Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Generator- und Blockschutz sowie Anforderungen an die Netzentkupplung

Online Teilnahme möglich
Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.465,00 € *
1.385,00 € *
1.465,00 € **
1.385,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA23-00542

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

23.05.2023 09:00 - 24.05.2023 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.465,00 € *
Gesamtgebühren: 1.465,00 € *
Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Generatoren und Kraftwerksblöcke kennen. Für die... mehr

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Generatoren und Kraftwerksblöcke kennen. Für die regenerativen Energieanlagen erfolgt die Diskussion der Anforderungen an den Netzanschluss und die Ausführung der Netzentkupplung.

    Zum Thema

    Der zuverlässige, selektive Schutz von Generatoren und Kraftwerksblöcken leistet einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungszuverlässigkeit des Elektroenergiesystems und vermeidet eine unzulässige Beanspruchung der Betriebsmittel. Aus diesem Grund sind Kenntnisse hinsichtlich der Auswahl der Schutzfunktionen sowie der Schutzkonzepte erforderlich. Weiterhin ist die korrekte anlagenbezogene Parametrierung wichtig. 

    Für die Netzanbindung sind für die einzelnen Spannungsebenen Richtlinien für den Netzanschluss zu beachten. Diese müssen bei der Auslegung der Erzeugungsanlage  sowie deren Kurzschlussströme berücksichtigt werden. Insbesondere sind die Anforderungen zur Netzentkupplung umzusetzen. 

    Zielsetzung

    In der Fachveranstaltung werden die grundlegenden Kenntnisse zu erforderlichen Schutzfunktionen von Generatoren und Kraftwerksblöcken, deren Auswahl und das Zusammenwirken vermittelt. Praktische Ausführungsbeispiele für unterschiedliche Erzeugungsanlagen zeigen die Anwendung und Umsetzung der Schutz- und Netzentkupplungsfunktionen. Hierbei lernen Sie neben typischen Schutzeinstellungen auch die Auslegung von Stromwandlern kennen. 

    Teilnehmerkreis

    Ingenieure, Techniker und Meister, die mit dem Schutz von Generatoren und Kraftwerksblöcken sowie regenerativen Erzeugungsanlagen beruflich konfrontiert werden. Der Kurs wendet sich an das Betriebs-, das Planungs- und Projektierungs- sowie Inbetriebsetzungspersonal und Berufseinsteiger.  

    Programm

    Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:30 Uhr

    • Einführung in die unterschiedlichen Erzeugungsanlagen
      • Kraftwerksblöcke mit Synchrongeneratoren in Block- und Sammelschienenschaltung
      • Wasserkraft- und BHKW-Anlagen
      • Wind-und Photovoltaikanlagen

    • Einführung in den Generatorschutz
      • Fehlerursachen und Fehlerarten
      • Typische Schutzprinzipien im Überblick

    • Vertiefung von Schutzprinzipien Teil 1
      • Kurzschlussströme, Kurzschlussschutz (Überstrom-, Impedanz- und Differentialschutz)
      • Ständerschlussschutz und Auslegung der Belastungseinrichtung
      • Läufererdschlussschutz

    • Vertiefung von Schutzprinzipien Teil 2
      • Untererregungsschutz
      • Weitere Schutzfunktionen im Überblick (Schieflast-, Rückleistungs-, Spannungs- und Frequenzschutz)


    Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr

    • Auslegung von Stromwandlern
      • Übertragungsverhalten, Dimensionierungsempfehlung, Berechnungsbeispiel

    • Anschlussrichtlinien für Erzeugungsanlagen (EZA)
      • Fault-Ride-Through Anforderungen und Blindleistungseinspeisung im Fehlerfall
      • Anforderungen und Prinzipien zur Netzentkupplung sowie Ausführungsbeispiele für das Mittel- und Hochspannungsnetz

    • Kurzschlussströme von umrichtergesteuerten EZA
      • Doppelt gespeiste Asynchronmaschinen
      • Vollumrichter-Anlagen (Regelungsprinzipien, Gegensystemstromeinspeisung, Beispiele für unterschiedliche Kurzschlussströme)

    • Anlagenausführung mit digitalen Schutzeinrichtungen
      • Konzept für eine kleine und mittlere Blockschaltung
      • Ausführung mit SIPROTEC 5-Schutzgeräten der Firma Siemens (Engineering-Beispiel mit DIGSI 5)
      • Umsetzung der Netzentkupplung


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Weiterführende Links zu "Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen"

    Referenten

    Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann

    ehemals Siemens AG, Energy Management Division, Digital Grid, Protection Department

    Hans-Joachim Herrmann, Studium Elektrotechnik, Informationstechnik, TU Dresden, 14 Jahre wissenschaftlicher Oberassistent in der Fachrichtung Schutztechnik, TH Zittau (jetzt FH Zittau), Promotion und Habilitation auf dem Gebiet der digitalen Schutztechnik, Fachbuchautor „Digitale Schutztechnik“ vde Verlag, 8 Jahre deutscher Vertreter in B5 (Protection and Automation) der CIGRE, 27 Jahre Tätigkeit auf dem Gebiet der Schutztechnik, Firma Siemens(verantwortliche Mitwirkung an allen SIPROTEC-Schutzgerätefamilien der Firma Siemens), Principal Key Expert Protection der Firma Siemens, weltweit anerkannter Fachexperte auf dem Gebiet der Schutztechnik, mehr als 100 Veröffentlichungen auf Konferenzen und in Zeitschriften, seit 35 Jahren Durchführung von Schulungen auf dem Gebiet der Schutztechnik

     

    Schließen

    Termine

    Extras

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
    +49 201 1803-249

    Ähnliche Schulungen

    NEU
    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

    Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Online Teilnahme möglich
    Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

    Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

    25.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
    Nach einer Einführung in das Funktionsprinzip von Asynchron- und Synchronmotoren werden mögliche Fehlerszenarien diskutiert. Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Motorschutz kennen. Der thermische Überlastschutz wird...
    Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Windparks und Wasserkraftwerken

    Generatoren in konventionellen Kraftwerken,...

    Tagung zu Generatorentechnik, neue Entwicklungen von Generatoren und Betriebserfahrungen in Kraftwerken. Der Fokus liegt auf bereits aufgetretenen und potenziellen Schäden an Generatoren, der Bedeutung von Schutzsystemen und der Diagnose.
    NEU
    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

    24.10.2023 bis 25.10.2023 in Essen
    Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
    Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

    Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

    Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
    Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

    Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

    03.04.2023 bis 04.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
    Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
    Online Teilnahme möglich
    Tipp
    Kraftwerkstechnik und Energiewende

    Kraftwerkstechnik und Energiewende

    09.05.2023 bis 10.05.2023 in Essen
    Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.
    Online Teilnahme möglich
    Schaltpläne richtig verstehen

    Schaltpläne richtig verstehen

    05.07.2023 bis 06.07.2023 in Essen
    Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
    Online Teilnahme möglich
    Netzberechnungen im Fokus der Elektromobilität

    Netzberechnungen im Fokus der Elektromobilität

    Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
    Elektrische Maschinen mit reduziertem Selten-Erd-Magnetmaterial

    Elektrische Maschinen mit reduziertem...

    09.05.2023 bis 09.05.2023 in hdt+ digitaler Campus
    Traktionsantriebe (ohne Selten-Erd-Magnetmaterial) für zukünftige Elektrofahrzeuge werden vorgestellt. Leistungselektronik und Auslegung der Traktionsmaschine für Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge werden behandelt.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Betreiberpflichten für Alt- und Gebrauchtmaschinen

    Betreiberpflichten für Alt- und Gebrauchtmaschinen

    Maschinenbetreiber stehen vor der Herausforderung, die verschiedenen rechtlichen Situationen beim Betrieb und Umbau von Maschinen im Alltag richtig zu beurteilen.
    Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung

    Steigerung der Energieeffizienz bei der...

    Im Seminar werden Möglichkeiten und Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung aufgezeigt und beleuchtet.
    Organisationsverschulden und rechtssichere Dokumentation in der Elektrotechnik

    Organisationsverschulden und rechtssichere...

    19.09.2023 bis 20.09.2023 in Dresden
    Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.
    Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

    Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

    17.04.2023 bis 19.04.2023 in Essen
    Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
    Online Teilnahme möglich
    NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

    NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

    09.11.2023 bis 10.11.2023 in Essen
    Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
    Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung/Condition Monitoring

    Grundlagen der Schwingungstechnik und...

    20.09.2023 bis 21.09.2023 in München
    Sie lernen, Sensoren auszuwählen, Sie erhalten ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Messtechnik und Auswerteverfahren und Sie kommen zu einer besseren Qualität der Ergebnisse sowie Interpretation aus Schwingungsmessungen.
    Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

    Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

    05.12.2023 bis 05.12.2023 in Essen
    Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
    Schutz von Leistungstransformatoren unterschiedlicher Ausführung

    Schutz von Leistungstransformatoren...

    Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für den Transformatorschutz kennen. Der  Differentialschutz sowie die Umsetzung der Schutzkonzepte für unterschiedliche Transformatoren und die optimale Einstellung der Schutzfunktionen...
    Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

    Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

    25.09.2023 bis 26.09.2023 in Hamburg
    Erwerben Sie praktisches Verständnis zur Funktion und Netzeinspeisung von Windenergieanlagen: elektrischer Aufbau von WEA, elektrisches Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung, relevante Bedingungen der...
    Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

    Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

    Die TE-Messung ist eine Ergänzung zur Hochspannungsprüfung und ist Bestandteil bei Routine- und Typprüfungen von zahlreichen elektrischen Geräten. Sie ist eine der wichtigsten zerstörungsfreien Methoden zum Erkennen von...
    Fahrdynamik und Fahrwerk

    Fahrdynamik und Fahrwerk

    15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
    Das Seminar vermittelt die wesentlichen theoretischen Grundlagen der Fahrdynamik in den Freiheitsgraden längs, quer und vertikal und wendet sie praxisbezogen auf die aktuellen und, soweit heute erkennbar, auch auf zukünftige Systeme in...
    Planung Trafostationen

    Planung Trafostationen

    03.07.2023 bis 12.07.2023 in hdt+ digitaler Campus
    Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
    Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen

    Elektrische Maschinen mit konzentrierten...

    17.10.2023 bis 18.10.2023 in hdt+ digitaler Campus
    Know-how zu Wicklungen elektrischer Maschinen: für PM-Maschinen, stromerregte Synchronmaschinen und Asynchronmaschinen; für Anwendungen in Automotive und Windenergie sowie für Hochspannungsmotoren werden Möglichkeiten der Optimierung...
    Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

    Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

    24.04.2023 bis 24.04.2023 in Essen
    Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Essen (8 Unterrichtseinheiten/ ab 2024 16 Unterrichtseinheiten)
    Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Halle

    Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Halle

    21.09.2023 bis 22.09.2023 in Halle
    Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Halle mit Besichtigung der OWL-Arena (ehem. Gerry-Weber-Stadion)
    Erdung und Potentialausgleich

    Erdung und Potentialausgleich

    18.09.2023 bis 19.09.2023 in Dresden
    Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
    Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

    Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

    20.09.2023 bis 22.09.2023 in Dresden
    Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
    Regelung von Drehstromantrieben

    Regelung von Drehstromantrieben

    28.09.2023 bis 29.09.2023 in Essen
    Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell eingesetzten Drehstromantrieben. Eingeschlossen sind sowohl frequenzbereichsbasierte als auch zustandsraumbasierte Verfahren.
    Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

    Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

    08.06.2023 bis 09.06.2023 in Berlin
    Rotor- und strukturdynamische Zusammenhänge verstehen, Probleme erkennen und beseitigen
    Online Teilnahme möglich
    Internationale Zulassungen für Maschinen

    Internationale Zulassungen für Maschinen

    Sie erhalten einen klaren Blick über Marktzugangsvoraussetzungen für industrielle Geräte, Maschinen und Anlagen besonders für USA und Kanada, Rechtsgrundlagen zum Marktzugang, Vergleich mit der europäischen Maschinenrichtlinie,...
    Online Teilnahme möglich
    CE-Kennzeichnung von Bauprodukten

    CE-Kennzeichnung von Bauprodukten

    In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der Bauproduktenrichtline bzw. der Bauproduktenverordnung vermittelt.
    Zuletzt angesehen