Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Sichtprüfung, Inbetriebnahmeprüfungen, Monitoring, Betriebsüberwachung, Thermographie, Prüfung elektrischer Anlagenteile

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.285,00 € *
1.195,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA23-00714

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

08.11.2023 08:30 - 09.11.2023 16:00

NH Collection München Bavaria
Arnulfstrasse 2
80335 München

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.285,00 € *
Gesamtgebühren: 1.285,00 € *
Der erste Seminartag beinhaltet in erster Linie die Grundlagen für den richtigen Einstieg bei... mehr

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Der erste Seminartag beinhaltet in erster Linie die Grundlagen für den richtigen Einstieg bei der Fehlersuche. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie die Fehler meist ohne aufwendige Technik mit einer einfachen und strukturierten Herangehensweise gefunden werden. Der zweite Seminartag stellt die gängigen Methoden zur Untersuchung von Photovoltaikanlagen vor: Teilnehmer werden in die Lage versetzt, einzuschätzen wann welche Methode am sinnvollsten zur Anwendung kommen sollte und welche Fehler mit der jeweiligen Methode diagnostiziert werden können. Instandhaltung und Wartung der Anlagen werden somit verbessert. Die Zuverlässigkeit der Anlagen wird erhöht und damit der Ertrag gesteigert.

Zum Thema

Trotz fachgerechter Planung und Installation von Photovoltaikanlagen z. B. nach der neuen VDE 0100-551-1, der E-VDE-AR-N 4100 sowie der E-VDE-AR-4105 (Netzanschlussbedingungen am Niederspannungsnetz)  kommt es in der Photovoltaik immer wieder zu Ausfällen und Fehlern an Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen/Solargeneratoren). Die Ausfälle entstehen meist durch Fehler bei Planung und/oder Installation von PV-Anlagen. Auch die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlagen ist ein Fehlerquelle. Die Dokumentation der Anlagen ist nicht immer hilfreich, um die Fehler zu finden. Hinzu kommen Fehler durch Blitzeinschlag, Überspannung und Diebstahl. Auch defekte Steckverbinder, fehlerhafte Module und die Elektronik (Wechselrichtern)  können Ursachen für teure Ausfälle in der Photovoltaik sein. 

Zielsetzung

In diesem Seminar lernen Sie die verschiedenen Messinstrumente und Verfahren zur systematischen Fehlerdiagnose in Solarstromanlagen kennen. Außerdem vermittelt das Seminar Hinweise darauf, welche Fehler mit welchem Instrument sinnvollerweise gefunden werden können. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, wie man durch eine durchdachte Planung von PV-Anlagen und einer gut organisierten Betriebsführung, die Fehlerdiagnose bei der Photovoltaik maßgeblich erleichtern kann. 

Teilnehmerkreis

  • Service Personal für Solarparks (Instandhaltung. Wartung)
  • Elektro Handwerker, die im Bereich Photovoltaik aktiv sind.
  • Betreiber größerer Solarstromanlagen
  • Gutachter
  • Mitarbeiter von Großhändlern
  • Mitarbeiter von Solarmodul Herstellern

Programm

Seminar Tag 1, 08:30 bis 16:00 Uhr

  • Module 1-3


    • Modul 1 "Grundlagen":
      • Was gehört zu einer normgerechten Dokumentation
      • Stammdaten beschaffen, falls nicht vorhanden
      • Modultypen, Modularchitektur kennenlernen um Fehlerbilder zu interpretieren
      • Fehlersuche leicht gemacht durch gute Anlagenplanung

    • Modul 2 "Sichtprüfung und Inbetriebnahmeprüfungen":
      • Messungen nach Norm DIN 62446
      • Interpretation der Messergebnisse
      • Visuelle Auffälligkeiten bei einer Sichtprüfung erkennen
      • Strangunterbrechungen finden
      • Typische Installationsfehler vermeiden
      • Checkliste bei Inbetriebnahmeprüfungen
      • Über die Norm hinausgehende Messungen bei der Inbetriebnahme

    • Modul 3 "Monitoring /Betriebsüberwachung" im Rahmen der Instandhaltung und Wartung:
      • Analyse von Online-Messdaten. (Anlagenvergleiche, Performance von PV Anlagen, Erkennen von Fehlern)
      • Was sind Metaportale
      • Stammdatenpflege
      • Zugriff auf Dokumentationsdaten
      • Anlagentagebuch
      • Koordination der Betriebsführung
      • Fehler an Wechselrichtern


Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr

  • Module 4-5


    • Modul 4 "Thermographieuntersuchungen an Photovoltaikanlagen":
      • Thermographie Grundlagen
      • Elektrotechnik von Solarmodulen
      • Thermographie Praxisteil

    • Modul 5 "Nachts im Solarpark":
      • Warum nachts?
      • Dunkelkennlinien Einführung
      • Dunkelkennlinien messen
      • Dunkelkennlinien analysieren
      • Elektrolumineszenz Grundlagen
      • Elektrolumineszenz in der Praxis


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen"

Referenten

Dipl.-Ing. Matthias Diehl

photovoltaikbuero Ternus & Diehl GbR

Nach seinem Elektrotechnikstudium, in dem er sich bereits auf die Entwicklung von Leistungselektronik für solare Energiesysteme spezialisierte hat, war Matthias Diehl bei der Firma Sun Power (Frankfurt) in der Entwicklung von Solarwechselrichtern tätig. Nach der Tätigkeit in der Elektronikentwicklung war er bei inek Solare Energietechnik GmbH verantwortlich für die Projektierung und Ausführung von ca. 1000 netzgekoppelten Photovoltaikanlagen. Seit dem 30.4.2013 ist Matthias Diehl vereidigter Sachverständiger für Photovoltaik und Photovoltaische Anlagentechnik bestellt von der IHK Darmstadt. Er hält seit 6 Jahren Seminare zur systematischen Fehlersuche an Solarstromanlagen unter anderem für die DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie) in Nürnberg.

Remy Wedig

photovoltaikbuero Ternus & Diehl GbR

Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Grundlagen der Photovoltaik

Grundlagen der Photovoltaik

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Grundlagen der Photovoltaik

Grundlagen der Photovoltaik

11.09.2023 bis 11.09.2023 in Berlin
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
Photovoltaikanlagen – Grundwissen

Photovoltaikanlagen – Grundwissen

30.11.2023 bis 30.11.2023 in Essen
Photovoltaikanlagen - Grundwissen
NEU
Befähigung zur krankompetenten Person – Einsatzleiter von Kraneinsätzen und deren Planung

Befähigung zur krankompetenten Person –...

28.08.2023 bis 01.09.2023 in Essen
Die Teilnehmenden werden nach erfolgreichem Abschluss in die Lage versetzt, Kraneinsätze aller Lastfälle zu schulen, die Prüfung der notwendigen Dokumente vorzunehmen und entsprechende Kraneinsätze zu leiten.
Online Teilnahme möglich
NEU
Qualifizierte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

Qualifizierte befähigte Person zur Prüfung von...

08.11.2023 bis 09.11.2023 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten tätig sein zu können.
Klimaneutralität durch CCUS und Carbon Dioxide Removal

Klimaneutralität durch CCUS und Carbon Dioxide...

Um Klimaziele zu erreichen müssen Technologien der CO2-Abscheidung und Speicherung und des Carbon Dioxide Removal (CDR) oder Negativemissionen stark skaliert werden.
eMobility Ladeinfrastruktur in Unternehmen

eMobility Ladeinfrastruktur in Unternehmen

06.12.2023 bis 06.12.2023 in München
Das Seminar gibt Handlungsempfehlungen bei einer möglichen Einführung von Elektromobilität in Unternehmen. Die Teilnehmer erwerben umfassende Kenntnisse für eine Abwägung, ob die Umstellung auf eMobility eines Unternehmens Sinn...
Online Teilnahme möglich
Kalkulation von Angeboten und Nachträgen im Bauwesen

Kalkulation von Angeboten und Nachträgen im...

20.11.2023 bis 20.11.2023 in Essen
Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Bauwesen: Praxisnahe Beispiele aus Vergabe-, Vertrags-, Änderungs- und Nachtragsmanagement
Online Teilnahme möglich
Windfarmplanung und Projektprüfung

Windfarmplanung und Projektprüfung

04.05.2023 bis 05.05.2023 in Essen
Sie erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

10.05.2023 bis 11.05.2023 in Essen
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
Zuletzt angesehen