Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Generator- und Blockschutz sowie Anforderungen an die Netzentkupplung

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.465,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.385,00 € **)
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-01143

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

21.04.2026 09:00 - 22.04.2026 16:00

hdt+ digitaler Campus

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.465,00 € *
Gesamtgebühren: 1.465,00 € *
Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Generatoren und Kraftwerksblöcke kennen. Für die... mehr

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Generatoren und Kraftwerksblöcke kennen. Für die regenerativen Energieanlagen erfolgt die Diskussion der Anforderungen an den Netzanschluss und die Ausführung der Netzentkopplung.

    Zum Thema

    Der zuverlässige, selektive Schutz von Generatoren und Kraftwerksblöcken leistet einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungszuverlässigkeit des Elektroenergiesystems und vermeidet eine unzulässige Beanspruchung der Betriebsmittel. Aus diesem Grund sind Kenntnisse hinsichtlich der Auswahl der Schutzfunktionen sowie der Schutzkonzepte erforderlich. Weiterhin ist die korrekte anlagenbezogene Parametrierung wichtig. 

    Für die Netzanbindung sind für die einzelnen Spannungsebenen Richtlinien für den Netzanschluss zu beachten. Diese müssen bei der Auslegung der Erzeugungsanlage  sowie deren Kurzschlussströme berücksichtigt werden. Insbesondere sind die Anforderungen zur Netzentkupplung umzusetzen. 

    Zielsetzung

    In der Fachveranstaltung werden die grundlegenden Kenntnisse zu erforderlichen Schutzfunktionen von Generatoren und Kraftwerksblöcken, deren Auswahl und das Zusammenwirken vermittelt. Praktische Ausführungsbeispiele für unterschiedliche Erzeugungsanlagen zeigen die Anwendung und Umsetzung der Schutz- und Netzentkupplungsfunktionen. Hierbei lernen Sie neben typischen Schutzeinstellungen auch die Auslegung von Stromwandlern kennen. 

    Teilnehmerkreis

    Ingenieure, Techniker und Meister, die mit dem Schutz von Generatoren und Kraftwerksblöcken sowie regenerativen Erzeugungsanlagen beruflich konfrontiert werden. Der Kurs wendet sich an das Betriebs-, das Planungs- und Projektierungs- sowie Inbetriebsetzungspersonal und Berufseinsteiger.  

    Programm

    Online-Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:30 Uhr

    • Einführung in die unterschiedlichen Erzeugungsanlagen
      • Kraftwerksblöcke mit Synchrongeneratoren in Block- und Sammelschienenschaltung
      • Wasserkraft- und BHKW-Anlagen
      • Wind-und Photovoltaikanlagen

      Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann
      Siemens AG Energy Management Division Digital Grid, Nürnberg


    • Einführung in den Generatorschutz
      • Fehlerursachen und Fehlerarten
      • Typische Schutzprinzipien im Überblick

      Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann
      Siemens AG Energy Management Division Digital Grid, Nürnberg


    • Vertiefung von Schutzprinzipien Teil 1
      • Kurzschlussströme, Kurzschlussschutz (Überstrom-, Impedanz- und Differentialschutz)
      • Ständerschlussschutz und Auslegung der Belastungseinrichtung
      • Läufererdschlussschutz

      Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann
      Siemens AG Energy Management Division Digital Grid, Nürnberg


    • Vertiefung von Schutzprinzipien Teil 2
      • Untererregungsschutz
      • Weitere Schutzfunktionen im Überblick (Schieflast-, Rückleistungs-, Spannungs- und Frequenzschutz)

      Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann
      Siemens AG Energy Management Division Digital Grid, Nürnberg



    Online-Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr

    • Auslegung von Stromwandlern
      • Übertragungsverhalten, Dimensionierungsempfehlung, Berechnungsbeispiel

      Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann
      Siemens AG Energy Management Division Digital Grid, Nürnberg


    • Anschlussrichtlinien für Erzeugungsanlagen (EZA)
      • Fault-Ride-Through Anforderungen und Blindleistungseinspeisung im Fehlerfall
      • Anforderungen und Prinzipien zur Netzentkupplung sowie Ausführungsbeispiele für das Mittel- und Hochspannungsnetz

      Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann
      Siemens AG Energy Management Division Digital Grid, Nürnberg


    • Kurzschlussströme von umrichtergesteuerten EZA
      • Doppelt gespeiste Asynchronmaschinen
      • Vollumrichter-Anlagen (Regelungsprinzipien, Gegensystemstromeinspeisung, Beispiele für unterschiedliche Kurzschlussströme)

      Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann
      Siemens AG Energy Management Division Digital Grid, Nürnberg


    • Anlagenausführung mit digitalen Schutzeinrichtungen
      • Konzept für eine kleine und mittlere Blockschaltung
      • Ausführung mit SIPROTEC 5-Schutzgeräten der Firma Siemens (Engineering-Beispiel mit DIGSI 5)
      • Umsetzung der Netzentkupplung

      Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann
      Siemens AG Energy Management Division Digital Grid, Nürnberg



    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen"

    Referenten

    Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann

    ehemals Siemens AG, Energy Management Division, Digital Grid, Protection Department

    Hans-Joachim Herrmann, Studium Elektrotechnik, Informationstechnik, TU Dresden, 14 Jahre wissenschaftlicher Oberassistent in der Fachrichtung Schutztechnik, TH Zittau (jetzt FH Zittau), Promotion und Habilitation auf dem Gebiet der digitalen Schutztechnik, Fachbuchautor „Digitale Schutztechnik“ vde Verlag, 8 Jahre deutscher Vertreter in B5 (Protection and Automation) der CIGRE, 27 Jahre Tätigkeit auf dem Gebiet der Schutztechnik, Firma Siemens(verantwortliche Mitwirkung an allen SIPROTEC-Schutzgerätefamilien der Firma Siemens), Principal Key Expert Protection der Firma Siemens, weltweit anerkannter Fachexperte auf dem Gebiet der Schutztechnik, mehr als 100 Veröffentlichungen auf Konferenzen und in Zeitschriften, seit 35 Jahren Durchführung von Schulungen auf dem Gebiet der Schutztechnik

     

    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Katrin Dietz

    Ähnliche Schulungen

    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

    Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Online Teilnahme möglich
    Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

    Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

    23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen

    Sicheres Errichten oder Betreiben von...

    Das Seminar soll den Teilnehmern dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Errichtung (Elektroinstallation) und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu vertiefen.
    Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

    Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und...

    22.09.2025 bis 23.09.2025 in Berlin
    Photovoltaik Basiswissen in zwei Tagen. Planung und Auslegung sowie die Wirtschaftlichkeit stehen im Vordergrund.
    Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

    Planung und Installation von...

    13.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
    Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
    Photovoltaikanlagen – Grundwissen

    Photovoltaikanlagen – Grundwissen

    06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
    Das Seminar soll den Teilnehmenden dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Planung, Errichtung und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu erlangen.
    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

    21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
    Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
    Tipp
    Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

    Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

    23.10.2025 bis 24.10.2025 in Höhr-Grenzhausen
    Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
    Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

    Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

    07.09.2026 bis 07.09.2026 in Essen
    Sie erhalten Informationen zu den spezifischen Gefahren, die von Photovoltaikanlagen ausgehen können. Die wichtigsten Fragen zur Gefahrenabwehr und zur Notwendigkeit des Versicherungsschutzes für PV-Anlagen werden ausführlich diskutiert.
    Online Teilnahme möglich
    Windenergie Grundlagen

    Windenergie Grundlagen

    07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
    Ideal für Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Hersteller, Betreiber: Verstehen Sie die Windenergie im Ganzen mit technischen Grundlagen, Windparkprojektierung, Entwicklung und Errichtung von Windparks, Finanzierung und...
    Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

    Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

    22.09.2025 bis 23.09.2025 in Hamburg
    Erwerben Sie praktisches Verständnis zur Funktion und Netzeinspeisung von Windenergieanlagen: elektrischer Aufbau von WEA, elektrisches Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung, relevante Bedingungen der...
    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)

    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)

    04.11.2025 bis 04.11.2025 in Berlin
    Sie erhalten eine Überblick über das EEG, anhand von Beispielen wird die Anwendung des Gesetzes veranschaulicht. Sie können Ihren Wissenszuwachs am nächsten Tag anwenden.
    Projektmanagement Windenergie

    Projektmanagement Windenergie

    02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
    Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements und wenden diese auf Windenergieprojekte an: mit Beispielen aus der Praxis und Vertiefung in interaktiven Übungen. Sie üben mit Software-Tools: MS Project oder OpenProject.
    Online Teilnahme möglich
    Windenergiegrundlagen – Windparks, Anlagentechnik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit

    Windenergiegrundlagen – Windparks,...

    04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
    Als Nicht-Techniker erhalten Sie einen umfassenden Einblick in alle Bereiche, die am Zusammenspiel der Stromerzeugung aus Windkraft beteiligt sind. Die Windenergienutzung wird (fast) ohne Formeln allgemeinverständlich dargestellt. 
    Mittelspannungsschaltanlagen

    Mittelspannungsschaltanlagen

    04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
    Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
    Online Teilnahme möglich
    Windparkplanung und Projektprüfung

    Windparkplanung und Projektprüfung

    04.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
    Sie erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge.
    Grundlagen der Photovoltaik

    Grundlagen der Photovoltaik

    18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
    Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
    Online Teilnahme möglich
    Tipp
    Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

    Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

    20.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
    Das Seminar richtet sich an Kaufleute und Juristen, die z. B. bei Angebotserstellung und -prüfung, Vertragsgestaltung und -durchführung, Projektcontrolling bis hin zu eventuellen Haftungsansprüche technisch eingebunden sind.
    Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

    Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

    06.05.2026 bis 07.05.2026 in Bremerhaven
    Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
    Zuletzt angesehen