Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Mittelspannungs- und Hochspannungsanlagen mit Un bis 110 kV

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.795,00 € *
1.585,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA23-00623

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

20.09.2023 09:00 - 22.09.2023 15:30

Steigenberger Hotel de Saxe
Neumarkt 9
01067 Dresden

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.795,00 € *
Gesamtgebühren: 1.795,00 € *
Grundlagen des elektrischen Verteilungsnetzes und seiner Fehlerarten Aufgaben des... mehr

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

  • Grundlagen des elektrischen Verteilungsnetzes und seiner Fehlerarten
  • Aufgaben des Netzschutzes, Anforderungen an die Netzschutztechnik
  • Aufbau von Schutzsystemen, konventionelle und digitale Schutzeinrichtungen
  • Gestaltung des Haupt- und Reserveschutzes
  • Schutzkriterien und deren Anwendung
  • Konventionelle Strom- und Spannungswandler, Einsatz und Ausblick auf nichtkonventionelle Wandler, Dimensionierung von Stromwandlern unter Beachtung des stationären und dynamischen Übertragungsverhaltens
  • Anwendung verschiedener Schutzfunktionen
    • Überstromzeitschutz - Schutz von Leitungen (allgemein), Parallelkabeln und Ringleitungen, Einstellparameter der Überstrom- und Hochstromstufen sowie Staffelzeiten, Ausführungsbeispiele
    • Distanzschutz - Schutz von Leitungen (allgemein), Parallelkabeln und Ring- und Maschennetzen, Berechnung der Distanzzonen, AWE, Ausführungsbeispiele
    • Differenzialschutz - Schutz von Transformatoren, Parameter der Einstellkennlinien, Ausführungsbeispiele
  • Weitere Anwendungen und Szenarien der EEV, Prüfung von Schutzsystemen

Zum Thema

Der Schutz und das selektive Ausschalten von fehlerhafen Betriebsmitteln, wie z.B. Transformatoren, Kabeln und Freileitungen, Hochspannungs- und Mittelspannungsschaltanlagen bzw. -schaltfeldern, besitzen für die Sicherung bzw. Gewährleistung einer hohen Energieversorgungsqualität eine zentrale Bedeutung. Aus diesem Grund ist der Auswahl und Parametrierung von Netzschutzsystemen in elektrischen Verteilungsnetzen der Energieversorgung und Industrie ein hoher Stellenwert beizumessen.

Zielsetzung

Im Seminar werden die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen vermittelt.

  • theoretische Grundlagen des Netzschutzes
  • praktische Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der Mittel- und Hochspannungsebene bis 110 kV
  • zahlreiche Beispiele
  • Auslegung von Strom- und Spannungswandlern
  • Stand der aktuellen Normung

Teilnehmerkreis

  • Ingenieure
  • Techniker und Meister aus Energieversorgung, Industrie und Planungsbüros

die mit Beschaffung, Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Schutzsystemen befasst sind. 

USP

  • Know-how Schutztechnik
  • Referent mit EVU Erfahrung
  • zahlreicher Beispiele

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Mittelspannungsnetze - Schutztechnik I
    • Grundlagen des elektrischen Verteilungsnetzes und deren Fehlerarten
    • Aufgaben des Netzschutzes, Anforderungen an die Netzschutztechnik
    • Aufbau von Schutzsystemen, konventionelle und digitale Schutzeinrichtungen

    Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin
    Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden



Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Mittelspannungsnetze - Schutztechnik II
    • Gestaltung des Haupt- und Reserveschutzes
    • Schutzkriterien und deren Anwendung
    • Konventionelle Strom- und Spannungswandler, Einsatz und Ausblick auf nichtkonventionelle Wandler, Dimensionierung von Stromwandlern unter Beachtung des stationären und dynamischen Übertragungsverhaltens

    Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin
    Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden



Seminar Tag 3, 08:00 bis 15:30 Uhr

  • Mittelspannungsnetze - Schutztechnik III
    • Anwendung verschiedener Schutzfunktionen
      • Überstromzeitschutz – Schutz von Leitungen (allgemein), Parallelkabeln und Ringleitungen, Einstellparameter der Überstrom- und Hochstromstufen sowie Staffelzeiten, Ausführungsbeispiele
      • Distanzschutz - Schutz von Leitungen (allgemein), Parallelkabeln und Ring- und Maschennetzen, Berechnung der Distanzzonen, AWE, Ausführungsbeispiele
      • Differenzialschutz - Schutz von Transformatoren, Parameter der Einstellkennlinien, Ausführungsbeispiele
    • Weitere Anwendungen und Szenarien der EEV, Prüfung von Schutzsystemen

    Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin
    Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin

Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden

Hinweise

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

17.07.2023 bis 18.07.2023 in Travemünde
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

17.04.2023 bis 19.04.2023 in Essen
Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Selektivität und Netzschutz in der Praxis

Selektivität und Netzschutz in der Praxis

Sie lernen die Grundlagen zur Selektivität und anhand der charakteristischen Eckdaten der Schutzorgane den praktische Netzaufbau kennen. Sie können Netzstrukturen für einen sicheren Netzbetrieb planen und bestehende Netze beurteilen.
Sternpunkterdung

Sternpunkterdung

20.06.2023 bis 21.06.2023 in Dresden
Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

03.07.2023 bis 12.07.2023 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

18.09.2023 bis 19.09.2023 in Dresden
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

28.11.2023 bis 29.11.2023 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

28.11.2023 bis 29.11.2023 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Erdungsmessung

Erdungsmessung

07.11.2023 bis 08.11.2023 in Essen
Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
NEU
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

24.10.2023 bis 25.10.2023 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Online Teilnahme möglich
Schaltpläne richtig verstehen

Schaltpläne richtig verstehen

05.07.2023 bis 06.07.2023 in Essen
Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
Online Teilnahme möglich
Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und Transformatorenräume nach DIN EN 61936-1

Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und...

19.06.2023 bis 19.06.2023 in Essen
Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern/-innen das notwendige Wissen und die sachkundigen Kenntnisse zur Wirkung des Störlichtbogens so zu vermitteln, dass sie bei Planung, Projektierung, Entwicklung und Betriebsführung von...
Prüfen von Ladestationen

Prüfen von Ladestationen

27.06.2023 bis 27.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Lernen Sie die Normen und Vorschriften für das PRüfen von Ladestationen kennen, um selbstständig bei der Montage die Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und DIN EN 61851 (VDE 0122) abzunehmen.
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

05.12.2023 bis 05.12.2023 in Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Online Teilnahme möglich
Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

25.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
Nach einer Einführung in das Funktionsprinzip von Asynchron- und Synchronmotoren werden mögliche Fehlerszenarien diskutiert. Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Motorschutz kennen. Der thermische Überlastschutz wird...
SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Hochspannungsnetzen in der Praxis

SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel...

28.09.2023 bis 28.09.2023 in Essen
SF6-Alternativtechnologien werden vorgestellt und der Stand der Technik bei der Entwicklung von SF6-freien Betriebsmitteln erörtert. Die Praxis im Betrieb wird durch die Vorstellung der Werks- und vor-Ort-Prüfungen und weiterer Aspekte...
Online Teilnahme möglich
NEU
Fachkundeerhalt für die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Fachkundeerhalt für die Verantwortliche...

15.06.2023 bis 15.06.2023 in Essen
Bereits bestellte oder noch zu bestellende Verantwortliche Elektrofachkräfte erhalten hier ihre Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke (Jahresunterweisung).
Stromnetzbetrieb in der Praxis

Stromnetzbetrieb in der Praxis

11.10.2023 bis 12.10.2023 in Essen
Sie lernen, den Netzbetrieb zuverlässig und sicher zu gestalten.
Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

19.04.2023 bis 21.04.2023 in Essen
Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
Online Teilnahme möglich
NEU
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

26.09.2023 bis 27.09.2023 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung

Steigerung der Energieeffizienz bei der...

Im Seminar werden Möglichkeiten und Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung aufgezeigt und beleuchtet.
Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung

Freileitungen im Nieder- und...

05.12.2023 bis 08.12.2023 in hdt+ digitaler Campus
Es werden die Grundlagen zu Bau und Instandhaltung von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen vermittelt. Dabei werden insbesondere die gültigen Normen und Richtlinien, mögliche Bauweisen und Komponenten sowie aktuelle Entwicklungen...
Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

04.07.2023 bis 04.07.2023 in Essen
Der sichere Betrieb von elektrischen Anlagen steht in diesem Seminar im Vordergrund. Prüffristen und Betreiberverantwortung werden ebenso behandelt wie die fachgerechte Erstellung elektrischer Anlagen (anhand zahlreicher...
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

20.07.2023 bis 20.07.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Schutz von Leistungstransformatoren unterschiedlicher Ausführung

Schutz von Leistungstransformatoren...

Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für den Transformatorschutz kennen. Der  Differentialschutz sowie die Umsetzung der Schutzkonzepte für unterschiedliche Transformatoren und die optimale Einstellung der Schutzfunktionen...
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Energiespeicher

05.09.2023 bis 06.09.2023 in Essen
Im Seminar wird der Bedarf an Energiespeichern behandelt und ein Überblick über eine Vielzahl von Technologien und Geschäftsmodellen zur Speicherung elektrischer, elektrochemischer, chemischer, thermischer und mechanischer Energie...
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

25.09.2023 bis 26.09.2023 in Hamburg
Erwerben Sie praktisches Verständnis zur Funktion und Netzeinspeisung von Windenergieanlagen: elektrischer Aufbau von WEA, elektrisches Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung, relevante Bedingungen der...
Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

Die TE-Messung ist eine Ergänzung zur Hochspannungsprüfung und ist Bestandteil bei Routine- und Typprüfungen von zahlreichen elektrischen Geräten. Sie ist eine der wichtigsten zerstörungsfreien Methoden zum Erkennen von...
Automobilelektronik kompakt und aktuell: Technologie, Vernetzung, Zukunft

Automobilelektronik kompakt und aktuell:...

11.09.2023 bis 14.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Im Webinar werden alle aktuellen Themen und Begriffe der Automobilelektronik behandelt. Anhand von Beispielen erfahren Sie, welche Konzepte, Technologien und Rahmenbedingungen derzeit in der Branche diskutiert werden und was künftig zu...
Leistungselektronik

Leistungselektronik

06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Online Teilnahme möglich
Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und...

23.05.2023 bis 24.05.2023 in Essen
Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Generatoren und Kraftwerksblöcke kennen. Für die regenerativen Energieanlagen erfolgt die Diskussion der Anforderungen an den Netzanschluss und die Ausführung der Netzentkupplung.
Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung, Alternativen

Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung,...

19.04.2023 bis 20.04.2023 in Regensburg
Wie gehe ich bei der Festlegung von Ex-Bereichen und Ex-Zonen vor? Welche Möglichkeiten zur Gestaltung von Zonen gibt es? Welche Alternativverfahren können angewandt werden? Experimentalvorträge und Übungsbeispiele verdeutlichen die...
Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen der Netzberechnung Strom

19.09.2023 bis 20.09.2023 in Karlsruhe
Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
Online Teilnahme möglich
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure

Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und...

26.10.2023 bis 27.10.2023 in Essen
Erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Aufbau, das Funktionsprinzip und das Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von elektrischen Antriebssystemen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
Regelung von Drehstromantrieben

Regelung von Drehstromantrieben

28.09.2023 bis 29.09.2023 in Essen
Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell eingesetzten Drehstromantrieben. Eingeschlossen sind sowohl frequenzbereichsbasierte als auch zustandsraumbasierte Verfahren.
Garnituren für Energiekabel

Garnituren für Energiekabel

Erfahren Sie die wichtigsten Prinzipien der Abschluss- und Verbindungstechnik für Nieder- und Mittelspannung im Trainingscenter Bayernwerk Netz GmbH: sichere Montage, Fehler vermeiden, Diagnoseverfahren an montierten Garnituren.
Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten

Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen...

15.11.2023 bis 16.11.2023 in Essen
Diese Tagung zeigt Feuerwehr und Rettungsdienst, "Wie Sie bekommen, was Sie wollen und brauchen" bei der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten. Es werden sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte behandelt.
Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

21.11.2023 bis 21.11.2023 in Essen
Lernen Sie Anlagenkonzepte für eine gute und sichere Sicherheitsbeleuchtung von Rettungswegen zu realisieren mit Sicherheitsleitsystem und Kopplung an Brandschutzzentrale.
Zuletzt angesehen