durchführen.
  • Die korrekte Anwendung aller Hilfsmittel in der Mittelspannung (HSA, ZIPP, EuK, isol. Hilfsmittel) beherrschen.

Teilnehmerkreis

Dieses Seminar für Fortgeschrittene richtet sich an alle Schaltelektriker (Elektrofachkräfte), die für Mittelspannungsanlagen verantwortlich sind.

Vorkenntnisse in der Mittelspannung sind notwendig.

Es wird durch viele Praxisbeispiele aufgezeigt, was die typischen Fehler bei Schalthandlungen in der Mittelspannung waren, die zu Personen-, Sach- oder Nutztierschäden geführt haben.

Programm

Seminar Tag 1, 09:30 bis 17:00 Uhr

    • Rechtliche Notwendigkeiten einer Schaltberechtigung

      Normenauszüge für Schalthandlungen

 

    • Auswirkungen unterschiedlicher Sternpunktbehandlungen für die Schalthandlungen

 

    • Unterschiedliche Schaltgerätetypen und -anlagen und deren richtiger Betrieb bei Schalthandlungen

 

    • Schalthilfsmittel (Hochspannungsanzeiger, Erd- und Kurzschliessvorrichtung, Betätigungsstangen, Abdeckplatten) und die VDE- Normenvorgaben in Verbindung mit der richtigen Dimension von Schutz- und Hilfsmittel und deren Anwendung.



Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Die 5 Sicherheitsregeln explizit erläutert für Schaltanlagen in der Mittelspannung

 

    • Die richtige PSA (Persönliche Schutzausrüstung)
      • Lehrfilm zum Schalten in der Mittelspannung
      • Schaltkommandosprache nach DIN VDE
      • Empfehlung und deren Anwendung mit Übungen.

 

    • Schaltkoffer, Einsatz von Simulationskoffer zum Üben von Schalthandlungen bei Störungen

      Schutz in Mittelspannungsanlagen (UMZ, AMZ, Diff.- Schutz, Distanzschutz, IS Begrenzer, Arcon von Eaton, ABS- Zero von Driescher, UFES von ABB)

 

    • Praktische Beispiele mit Übungen von Schalthandlungen am PC



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der Mittelspannung bis 36 kV"

Referenten

Holger Ludwig

Ing. Holger Ludwig, staatl. gepr. Techniker (Energietechnik), Fa. Aabacon,
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
NEU
Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit Praxistag

Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit...

27.01.2026 bis 28.01.2026 in Meschede
Das Seminar vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher.
Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Unterweisung für...

08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung). Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für...
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für...

20.05.2026 bis 21.05.2026 in Essen
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtskonformen Erteilung der Schaltberechtigung. Es dient für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung/Fachkundenachweis. Pflicht für alle Elektrofachkräfte, die Schalthandlungen...
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

04.03.2026 bis 06.03.2026 in Dresden
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Sternpunkterdung

Sternpunkterdung

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Dresden
Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Instandhaltung in der Mittelspannung

Instandhaltung in der Mittelspannung

Schaltanlagen und Trafostationen warten, elektrische Anlagen der Mittelspannung bis 36 kV nach Normen und Herstellerangaben rechtssicher instand halten, Ölprobenahme an Transformatoren, Erstellen von Instandhaltungsstrategien. 
Fachkundeerhalt für die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Fachkundeerhalt für die Verantwortliche...

20.11.2025 bis 20.11.2025 in Hamburg
Bereits bestellte oder noch zu bestellende Verantwortliche Elektrofachkräfte erhalten hier ihre Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke (Jahresunterweisung).
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

27.11.2025 bis 28.11.2025 in München
Leichter Einstieg in die Elektrotechnik für Mitarbeiter aus Einkauf, Controlling, Betriebssicherheit, Gebäudetechnik als auch Marketing und Vertrieb. Der Schwerpunkt liegt darauf, Zusammenhänge zu verstehen und in der Praxis anwenden zu...
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für Fachfremde

Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für...

23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Das Seminar bietet in Vorträgen und Vorführungen eine Darstellung elektrotechnischen Fachwissens für Personen, die nicht aus dem Berufsfeld der Elektrotechnik kommen.
Zuletzt angesehen