GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum Massenanalysator

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum Massenanalysator
Neben den klassischen Massenanalysatoren in der GC-MS werden sowohl die typischerweise eingesetzten Ionenquellen, wie EI und CI, aber auch neue Atmosphärendruck Ionenquellen, die in den letzten 10 Jahren verstärkt zur Kopplung der GC an LC-MS Systeme eingesetzt werden (APCI, APPI, APLI, LTP etc.), behandelt.
Die TeilnehmerInnen lernen zudem die wichtigsten Fragmentierungsregeln kennen, um auch ohne Eintrag in der NIST oder Wiley EI-Datenbank ein Massenspektrum interpretieren zu können
Zudem wird ein Besuch des Teaching and Research Centers der nahegelegenen Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) mit den neuesten Analysengeräten der Firma Agilent Technologies angeboten.
Zum Thema
Die Kopplung der Gaschromatographie mit einem Massenspektrometer (GC-MS) ist eine der wichtigsten Analysenmethoden der heutigen Zeit. Aufgrund von immer größeren Anforderungen an die Analytik werden die GC-Systeme zunehmend an eigentlich für die Flüssigchromatographie gedachte Massenanalysatoren gekoppelt, um i) das Nachweisvermögen und ii) die Massenauflösung zu verbessern. In diesem Seminar werden die TeilnehmerInnen neben den verschiedenen Ionenquellen und Massenanalysatoren auch die Grundregeln der EI-Fragmentierung kennenlernen.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- GC-MS Teil 1
- Massenanalysatoren
- Quadrupol-Massenspektrometer
- Triplequad-Massenspektrometer
- Flugzeit-Massenspektrometer (TOF)
- Orbitrap
- Detektoren
- Diskrete und kontinuierliche Dynoden
- Microchannelplates (MCPs)
- Übungen
- Besuch des Teaching and Research Centers der nahegelegenen Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)
Univ.-Prof. Dr. Oliver J. Schmitz
- Massenanalysatoren
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- GC-MS Teil 2
- Theorie der Massenspektrometrie
- MS-Termini
- Energieverteilung
- Ionenfokussierung
- EI-Fragmentierungen
- GC-Ionenquellen
- Electron Impact (EI) und Fragmentierungsregeln
- Chemische Ionisation (CI)
- Atmosphärendruck Photonenionisation (APPI)
- Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck (APCI)
- Atmosphärendruck Laserionisation (APLI)
- Low Temperature Plasma (LTP)
- Übungen
Univ.-Prof. Dr. Oliver J. Schmitz
- Theorie der Massenspektrometrie
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Dieser Kurs ermöglicht es TeilnehmerInnen, sich einfach und schnell in das Gebiet der GC-MS einzuarbeiten und gleichzeitig über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der GC-MS zu informieren. Die gewonnenen Kenntnisse über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ionenquellen und Massenanalysatoren werden es den TeilnehmerInnen ermöglichen, analytische Fragestellungen optimal zu bearbeiten. Darüber hinaus werden wichtige Informationen zur Interpretation von EI-Massenspektren vermittelt.
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die noch keine große Erfahrungen auf dem Gebiet der GC-MS haben und hier einen fundierten Einstieg in die Thematik erhalten wollen. Darüber hinaus bietet dieser Kurs aber auch erfahrenen GC-Usern viel Neues über Atmosphärendruck-Ionenquellen für die GC-MS und einen Überblick über die kommerziell erhältlichen Massenanalysatoren für die GC.
Weiterführende Links zu "GC-MS: Von der Ionenquelle bis zum Massenanalysator"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: