Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen
Mittelspannungs- und Hochspannungsanlagen mit Un bis 110 kV

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen
- Grundlagen des elektrischen Verteilungsnetzes und seiner Fehlerarten
- Aufgaben des Netzschutzes, Anforderungen an die Netzschutztechnik
- Aufbau von Schutzsystemen, konventionelle und digitale Schutzeinrichtungen
- Gestaltung des Haupt- und Reserveschutzes
- Schutzkriterien und deren Anwendung
- Konventionelle Strom- und Spannungswandler, Einsatz und Ausblick auf nichtkonventionelle Wandler, Dimensionierung von Stromwandlern unter Beachtung des stationären und dynamischen Übertragungsverhaltens
- Anwendung verschiedener Schutzfunktionen
- Überstromzeitschutz - Schutz von Leitungen (allgemein), Parallelkabeln und Ringleitungen, Einstellparameter der Überstrom- und Hochstromstufen sowie Staffelzeiten, Ausführungsbeispiele
- Distanzschutz - Schutz von Leitungen (allgemein), Parallelkabeln und Ring- und Maschennetzen, Berechnung der Distanzzonen, AWE, Ausführungsbeispiele
- Differenzialschutz - Schutz von Transformatoren, Parameter der Einstellkennlinien, Ausführungsbeispiele
- Weitere Anwendungen und Szenarien der EEV, Prüfung von Schutzsystemen
Zum Thema
Der Schutz und das selektive Ausschalten von fehlerhafen Betriebsmitteln, wie z.B. Transformatoren, Kabeln und Freileitungen, Hochspannungs- und Mittelspannungsschaltanlagen bzw. -schaltfeldern, besitzen für die Sicherung bzw. Gewährleistung einer hohen Energieversorgungsqualität eine zentrale Bedeutung. Aus diesem Grund ist der Auswahl und Parametrierung von Netzschutzsystemen in elektrischen Verteilungsnetzen der Energieversorgung und Industrie ein hoher Stellenwert beizumessen.
Zielsetzung
Im Seminar werden die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen vermittelt.
- theoretische Grundlagen des Netzschutzes
- praktische Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der Mittel- und Hochspannungsebene bis 110 kV
- zahlreiche Beispiele
- Auslegung von Strom- und Spannungswandlern
- Stand der aktuellen Normung
Teilnehmerkreis
- Ingenieure
- Techniker und Meister aus Energieversorgung, Industrie und Planungsbüros
die mit Beschaffung, Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Schutzsystemen befasst sind.
USP
- Know-how Schutztechnik
- Referent mit EVU Erfahrung
- zahlreicher Beispiele
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Mittelspannungsnetze - Schutztechnik I
- Grundlagen des elektrischen Verteilungsnetzes und deren Fehlerarten
- Aufgaben des Netzschutzes, Anforderungen an die Netzschutztechnik
- Aufbau von Schutzsystemen, konventionelle und digitale Schutzeinrichtungen
Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Mittelspannungsnetze - Schutztechnik II
- Gestaltung des Haupt- und Reserveschutzes
- Schutzkriterien und deren Anwendung
- Konventionelle Strom- und Spannungswandler, Einsatz und Ausblick auf nichtkonventionelle Wandler, Dimensionierung von Stromwandlern unter Beachtung des stationären und dynamischen Übertragungsverhaltens
Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden
Seminar Tag 3, 08:00 bis 15:30 Uhr
- Mittelspannungsnetze - Schutztechnik III
- Anwendung verschiedener Schutzfunktionen
- Überstromzeitschutz – Schutz von Leitungen (allgemein), Parallelkabeln und Ringleitungen, Einstellparameter der Überstrom- und Hochstromstufen sowie Staffelzeiten, Ausführungsbeispiele
- Distanzschutz - Schutz von Leitungen (allgemein), Parallelkabeln und Ring- und Maschennetzen, Berechnung der Distanzzonen, AWE, Ausführungsbeispiele
- Differenzialschutz - Schutz von Transformatoren, Parameter der Einstellkennlinien, Ausführungsbeispiele
- Weitere Anwendungen und Szenarien der EEV, Prüfung von Schutzsystemen
Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden
- Anwendung verschiedener Schutzfunktionen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die Teilnehmer benötigen einen Taschenrechner.
Bitte beachten Sie auch das Seminar
Mittelspannungsschaltanlagen
Aufbau und Betrieb von Schaltanlagen über 1 kV: Know-how über das Zusammenwirken der Komponenten und deren Schutzeinrichtungen
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: