HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung
Im Seminar werden die chromatographischen Grundlagen wie Selektivität, Retention, Auflösung, van-Deemter Gleichung etc. anschaulich vermittelt, um Trennungen im Alltag optimieren zu können.
Zudem werden die einzelnen Bauteile moderner HPLC und UHPLC Anlagen mit den üblichen Detektoren besprochen. Auch gerätebedingte Quellen der Bandenverbreiterung und Kontamination und deren Vermeidung werden diskutiert.
Ferner werden die TeilnehmerInnen im Kurs verschiedenste stationäre Phasen für die HPLC und deren Eigenschaften kennenlernen. Besonders intensiv werden dabei moderne Phasen, wie HILIC und Core-shell Säulen behandelt und deren Vor- und Nachteile besprochen.
Es werden mehrere Übungseinheiten vorgenommen, um das erlernte Wissen anhand von Beispielen zu vertiefen.
Zudem wird ein Besuch des Teaching and Research Centers der nahegelegenen Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) mit den neuesten Analysengeräten der Firma Agilent Technologies angeboten.
Zum Thema
In diesem Kurs werden die Grundlagen der Chromatographie und HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, englisch: high performance liquid chromatography) anschaulich vermittelt, sodass die TeilnehmerInnen nach dem Kurs in der Lage sind – auch ohne Vorkenntnisse – HPLC-Methoden zu entwickeln oder bestehende Methoden auf andere HPLC-Säulen bzw. UHPLC-Systeme zu adaptieren.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Grundlagen der Chromatographie
- Kinetische Theorie, Trennstufenmodell und Dynamische Theorie
- Van-Deemter
- Ionenchromatographie
- Dünnschichtchromatographie
- Größenausschlusschromatographie
- Adsorptions- und Verteilungschromatographie
- Festphasenextraktion
- Übungen
Univ.-Prof. Dr. Oliver J. Schmitz
Universität Duisburg-Essen, Faculty of Chemistry - Applied Analytical Chemistry
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- HPLC-Systemaufbau
- Pumpensysteme
- Niederdruck- und Hochdruckgradientensysteme
- Autosampler (Fix-loop und Flow-through)
- Dwell-, Extra Column- und Dispersion-Volume
- Stationäre Phasen (NP, RP, HILIC, Core-shell etc.)
- Übungen
- Besuch des Teaching and Research Centers der nahegelegenen Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)
Univ.-Prof. Dr. Oliver J. Schmitz
Universität Duisburg-Essen, Faculty of Chemistry - Applied Analytical Chemistry
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Chromatograpie und HPLC, als deren wichtigste Ausführungstechnik. Nach diesem Seminar kann jeder Teilnehmer die vielfältigen Möglichkeiten der Analysenoptimierung bei der HPLC selbständig durchführen und somit bestehende Methoden optimieren oder neue Analysenmethoden konzipieren.
Darüber hinaus werden die einzelnen Bauteile moderner HPLC-Systeme besprochen, um so die optimale Konfiguration für analytische Fragestellungen festlegen zu können.
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die noch keine große Erfahrungen auf dem Gebiet der HPLC haben und hier einen fundierten Einstieg in die Thematik erhalten wollen.
Weiterführende Links zu "HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung"
Referenten
Informationen
Veranstaltungsorte:
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: